Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Externe Festplatten: Eigenwilliges Design

Seagates handlicher, externer 160-GByte- Speicher kommt in neuem, eigenwilligem Outfit daher. Schick: Eine Seitenwand der nur 178 Gramm leichten FreeAgent Go leuchtet bei Datenübertragung intensiv orange.

Autor: Redaktion pcmagazin • 21.5.2007 • ca. 0:45 Min

Externe Festplatten: Eigenwilliges Design
Externe Festplatten: Eigenwilliges Design
© Testlabor Printredaktionen

Die Mittelwerte für die Transfergeschwindigkeit liegen beim Lesen und Schreiben jeweils bei guten 30 MByte/s, für die mittlere Zugriffszeit beim Lesen ermittelten wir flotte 16 Millisekunden. Seagate liefert seine FreeAgent-Go-Laufwerke mit einem umfangreichen Software-Paket aus. Das komfortabl...

Die Mittelwerte für die Transfergeschwindigkeit liegen beim Lesen und Schreiben jeweils bei guten 30 MByte/s, für die mittlere Zugriffszeit beim Lesen ermittelten wir flotte 16 Millisekunden. Seagate liefert seine FreeAgent-Go-Laufwerke mit einem umfangreichen Software-Paket aus. Das komfortable Tool Ceedo bietet dem Nutzer ein unabhängiges, tragbares Büro, das auf jedem Rechner ohne Installation sofort einsatzfähig ist. Hinzu kommen die FreeAgent- Tools, mit denen man zum Beispiel einstellen kann, nach welchem Zeitraum die Festplatte in den Ruhemodus wechseln soll. Dafür schlägt der Stromverbrauch bei der FreeAgent Go 160GB deutlich zu Buche - unter Belastung zieht die Platte im Mittel satte 870 mA. Das Gerät lässt sich also an schwächeren USB-Ports nur dann betreiben, wenn das von Seagate mitgelieferte Y-USBKabel einen zweiten USB-Port nur für die Stromversorgung belegen kann. Erfreulich: Ganze fünf Jahre Garantie bietet Seagate dem Kunden auf das Laufwerk.

FAZIT: Die leichte, schnelle FreeAgent Go bietet viel Speicher, eine gute Software-Ausstattung inklusive hübsch leuchtender Seitenwand unter eigenwilligem Design.

Preis: 189,- Euro Punkte: 80 Gesamtwertung: sehr gut Preis/Leistung: befriedigend

https://www.seagate.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test