Überall online sein
Tarife
Welcher Tarif ist der richtige?
Volumentarife, Zeittarife, Flatrates - das Angebot an Datentarifen für das mobile Surfvergnügen ist ebenso unübersichtlich wie verwirrend. Wer nur gelegentlich mobil ins Internet gehen will, für den empfiehlt sich ein Volumentarif. Volumentarife gibt es beispielsweise von Vodafone, T-Mobile oder E-Plus zu Preisen zwischen 10 und 15 Euro monatlich. Der Tarif web'n'walk Basic Standard von T-Mobile kostet 20,00 Euro im Monat. Inklusive sind hier 200 MByte Datentransfer, jedes weitere MByte schlägt mit 80 Cent zu Buche. Bei einem Tarif wie diesem wird schnell klar, dass größere Downloads sehr schnell ins Geld gehen. Es empfiehlt sich also, sich auf das Abholen seiner Mails und kurzes Surfen im Internet zu beschränken und die Datenmengen stets im Auge zu behalten.
Dazu eignet sich ein Tool wie "TrafficMonitor". Weniger stressig und oft nicht viel teurer lebt es sich aber mit einer Flatrate wie beispielsweise der von Fonic. Hier surfen Sie per Tagesflatrate für 2,50 Euro - und zwar nur dann, wenn Sie auch surfen wollen. Der Einstieg kostet 80 Euro, Sie erhalten dafür einen UMTS-USB-Stick sowie fünf Gratistage freies Surfen. Der Tarif eignet sich natürlich nicht für Anwender, die täglich ins Internet wollen oder müssen. Wer aber nur gelegentlich und dafür längere Zeit am Stück surfen möchte, für den ist der Tarif perfekt geeignet. Von T-Mobile gibt es ein vergleichbares Angebot unter dem Namen "Xtra web'n'walk DayFlat", hier kostet der Tagesausflug ins Web mit 4,95 Euro allerdings fast das Doppelte.
Vodafone bietet seine Kurzzeitflats unter dem Namen "Websessions" an. 15 Minuten surfen kosten hier 49 Cent, zwei Stunden sind für 1,95 Euro zu haben und 7 Tage schlagen mit 9,95 Euro zu Buche. "Richtige" UMTS- oder HSDPA-Flatrates ohne monatliche Volumenbegrenzung gibt es unseres Wissens im Moment nicht. Die Flatrates sind auf 5 oder 10 GByte im Monat begrenzt, wer mehr surft wird mit einem Absenken der Surfgeschwindigkeit bestraft. Immerhin entstehen keine weiteren Kosten, sodass man mit einer festen monatlichen Summe kalkulieren kann, die je nach Anbieter zwischen 20 und 45 Euro liegt.
Günstigster Anbieter ist momentan "Simply", genutzt wird das D1-Netz der deutschen Telekom. Für 20 Euro monatlich und einer Mindestlaufzeit von nur einem Monat surfen Sie je nach Verfügbarkeit in HSDPA-Geschwindigkeit durch Internet. Das Volumen ist hier auf 5 GByte im Monat begrenzt, darüber hinaus geht es mit 64 kbit/s (Download) beziehungsweise 16 kbit/s (Upload) in ISDN-Geschwindigkeit weiter. Wer die nötige UMTS-Hardware noch nicht besitzt, kann für einmalig 59 Euro einen USB-Stick dazukaufen.
Für 2,50 Euro pro Tag surfen Sie über UMTS durchs Internet.
Und was ist mit dem Ausland?
Schwierig wird es, wenn Sie auch im Ausland mit UMTS- oder HSDPA-Geschwindigkeit surfen möchten. Einzig Vodafone hat eine Auslandsflat im Angebot, und zwar als Erweiterung zu seinen "Websessions". Mit dem Tarif "Websessions International" kann man in 35 Ländern für 14,95 Euro pro Tag surfen und darf bis zu 50 MByte Daten herunterladen. beziehungsweise 16 kbit/s (Upload) in ISDN-Geschwindigkeit weiter.In sechs weiteren Ländern, darunter die USA und Indien, kann man erst mit dem Tarif "Websessions International Pro" surfen, dann zum Tagespreis von 29,95 Euro. Gerhard M. stellt sich angesichts dieser Kosten dann vermutlich doch lieber wieder mit seinem Mietwagen vor sein Lieblingshotel und surft über ein offenes WLAN-Netz durchs Internet.