iPod aufgebohrt
Teil 2: Erweiterungen für den iPod
- Erweiterungen für den iPod
- Teil 2: Erweiterungen für den iPod
- Teil 3: Erweiterungen für den iPod
- Teil 4: Erweiterungen für den iPod
- Teil 5: Erweiterungen für den iPod
- Teil 6: Erweiterungen für den iPod
Etwas komfortabler geht es mit der Software "Anapod". Dabei handelt es sich um Shareware, eine eingeschränkt funktionierende Testversion ist allerdings zum freien Download verfügbar (www.redchairsoft ware.com/anapod). Das Programm umfasst mehrere Tools, unter anderem eine eigene Web-basierte Oberfläche. Auch darüber lässt sich das Programm steuern.

Nach der Installation von Anapod erscheinen die Symbole des Programms in der Statusleiste von Windows. Wird ein iPod an den PC angeschlossen, muss er für Anapod aktiviert werden. Sie erreichen dies, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das iPod- Symbol unten rechts klicken und im Kontextmenü den Eintrag "Connect iPod" wählen. Anschließend haben Sie mehrere Möglichkeiten, Anapod zu starten. Am einfachsten geht es über das auf dem Desktop angelegte Symbol "Anapod Explorer". Im üblichen Fenster des Windows Explorers sehen Sie die verschiedenen Ordner Ihres iPods und können zum Beispiel Musik einfach per Drag&Drop vom iPod auf den PC oder in die andere Richtung ziehen.
Ähnlich funktioniert "EphPod" (www.ephpod.com). Der Vorteil dieses Programms: Eine deutsche Sprachversion lässt sich einstellen (über das Menü "Extras/Neue Sprache"). Geeignet ist EphPod vornehmlich dazu, Musik vom iPod auf dem PC zu sichern. Fotos, Videos oder Spiele lassen sich damit nicht auf den Computer übertragen.
Um alle auf dem iPod befindlichen Titel auf der Festplatte zu sichern, markieren Sie die Songs und wählen im Kontextmenü den Eintrag "Songs in Verzeichnis kopieren". Suchen Sie den gewünschten Zielordner aus, werden die markierten Titel übertragen.
Außer diesen alternativen Dateimanagern gibt es noch weitere Tools, die ebenso geeignet sind, Daten zwischen iPod und PC zu synchronisieren. Zu nennen ist da zum Beispiel noch "YamiPod" (www.yamipod.com).
Die Funktionsweise dieser Dateimanager ist ähnlich: Sie werden auf dem PC installiert und übernehmen im Wesentlichen die Funktionen von iTunes. Keines dieser Programme führt irgendwelche Veränderungen am iPod selbst durch.
Anders ist es bei iPodLinux (www.ipodlinux.org). Dabei handelt es sich weniger um einen Dateimanager, sondern um ein zusätzliches Betriebssystem für den iPod. Es ist Voraussetzung für einige freie iPod-Spiele und etwa die freie Enzyklopädie Wikipedia.
Zu empfehlen ist iPodLinux jedoch nur Tüftlern, die ein älteres iPod-Modell ihr Eigen nennen. Eine Version von iPodLinux für iPods der vierten und fünften Generation gibt es noch nicht.
Was auf den ersten Blick recht verlockend klingt, dass iPod-Fans verschiedene Spiele, etwa Sudoku auf ihrem Kult-Player laufen lassen können, ist ein eher zähes Unterfangen und führt leicht zu Datenverlust.
Der einfachere Weg zu iPod-Erweiterungen führt zweifellos über Tools, die nicht in das Betriebssystem eingreifen. Also egal, ob Sie auf Reisen sind, der iPod und das passende Programm sollten nicht fehlen.