Home- und Office-Monitor

BenQ GW2485TC im Test: Produktiver Arbeiten

8.8.2022 von Matthias Metzler

Ein komfortabler und vielseitiger PC-Monitor erleichtert das Arbeiten zu Hause oder im Büro. Wie gut sich der BenQ GW2485TC dafür eignet, zeigt unser Test.

ca. 3:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
benq gw248stc im test
Kann der 24-Zoll-Monitor BenQ GW2485TC im Test überzeugen?
© Josef Bleier; ImageFlow / shutterstock.com

Pro

  • Bildqualität
  • ergonomischer Standfuß
  • Daisy-Chain-Funktion
  • integriertes Mikrofon
  • Verarbeitung

Contra

  • kein USB-Hub
  • kaum Gaming-tauglich

Fazit

Der BenQ GW2485TC ist ein gelungener Full-HD-Monitor, fürs Büro oder im Homeoffice.

Klein aber fein – ein 24-Zoll-Monitor bietet sich für alle an, die einen kleineren Schreibtisch verwenden, oder keinen riesigen Monitor im Zimmer stehen haben möchten. Beim BenQ GW2485TC misst die Bildschirmdiagonale gut 60 cm. Der optimale Sichtabstand zu einem Monitor dieser Größe sollte etwa bei 82 cm oder mehr liegen.

Bei der Auflösung bietet der BenQ 1920x1080 Pixel an. Das bedeutet eine gute Pixeldichte und harmoniert zudem mit aktuellen Notebooks, die in der Regel ebenfalls ein Full-HD-Display besitzen.

Bei den Eingängen stehen HDMI (v1.4) oder ein DisplayPort (v1.2) zur Wahl. Der Clou ist ein weiterer DisplayPort-Ausgang für Daisy-Chaining. Darunter versteht man die direkte Verbindung eines Monitors mit einem anderen Monitor. Wenn man etwa zwei oder mehr BenQ GW2485TC nebeneinander betreiben möchte, dann muss man nicht jeden Bildschirm einzeln mit dem Desktop-PC oder Notebook verbinden. Stattdessen führt immer nur ein DP-Kabel von einem Bildschirm direkt zum nächsten. Die maximale Anzahl von Bildschirmen ist dabei allerdings von der Leistungsfähigkeit der Grafikkarte des PCs oder Laptops limitiert.

Sehr schön: Dank der schmalen seitlichen Rahmen hat man nur eine geringe Unterbrechung der Darstellung bei der Verwendung von zwei GW2485TC nebeneinander.

benq gw248stc anschluesse
Als Signaleingänge stehen HDMI (v1.4) oder ein DisplayPort (v1.2) zur Wahl. Auch Daisy Chaining über DP out ist möglich.
© Josef Bleier

BenQ GW2485TC in der Praxis

Für die Verbindung zum Notebook stellt der Monitor neben HDMI und DP auch eine USB-C-Buchse zur Verfügung. Und diese dient beim BenQ GW2485TC nicht nur zur Übertragung von Bild und Ton, denn der Monitor kann zugleich den Akku des Notebooks aufladen. Das ist nützlich und reduziert den Kabelsalat.

TIPP: Im Lieferzustand ist die Ladefunktion über USB-C nicht aktiviert. Gehen Sie daher ins Bildschirmmenü des BenQ GW2485TC und aktivieren Sie in den Einstellungen unter „System“ das „USB-C Charging“.

Voraussetzung für beides ist, dass das Notebook USB-C mitbringt und beide Funktionen unterstützt. Im Zweifel hilft hier ein Blick in die technischen Daten des Laptops.

Bei unserem Test-Notebook erschien unter Windows der Hinweis, dass wir ein "langsames Ladegerät" verwenden würden. Das lag schlicht daran, dass unser Lenovo-Laptop von seinem Netzteil üblicherweise mit 90 Watt geladen wird. Der BenQ GW2485TC liefert dagegen "nur" 60 Watt. In der Praxis bedeutet die geringere Leistung jedoch nur ein paar Minuten mehr, bis der Akku geladen ist – aus unserer Sicht kein Thema.

Richtig gefallen hat uns zudem der Standfuß des BenQ GW2485TC. Er bringt einen Höheneinstellungsbereich von 130 mm mit, sogar das Drehen des Bildschirms um 90 Grad ist möglich. Auch horizontales Neigen bis 20 Grad und vertikales Schwenken bis 45 Grad sind möglich. Damit lässt er sich praktisch an jede Sitzhaltung und Umgebung anpassen.

Nicht unerwähnt bleiben darf das eingebaute Mikrofon des Monitors. Das ist reichlich ungewöhnlich, aber wiederum sehr praktisch. Es erspart das Aufsetzen eines Headsets für Telefonaten oder Calls. Die Mikro-Qualität ist dank verstellbarer Geräuschunterdrückung überraschend gut. Das Mikro funktioniert allerdings nur, wenn das Laptop oder der PC über USB-C verbunden ist. Am unteren Rand des Displays befindet sich zudem eine physische Mikrofontaste, mit der Sie das Mikrofon bei Bedarf einfach ein- oder ausschalten können.

Die eingebauten Lautsprecher bieten dagegen nur einen passablen Klang. Wer hier mehr will, muss am Ende doch zu einem Kopfhörer oder einem Headset greifen.

benq-gw248stc-seitenansicht
Der höhenverstellbare Display-Ständer hat einen Verstellbereich von 130 mm.
© Josef Bleier

BenQ GW2485TC im Labor-Check

Rein subjektiven macht das Bild des BenQ GW2485TC einen sehr guten Eindruck – und das direkt im Lieferzustand. Um unsere Eindrücke zu verifizieren, holten wir uns BenQ GW2485TC schließlich noch für ein paar Test in unser Labor.

Wir messen eine 97,8 % Abdeckung des sRGB-Farbraums. Die maximale Helligkeit beträgt 273 cd/m², der Schwarzwert 0,2 cd/m². Der Kontrast liegt also bei 1365:1 und damit höher als im Datenblatt. Als durchschnittliches Delta-E im Standardmodus messen wir 2,5. Das ist sehr respektabel, zeigt es doch, dass das Display Farben sehr genau darstellen kann.

Fürs Gaming eignet sich der GW2485TC mangels variabler Synchronisierung und HDR indes weniger. Mittels einer Overdrive-Funktion (im OSD unter "AMA" zu finden), lässt sich die Schlierenbildung jedoch reduzieren.

BenQ GW2485TC im Test: Fazit

Der BenQ GW2485TC ist ein wunderbarer Monitor fürs Homeoffice oder im Büro. Gerade wer etwas weniger Platz auf dem Schreibtisch hat, wird die kompakten Abmessungen des 24-Zöllers zu schätzen wissen. Dennoch muss man auf praktisch nichts verzichten, sei es bei der Ergonomie oder der Ausstattung. Insbesondere die Ladefunktion für den Notebook-Akku über USB-C hat uns gut gefallen.

Dank IPS stimmt zudem die Bildqualität: Die Farbdarstellung ist sehr exakt und für den Hausgebrauch mehr als ausreichend.

PCM-Check-sehr-gut-August-2022
Der BenQ GW2485TC schneidet im PC-Magazin Check! sehr gut ab.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Zusatzinformationen

Vollbildansicht
BenQ GW2485TC
Bildschirmgröße 23,8 Zoll
Bildschirmtyp IPS
Auflösung (nativ) 1920x1080 Pixel
Integrierte Lautsprecher 2x 2W
Stromverbrauch (normal) 16,5 W
Stromverbrauch (Stand-by Modus) <0,3W
Power Delivery(USB C) 60 W
Abmessungen (HxBxT) (mm) 371 – 501 x 540 x 185
Nettogewicht 6,2 kg
Eingänge HDMI, DisplayPort, USB C

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PE320QK

Business-Monitor

Acer Pro Designer PE320QK im Test

80,0%

Der Acer ProDesigner PE320QK will ein Profi-Display für Kreative sein. Ob der PE320QK auch im Labor überzeugt, zeigt unser Test.

BenQ Photovue SW270C

Business-Monitor

BenQ PhotoVue SW270C im Test: Günstiger Grafik-Profi

Benq hat den PhotoVue SW270C für ambitionierte Fotografen und Grafiker entwickelt. Wie gut der Monitor im Labor abschneidet, zeigt unser Test.

huawei-mateview-se-im-test

Monitor

Huawei MateView SE im Test: Mehr Farbraum

Durch eine breitere Farbraumabdeckung unterscheidet sich der Huawei MateView SE von vergleichbaren Monitoren. Was das bringt, haben wir getestet.

asus-zenscreen-oled-mq16ah-im-test

Portabler OLED-Monitor

Asus ZenScreen OLED MQ16AH im Test: Farbenprächtiger…

Der ZenScreen OLED MQ16AH erweitert den Notebook-Bildschirm um ein OLED-Display. Wie gut man damit mobil Arbeiten kann, zeigt unser Praxistest.

benq-bl2485tc-business-monitor-im-test

Business-Monitor

BenQ BL2485TC im Test: Mehr Komfort und Produktivität

Mit Ergonomie, USB-C und 60 Watt PD will der BenQ BL2485TC für mehr Produktivität im Büro sorgen. Wir haben den 24-Zoll-IPS-Monitor getestet.