Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Multimedia-Leiste für's Home-Office

Ankerwork Videobar B600 im Test: Gelungene Videokonferenzen

Hochauflösende und gut ausgeleuchtete Bilder mit perfektem Sound verspricht die Video-Leiste B600 von Anker. Wir haben sie getestet.

Autor: Wolf Hosbach • 31.3.2022 • ca. 0:45 Min

Ankerworks Videobar B600
Ankerworks Videobar B600 perfektioniert digitale Meetings.
© Ankerworks

Kamera, Lautsprecher und Mikrofon – diesen Hardware-Dreiklang für Video-Konferenzen vereint die multimediale Leiste von Anker in einem Gerät. Der Anwender montiert es mit einer praktischen Klemme am Monitor oder am Display des Laptops, wobei für letzteres eine zusätzliche Stütze notwendig sei...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Scharfe und farblich ausgewogene Video-Bilder
  • Guter Sound in beide Richtungen
  • Genaue Einstellmöglichkeiten per Software

Contra

  • Preis
  • Gewicht problematisch mit Laptop-Displays

Fazit

Mit einem Preis von 230 Euro ist die Ankerwork B600 Video Bar nicht gerade ein Schnäppchen, aber für Digitale-Meetings-Profi eine praktische Perfektionierung der Bild- und Gesprächsqualität. Am Laptop ist das Gerät aufgrund des Gewichts umständlicher nutzbar.

85,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Kamera, Lautsprecher und Mikrofon – diesen Hardware-Dreiklang für Video-Konferenzen vereint die multimediale Leiste von Anker in einem Gerät. Der Anwender montiert es mit einer praktischen Klemme am Monitor oder am Display des Laptops, wobei für letzteres eine zusätzliche Stütze notwendig sein kann. Denn mit seinen knapp 500 Gramm Gewicht neigt die Kamera dazu, den Laptop-Deckel nach hinten zu ziehen.

Einmal an Strom und Rechner angeschlossen bietet die Leiste Videokonferenz-Vergnügen auf höchstem Niveau: Die Kamera liefert ein gestochen scharfes und perfekt ausgeleuchtetes 2K-Bild mit automatischem Weiß- und Helligkeitsabgleich. Über einen Touch-Regler am Gerät lässt sich die Helligkeit aber den Bedürfnissen anpassen. Lichtfarbe (2900 bis 6200 Kelvin) und Aufnahmewinkel (65 bis 90 Grad) lassen sich in der zugehörigen Software noch anpassen.

Ankerworks Videobar B600
Das Gerät wird am Monitor oder am Display des Laptops befestigt.
© Ankerworks

Für den Sound gibt es zwei Stereo-Lautsprecher (je 2 Watt) und vier Mikrofone, wobei das die Leiste die Aufnahmen automatisch mit intelligenter Rausch- und Echounterdrückung verbessert. Wird die Kamera nicht genutzt lässt sie sich zum Schutz der Privatsphäre zuklappen. Bei modernen Laptop-Bildschirmen mit dünnem Rahmen verdeckt die Halterung auch gleich die im Rechner eingebaute Kamera.

Ankerworks Software
... bis zu weiten 90 Grad. Das lässt sich per Software justieren.
© Weka Media Publishing
Ankerworks Software
Der Aufnahmewinkel der Kamera reicht von nahen 65 Grad ...
© Weka Media Publishing
© WEKA Media Publishing GmbH

Ankerwork Videobar B600: Spezifikationen

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
Video2k bei 30fps, H.264
Farbe2900 – 6200 K
ObjektivAutofokus, 15cm bis 3m, 65 bis 90°
Mikrofon4 Array, automatische Verstärkung, Rausch- und Echounterdrückung
Lautsprecher2 x 2W
Betriebssystemeab Windows 10, MacOS 10.11
StromverbrauchStandby 4,7 W
Anschlüsse2x USB-C (für PC und Netzadapter), USB-A (für Headset)
Stativ1/4''
LieferumfangNetzstecker mit lokalen Adaptern, USB-Kabel
Maße18 x 5 x 8 cm
Gewicht470 g
Produktfoto des Asus BE27ACSBK
Office-Monitor mit integrierter Webcam Asus BE27ACSBK im Test: Rundum sorglos im Office
Nächste passende Artikel
Bose Videobar VB1 im Test
Video-Konferenzsystem Bose Videobar VB1 im Test
85,0%
Mehr zum Thema
Die Logitech MX Master 3S auf einem Schreibtisch
High-End Office-Maus Logitech MX Master 3S im Test
Die Logitech MX Mechanical Mini auf einem Schreibtisch
Mechanische Office-Tastatur Logitech MX Mechanical Mini im Test
OWL-_Meeting-OWL-Pro-1-
Videokonferenz-Hardware Die Meeting Owl Pro im Test
Konferenz_Logitech_Aufmacher
Homeoffice, Online-Meetings und mehr Kameras für Videokonferenzen im Test