Gratis-Spiele, Online-Tools und Co.
Karaoke am PC: 9 Programme und Tipps
Mit diesen Programmen singen Sie am PC Karaoke - auch kostenlos! Wir geben Tipps zu Software-Downloads und zeigen Online-Alternativen.

Sie haben Freunde eingeladen und haben keine Lust auf ein Brettspiel? Probieren Sie es doch mit Karaoke. Das Singen zu Instrumental-Playbacks wurde Anfang der 1970er-Jahre in Japan erfunden und ist spätestens seit Sonys PlayStation-Spiel Singstar auch hierzulande bekannt. Sie brauchen dafür weder Spielkonsole noch Spezialgeräte, Ihr PC und unsere Tipps und Tools reichen aus.
Karaoke am Computer: Das brauchen Sie
Bevor wir uns der Karaoke-Software widmen, jedoch ein kurzer Blick auf die Hardware: Um zu Hause Karaoke zu singen, brauchen Sie einen Computer oder ein Notebook mit Soundkarte und Lautsprechern. Wenn's besser klingen soll, verbinden Sie den Rechner mit einem Verstärker und guten Boxen.
Darüber hinaus benötigen Sie ein Mikrofon. Beim Notebook können Sie zwar das eingebaute verwenden, das klingt allerdings alles andere als gut. Das Mikro schließen Sie entweder über den Klinkenstecker oder via USB an. Es gibt unterschiedliche Modelle; los geht es bei Preisen um zehn Euro.
Tipp: Ein gutes Mikro für Karaoke am Rechner ist beispielsweise das Capo Desk & Hand Microphone von Speedlink, Preis etwa 12 Euro.
Wenn mehrere Mitspieler gleichzeitig singen sollen, brauchen Sie einen Adapter, um mehrere Mikros anzuschließen. Diese sind für wenige Euro zu haben.
Ist alles angeschlossen und funktionsbereit, benötigen Sie nur noch ein Karaoke-Programm. Diese Tools und die Online-Alternativen stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
1. KaraFun Player: Musik im Abo
Der KaraFun Player ist nach dem Download intuitiv bedienbar, Sie können sofort loslegen und singen. Über 20.000 Lieder sind integriert von Helene Fischer über Robbie Williams bis hin zu Frank Sinatra, den Ärzten, Karel Gott oder Depeche Mode.
Um diese in voller Länge zu trällern, müssen Sie sich registrieren und ein Abo abschließen. Für 4,99 Euro bekommen Sie zwei Tage Zugriff - genug für eine Party. Zudem gibt's ein Abo für 7,99 Euro im Monat mit unbegrenztem Zugang. Sie können die Songs auch über Android- und iPhone-Apps aufrufen oder über den Browser zugreifen. KaraFun kommt mit den gängigsten Audio- und Videoformaten zurecht: Typisch für Karaoke-Songs sind KAR- oder MIDI-Dateien.

Sie legen Wiedergabelisten an und suchen nach bestimmten Kriterien, etwa Songs in einer Sprache, nach Balladen oder Duetten sowie nach Genres und Künstlern. Sie dürfen bei jedem Lied die Tonlage und das Tempo anpassen und können Ihren Gesang aufnehmen. Außerdem regeln Sie Leadstimme und Background-Gesang einzeln.
Praktisch für eine Party ist die Spezialfunktion geteiltes Fenster: Sie übertragen damit das Video mit dem Karaoke-Hit auf einen Fernseher oder Beamer. KaraFun sieht im Gegensatz zu anderen Tools moderner aus, es überfordert den Benutzer nicht mit zu vielen Einstellmöglichkeiten. Weiterer Vorteil: Es ist deutschsprachig.
2. Karaoke 5: Mitsing-Player mit ein paar Gratissongs
Das kostenlose Karaoke 5 sieht zwar ziemlich antiquiert aus, bietet aber jede Menge Möglichkeiten. Zu Beginn wirkt das englischsprachige Tool ziemlich unübersichtlich, was auch an einigen nicht selbsterklärenden Bedien-Icons liegt.
Nach dem Download finden Sie eine Handvoll Lieder in voller Länge vor. Damit singen Sie sofort los. Wenn Ihnen diese nicht reichen, finden Sie über die Suchfunktion lizenzfreie Stücke im Internet, die Sie mit dem Tool abspielen können. Sie spielen diese einzeln ab oder erstellen Wiedergabelisten.

Das Programm unterstützt diverse Audio-Formate, etwa KAR, aber auch MP3 und WMA. Bei den Videoformaten kommt Karaoke 5 zum Beispiel mit MP4, AVI oder FLV zurecht. Es gibt auch zwei kostenlose Versionen des Tools für 33 bzw. 155 Euro pro Jahr mit zusätzlichen Funktionen. Integriert ist dann zum Beispiel ein Metronom, und Sie rufen das Karaoke-Fenster auch am Fernseher auf.
3. KaraokeMedia Home: einfach zu bedienende Karaoke-Maschine
KaraokeMedia Home unterscheidet sich von anderen Karaoke-Tools durch die ansprechende optische Gestaltung: Es erinnert an iTunes, ist sehr übersichtlich und einfach zu bedienen.
Nachteil: Das Tool ist englischsprachig, kommt aber eigentlich aus Spanien. Manchmal haben die Entwickler offenbar die Übersetzung vergessen, etwa bei Bestätigungsfenstern.
Sie passen den Sound via Equalizer an, lassen sich je nach Gesangsleistung von einem imaginären Publikum bejubeln oder ausbuhen und erstellen Wiedergabelisten. Es gibt zu Beginn keine Songs zum Testen, Sie können aber auf eigene Karaoke- Lieder zugreifen. Wenn Sie sich kostenlos registrieren, haben Sie Zugriff auf 40 Lieder.

KaraokeMedia Home bietet auf der Webseite Stücke zum Download an, Preis: ein Euro pro Song. Alternative: Sie schließen ein Abo beim Anbieter ab. Für zehn Euro pro Monat haben Sie Zugriff auf die Datenbank mit 12.000 Songs. Per Klick auf den Aufnahme-Button nehmen Sie Ihren Gesang auf - auf Wunsch auch gleich als Video. Sie können dieses auf Facebook teilen, wenn Sie sich trauen?
4. KaraokeKanta: mit Songs von Abba und mehr
Das Tool KaraokeKanta ist auf den ersten Blick unübersichtlich. Man findet etwa den Button zum Einfügen von Liedern nur mit Mühe (ein kleines Ordnersymbol im unteren Drittel). Praktisch ist aber, dass Sie parallel mit dem Download des Tools auch ein Songpaket herunterladen können, bestehend aus 15 Liedern, von Abba bis Cranberries. Der Sound ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, weil es sich - wie oft bei Karaoke - um nachgespielte Versionen handelt.
Aber keine Sorge: Sie erkennen die Melodien trotzdem. Sie singen direkt los, nehmen Ihren Gesang auf und verändern auf Wunsch Ton und Tempo. Viel mehr Möglichkeiten haben Sie nicht. In der Testversion können Sie Songs nur ansingen. Wollen Sie die Lieder in voller Länge haben, müssen Sie das Programm für rund 90 Euro kaufen.
5. Karaoke Sing-n-Burn: Gesangseinlagen aufnehmen
Mit Karaoke Sing-n-Burn trällern Sie die Lieder nicht nur zum Instrumental-Playback, sondern Sie nehmen Ihre Ergebnisse auf und brennen sie. Sie passen das Tempo und die Lautstärke in den einzelnen Spuren an oder fügen ein Echo hinzu. Wenn Sie wollen, wandeln Sie das Endergebnis um und bekommen statt einer MIDI- eine WAV-Datei. Die können Sie dann mit der integrierten Brennfunktion auf einer CD sichern.
Praktisch: Ein Assistent führt Sie nach der Installation durch die Einrichtung des englischsprachigen Programms. Öffnen Sie dann ein Stück, nehmen Sie Ihren Gesang auf - fertig. Das Tool sieht etwas altbacken aus. Um es 14 Tage lang zu testen, müssen Sie sich kostenlos registrieren. Um weiterzumachen, kaufen Sie es für 38 US-Dollar.
6. Siglos Karaoke Player/Recorder: CD-Tracks selbst neu einsingen
Den Siglos Karaoke Player/Recorder dürfen Sie uneingeschränkt testen, allerdings spielt er nur die ersten zwei Minuten eines Songs ab. Wollen Sie mehr, müssen Sie das englischsprachige Programm für 50 US-Dollar kaufen. Praktisch: Über die Suchfunktion können Sie online nach neuen Stücken suchen; das funktioniert hier am besten. Gehen Sie dazu auf Tools in der Menüleiste, und wählen Sie Search for karaoke on the Internet.
Die Lieder laden Sie auf die Festplatte und öffnen sie über file und open. Sie erstellen mit dem Player eigene Abspiellisten und nehmen Ihren Gesang auf.

Optisch wirkt Siglos ziemlich antiquiert, dafür bringt das Tool eine weitere Besonderheit mit: Sie können Karaoke-Lieder von YouTube im Programm öffnen - und direkt mitsingen. Außerdem öffnet das englischsprachige Tool Songs direkt von CDs und spielt sie ab, dann allerdings ohne Textvorgabe. Mitsingen und das Ergebnis aufnehmen können Sie dennoch.
Nervig: Bei der unregistrierten Version irritieren ständige Pop-up-Fenster mit einer Kaufaufforderung.
7. Ultrastar Deluxe: Open Source
Die Besonderheit von Ultrastar Deluxe: Das Karaoke-Spiel ist ein Open-Source-Tool. Das heißt, es wird von einer Community weiterentwickelt. Deshalb ist das Programm auch kostenlos, die Songs zum Singen müssen Sie allerdings selber suchen. Optisch erinnert Ultrastar Deluxe sehr an das Vorbild Singstar. Das gilt auch für die Funktionen: Ultrastar ist eines der ganz wenigen Karaoke-Programme, bei denen Sie mit mehreren Spielern gleichzeitig trällern können. Je genauer Sie den Ton treffen, desto mehr Punkte bekommen Sie.
Weiteres Plus: Sie erstellen mit dem deutschsprachigen Programm eigene Karaoke-Songs. Nachteil: Die Installation des Tools klappt nicht immer reibungslos, gerade unter Windows 10 gibt es mitunter Probleme. Aber die Community ist ja da, um zu helfen.
8. Karaoke ohne Downloads
Sie müssen für Karaoke nicht unbedingt ein Programm installieren - das Trällern von Songs geht auch über Online-Portale. Das sind Communities, bei denen Sie Ihre Gesangseinlagen direkt veröffentlichen und von anderen bewerten und kommentieren lassen können. Die Portale sind inzwischen alle englischsprachig, die deutsche Karaoke-Plattform Mikestar ist seit Ende 2011 offline.
Bei SingSnap.com müssen Sie sich kostenlos registrieren und Mikro und Kamera konfigurieren: Dann haben Sie Zugriff auf einige Gratissongs. Die müssen Sie aber erst herausfischen. Dazu klicken Sie auf Sing & Record und suchen entweder nach einem Künstler oder stöbern durch die Genres. Bei Bob Dylan etwa gibt es einige frei zugängliche Songs. Wenn Sie wollen, nehmen Sie sich beim Singen direkt mit der Webcam auf. Auf der linken Seite des Browserfensters läuft der Text, rechts sehen Sie sich selbst. Die Ergebnisse teilen Sie dann auf der Seite - und sehen sich dort auch an, wie die anderen Mitglieder gesungen haben.
Wollen Sie Zugriff auf alle Songs haben, müssen Sie eine Gold-Mitgliedschaft abschließen, deren Preis von der Dauer abhängt. Für eine Woche zahlen Sie fünf US-Dollar, für ein Jahr 96 US-Dollar. Deutsche Songs suchen Sie in dem Portal allerdings vergeblich.
Eine Seite mit ähnlichem Angebot ist karaokegame.com: Hier kostet das Abo 5,90 Euro pro Monat. Bei thekaraokechannel.com singen Sie zehn Songs kostenlos. Haben Sie dann Blut geleckt, zahlen Sie knapp fünf US-Dollar für einen Zwei-Tages-Zugriff auf die gesamte, mehr als 10.000 Songs umfassende Bibliothek oder zehn US-Dollar pro Monat bzw. 60 US-Dollar pro Jahr. Auch bei redkaraoke.com melden Sie sich gratis an und haben Zugriff auf eine Auswahl an Gratissongs. Wie bei den anderen Portalen gilt: Wollen Sie mehr, müssen Sie zahlen. In dem Fall sind es drei US-Dollar pro Woche oder 40 US-Dollar pro Jahr.
9. Hier gibt's gratis Karaoke-Songs
Im Internet finden Sie viele Karaoke-Dateien im KAR-Format. Der einfachste Weg: Googeln Sie Karaoke, Songs, Download. Sie müssen allerdings vor dem Herunterladen immer schauen, ob Sie diese benutzen dürfen, ob es sich also um lizenzfreie Stücke handelt.
Eine gute Quelle ist freekaraoke.com. Auf dem Portal finden Sie 1800 Lieder, alphabetisch sortiert, von Abba bis ZZ Top. Auf der Seite karaoke-version.de gibt es Dutzende Gratis-Karaoke-Songs zum Download, Sie müssen sich dafür registrieren. Viele weitere Stücke können Sie dort auch kaufen. Eine weitere Quelle für Songs zum Mitsingen sind Karaoke-CDs, die Sie im Handel kaufen können.