Restaurationsarbeiten

Teil 3: Videos mit AVISynth aufbereiten

21.8.2006 von Redaktion pcmagazin und Jörg Knitter

ca. 1:30 Min
Ratgeber
  1. Videos mit AVISynth aufbereiten
  2. Teil 2: Videos mit AVISynth aufbereiten
  3. Teil 3: Videos mit AVISynth aufbereiten
  4. Teil 4: Videos mit AVISynth aufbereiten
  5. Teil 5: Videos mit AVISynth aufbereiten
  6. Teil 6: Videos mit AVISynth aufbereiten
  7. Teil 7: Videos mit AVISynth aufbereiten
  8. Teil 8: Videos mit AVISynth aufbereiten
  9. Teil 9: Videos mit AVISynth aufbereiten

Um den Rot-, Grün- oder Blauanteil einer Aufnahme zu verändern, sind in AVISynth nur wenige Zeilen Code notwendig. Starten Sie AVSEdit, und tippen Sie folgende Zeilen ein:

Videos mit AVISynth aufbereiten
© Archiv
video1=AVISource("D:Name Ihrer Video-
Datei")
video1=video1.RGBAdjust(1.0, 0.0, 0.0,
1.0)
return video1

Speichern Sie dieses Skript mit Datei/Speichern unter unter einem beliebigen Dateinamen, und öffnen Sie es mit VirtualDub. Bekommen Sie eine Fehlermeldung angezeigt, kann vielleicht der Befehl AVISource Ihre Videodatei nicht öffnen. Lässt sich Ihre Videodatei im Windows Media Player wiedergeben, verwenden Sie dann stattdessen den Befehl DirectShowSource, also

video1=DirectShowSource("D:Name Ihrer
Video-Datei")

Das Ergebnis: In VirtualDub ist Ihr Film komplett in Rot eingefärbt. Die Erklärung ist einfach: RGBAdjust multipliziert den Farbwert Rot mit 1.0, Grün und Blau dagegen mit 0 und gibt das Ergebnis mit dem Befehl return zurück. Sollte die Farbveränderung etwas nuancierter sein, verwenden Sie Komma-Werte rund um 1.0. Möchten Sie auch Helligkeit und Kontrast verändern, verwenden Sie zusätzlich den Befehl Tweak.

Weil es auch praktisch ist, gleich das Ergebnis der Veränderungen zu sehen, vergleichen Sie mit folgendem Skript Original und Bearbeitung direkt miteinander:

# Videos öffnen
video1=AVISource("D:Name Ihrer Video-
Datei")
video2=AVISource("D:Name Ihrer Video-
Datei")
# bearbeiten
video1=video1.RGBAdjust(1.0,0.0,0.0,1.
0)
# bis zur Mitte wegschneiden
video3=video1.Crop(0,0,360,0)
video4=video2.Crop(360,0,0,0)
# zu einem Bild zusammenfügen
return StackVertical(video3, video4)

Mit dem Crop-Befehl schneiden Sie bei video1 und video2 jeweils 360 Pixel, also die halbe horizontale DV-Auflösung, weg und setzen diese beiden Hälften mit StackVertical zusammen.

In AVSEdit bekommen Sie ausführliche Hilfe mit Beispielen zu AVISynth-Filtern, wenn Sie rechts unten auf das Register Befehle klicken, den entsprechenden Filter heraussuchen und mit der rechten Maustaste Hilfe auswählen. Kennen Sie den Befehl schon, möchten aber mehr über die Parameter erfahren oder diese komfortabel eingeben, markieren Sie den Befehl in Ihrem Skript bis zum Ende der Zeile und wählen rechts unten Parameter.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

CD kopieren ohne Zusatz-Software

Windows 7

Audio-CD kopieren ohne Zusatz-Software

Mit dem Windows Media Player können Sie einfach eine Sicherheitskopie einer Musik-CD anlegen. Wir zeigen, wie es geht.

Gimp,Tricks,Bilderbearbeitung,Tipps,Tutorial

Photoshop-Alternative

Gimp Tutorial: Erste Schritte für bessere Bilder

Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp ist eine kostenlose, komfortabele Alternative zu Photoshop. In unserem Tutorial geben wir Tipps für Einsteiger.

Photoshop-Alternativen (Symbolbild)

Photoshop-Alternativen

9 Tools für kostenlose Bildbearbeitung an PC und Mac

Für Privatanwender muss es nicht immer das teure Adobe Photoshop sein. Wir stellen kostenlose Alternativen für PC und Mac vor.

Filme auf PC

Anleitung

Film kopieren: Stream, Blu-ray oder DVD - so geht's

Ob Stream, Video-DVD oder Blu-ray - mit den passenden Tools lassen sich Filme im Handumdrehen kopieren. Wir zeigen, wie.

Any Video Recorder

Anleitung

Stream aufnehmen mit Any Video Recorder

Wir zeigen in dieser Anleitung, wie einfach Sie mit dem Tool Any Video Recorder jeden beliebigen Stream aufnehmen können.