Smart-Home-Lautsprecher

Google Home Max im Test

19.11.2018 von Wolf Hosbach

Google Home Max ist ein Smart-Home-Lautsprecher im Großformat, der sich und gleich das gesamte Heimnetz dazu per Sprache steuern lässt. Wir haben den Test.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Google Home Max im Test
Google Home Max
© Josef Bleier

Pro

  • sehr guter Klang
  • hohe Sprachintelligenz

Contra

Fazit

PC Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: gut

Home Max kombiniert einen stattlichen Wifi-Systemlautsprecher mit dem Sprachassistenten von Google. Das Gerät spielt auf Zuruf Musik ab, etwa von Spotify, Youtube oder Deezer, und erfüllt weitere Hilfsaufgaben: Es liest den Wetterbericht vor, klärt die Verkehrslage, übersetzt Begriffe oder steuert Smart-Home-Geräte. Quer aufgestellt ertönt aus der Box ein sehr ansprechender Raumklang (hochkant nur Mono) in allen Lautstärkebereichen und Musikrichtungen. Das weist auch unsere Messung des Frequenzgangs aus, der vorbildlich gerade verläuft und alle Tonbereiche (Bässe, Höhen etc.) ausgewogen wiedergibt.

Bei der Messung von der Seite fallen die für einen Stereolautsprecher typischen Überlagerungserscheinungen auf, die entstehen, wenn mehrere Treiber nebeneinander platziert sind und das gleiche Signal wiedergeben. Für den Hörer äußert sich das in einer ganz leichten Verfärbung. Der Bass ist tief und trocken (bei der 6-dB-Schwelle rund 60 Hz), und die Lautstärke reicht mit 102 dB für die Gartenparty. Stimmen und einzelne Musikinstrumente klingen sehr schön und klar; an die Grenze kommt der Genuss aber, wenn die Musik komplex wird und beispielsweise die ganze Orchesterwucht oder der Chor einsetzen. Dann verschwimmen die Klangelemente.

Lesetipp: Google Assistant - Sprachbefehle, Suche, Übersetzen Musik erkennen und mehr

Google optimiert die Box mit künstlicher Intelligenz, indem die Entwickler das Soundsytem mit verschiedenen Sitilrichtungen trainiert haben (Media IQ). Die Box erkennt beim Abspielen den Stil und passt den Sound an, sodass durchaus Synthie als auch Klassik gut klingen. Außerdem reagiert die Box laut Google auf den Standort, an dem sie steht (zum Beispiel in der Ecke).

Google Home Max im Test - Rückansicht
Als Eingänge zeigt Max USB-C (für einen Ethernet-Adapter) und eine Klinkenbuchse (Aux). Wer fürchtet, von Google belauscht zu werden, kann das Mikrofon zeitweilig abschalten.
© Josef Bleier

Ok Google: Lauter! 

Die Sprachsteuerung funktionierte zuverlässig, auch auf Englisch – Google Assistent ist seit kurzem multilingual. Gut versteht Google „Ok Google, spiel Drake, Ten Bands“. Auf die gleiche Weise lässt sich eine Spotify-Playlist oder ein Tune-In-Radiosender starten. Keine Probleme gibt es auch bei „Ok Google, spiel Mozart Klavierkonzert Nummer 24“. Fehler ergeben sich bei komplexeren Ansagen: „Ok Google, spiel Mozart Klavierkonzert Nummer 24 von Alfred Brendel“. An Interpreten scheitert die Spracherkennung. Sehr gut erkennt der Assistent hingegen Steuerkommandos wie „Ok Google, lauter“, „leiser“, „aus“ oder „Gute Nacht!“. Wer das schnell von Hand erledigen will, kann oben auch liebevoll über das Gehäuse streicheln.

Steuerzentrale im Smarthome

Mehrere Maxe lassen sich zu einem Soundsystem kombinieren und spielen echten Stereo-Raumklang oder die gleiche Musik in mehreren Zimmern. Der Anwender steuert über den Google Assistant zudem vielfältig andere kompatible Smart-Home-Geräte per Sprache, beispielsweise von Tado, Belkin oder Osram. Google hat ferner Chromecast für das TV-Gerät integriert.

[Testsiegel] PC Magazin Note Sehr Gut
© PC Magazin / WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Fazit

Wer den perfekten Sound sucht, ist wahrscheinlich enttäuscht; ansonsten bietet Max eine alltagstaugliche Kombination aus sehr gutem Klang und hoher Sprachintelligenz fürs Heimnetz.

Technische Details: Google Home Max

  • Abmessungen (BxHxT): 34 x 19 x 15 cm
    Lautsprecher: 2 x 4,5 Zoll und 2 x 0,7 Zoll
    Prozessor: ARM CortexA53 1,5 GHz
    Anschlüsse: WLAN g/n/ac (2.4 GHz / 5 GHz), Bluetooth 4.2, USB-C (eth0), 3,5 mm Klinke

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Amazon echo dot google home

Smart-Home

Amazon Echo vs. Google Home im Vergleichstest - Welcher…

Der PC-Magazin-Vergleichstest deckt die Unterschiede zwischen Amazon Echo und Google Home auf. Welcher smarte Lautsprecher ist besser?

Smart Speaker Vergleich

Praktische Helfer

Smart Speaker im Test: Amazon Echo & Google Home vs.…

Im Vergleichstest treten Amazon Echo, Google Home und Smart Speaker von JBL, Sonos und mehr gegeneinander an. Welcher Smart Speaker wird Testsieger?

JBL Link 300

Sprachgesteuerter Speaker

JBL Link 300 im Test: Bluetooth-Lautsprecher mit Spielfreude

83,0%

Im Test fällt JBL Link 300 vor allem durch das Auflösungsvermögen auf. Auch sonst schneidet der smarte WLAN-Lautsprecher mit guten Testergebnissen ab.

LG ThinQ WK7 im Test

WLAN-Lautsprecher

LG ThinQ WK7 im Test

82,0%

Im LG ThinQ WK7 steckt koreanische Technik, britisches Lautsprecher-Know-how und amerikanische Intelligenz. Wie die WLAN-Box klingt, prüfen wir im…

Google Nest Hub im Test

Smart Home

Google Nest Hub im Test

90,0%

Google Nest Hub ist ein digitaler Bilderrahmen mit Multimedia- und Smarthome-Steuerungsoptionen sowie Internetfunktionen für Infos aller Couleur.…