Einfach viel News lesen
Downloads: RSS-News-Reader Freeware
Webseiten werden immer unübersichtlicher. Täglich die zehn wichtigsten News-Portale anzusurfen artet langsam zum Knochenjob aus. Deswegen gibt es RSS-Reader: Die holen sich von Ihren Lieblings-Websites nur die Headlines -- und Sie entscheiden dann anhand einer Übersicht, was Sie wirklich lesen wollen.
- Downloads: RSS-News-Reader Freeware
- Teil 2: Downloads: RSS-News-Reader Freeware

Täglich zu Spiegel, Stern und Focus surfen, alle Bereiche von magnus.de im Auge behalten und auch noch die wichtigsten Lieblings-Blogs besuchen -- das kann in Schwerstarbeit ausarten, die den halben Tag kostet. Es sei denn, Sie benutzen einen praktischen Feed-Reader -- denn der holt Ihnen die News verschiedenster Quellen auf einmal ins Haus. Voraussetzung ist nur, dass Ihre Lieblingsmagazine im Web jeweils einen oder mehrere News-Feeds anbieten. Und das ist inzwischen bei allen modernen Nachrichtenseiten der Fall.
magnus.de hat die besten kostenlosen Software-Tools herausgesucht, mit denen Sie die Feeds von magnus.de und anderen Angeboten übersichtlich empfangen können. Besonders empfehlenswert finden wir die Programme Feedreader wegen seiner Smartfeeds, FeedDemon wegen des Abgleichs von Feeds mit der Website Newsgator.com und RSS Bandit wegen des Umgangs mit Multimediadateien aus Podcasts und Videopodcasts.
Simpel und super: Feedreader
Die Software [int:download,2059]Feedreader[/int] ist eine Allroundlösung für deutschsprachige Benutzer. Bei der Installation können Sie bereits erste Feeds einzeln oder in Themengebieten zusammengefasst buchen. Um auf neue Artikel hinzuweisen, verwendet Feedreader zwei Systeme: Ungelesene Artikel sind fett gesetzt, gelesene nicht -- alternativ lassen sich Letztere verstecken. Zusätzlich erscheinen Popup-Fenster mit Sound-Hinweis am unteren Bildschirmrand, was aber eher nervig ist und sich klugerweise abschalten lässt.
Bei Klick auf einen Link startet Feedreader wahlweise den internen Browser auf Basis des jeweils installierten Internet Explorer, oder den als Standard festgelegten Browser, was dann auch ein externer Firefox oder Opera sein kann. Neue Feeds lassen sich über die Browser oder über die Taste F3 hinzufügen.

Ein Super-Feature von Feedreader sind die sogenannten Smartfeeds. Die füttern Sie mit Suchworten, die wahlweise in Titel, Inhalt oder an anderen Stellen vorkommen müssen. Als Ergebnis erzeugt der Smartfeed eine neue Seite mit Nachrichten, auf die dieses Kriterium zutrifft. Oder besser: Auf die alle Kriterien zutreffen, denn Sie können hier mehrere unterschiedliche Bereiche einer News auswerten und News auch über Begriffe ausschließen -- sehr raffiniert.
Fazit: Feedreader ist einfach aufgebaut, simpel und dennoch funktionsstark -- eine echte Empfehlung für Anwender, die es unkompliziert wünschen. Herausragend ist die Möglichkeit, sich mit den sogenannten Smartfeeds extrem spezialisierte Themenkanäle zu schaffen.
Synchronisiert per Web: FeedDemon
Bis vor kurzem war [int:download,2576]FeedDemon[/int] noch ein kostenpflichtiges Programm, jetzt gibt es die Software für lau. Kleiner Haken: FeedDemon ist eigentlich das offizielle Programm des Webdienstes NewsGator.com. Entsprechend haben Sie die Möglichkeit, beim Installieren der Software ein kostenloses Konto bei NewsGator anzulegen. Wer das nicht will, sollte sich gleich ein anderes Tool suchen. Es könnte sich aber lohnen, zumal Sie nur Benutzername und Passwort angeben müssen -- eine Mailadresse verlangt FeedDemon nur optional, um vergessene Passwörter zuzustellen.
Es gibt durchaus Gründe, die für FeedDemon sprechen. Zum Beispiel ist die Software übersichtlich und sehr flexibel in der Darstellung von Feeds in unterschiedlichen Designs. Außerdem können Sie diese Software mit dem Online-Reader von NewsGator synchronisieren. Sprich: Im Büro verwenden Sie zum Beispiel die Software, zu Hause oder auf dem Notebook verwenden Sie stattdessen einfach die Website NewsGator.com, um Ihre News zu lesen. Dort haben Sie nämlich Zugang mit Benutzername und Passwort. Mit der Sync-Funktion lassen sich auch zwei News-Dämonen auf verschiedenen Rechnern abgleichen.

Über sogenannte Watches erzeugen Sie interne Feeds, in denen nur Nachrichten erscheinen, die ein frei wählbares Schlüsselwort verwenden. Die Funktion ist nicht ganz so ausgefeilt wie die Smartfeeds von Feedreader, aber durchaus nützlich. Interessant ist auch der Bereich "Feeds I Pay the Most Attention To", denn hier sammelt FeedDemon nur jene Feeds, die Sie auch wirklich regelmäßig lesen. Dieser Bereich ist naturgemäß anfangs wenig hilfreich, nach einigen Wochen aber eignet er sich perfekt, um zwischendurch mal nur die wichtigsten News-Feeds zu checken und dennoch nur serviert zu bekommen, was man typischerweise lesen möchte.
Nettes Detail ist auch der Panic Button: Naturgemäß ist es ja so, dass man sich anfangs Zillionen von News-Feeds abonniert und nicht alle lesen kann. Irgendwann warten immer mehr ungelesene News auf uns, und weil wir durch Mail darauf trainiert sind, alles Ungelesene für wichtig zu halten, bekommen wir ein schlechtes Gewissen. Gegen diese Panik hilft die Panic-Knopf: Der setzt alle Nachrichten, die älter sind 24 oder 48 Stunden auf gelesen -- schon ist das schlechte Gewissen weg.
Fazit: FeedDemon ist ein Top-Reader mit vielen Funktionen. Er eignet sich vor allem für Nutzer, die eine Möglichkeit suchen, auf zwei Rechnern synchronisiert die gleichen Feeds zu lesen.
Auch für Podcasts: RSS Bandit
[int:download,4148]RSS Bandit[/int] bietet auf den ersten Blick nur das klassische Programm eines Feed-Reader: Hierarchische Ordner für Feeds, die sich sehr einfach über den Browser oder direkt hinzufügen lassen. Immerhin lässt sich die Programmsprache auf Deutsch umstellen. Wer dann etwas tiefer in den Menüs stöbert, findet schnell interessante Extras.
Zum Beispiel die erweiterten Einstellungen für News-Feeds, die Podcasts enthalten. Dort können Sie unter anderem festlegen, welche Dateitypen der Bandit überhaupt als Podcast-Inhalte wahrnehmen soll. RSS Bandit kann diese sofort in Windows-Media-Player- oder iTunes-Wiedergabelisten übernehmen -- solche Banditen hat man doch gern im Haus.

Hinter dem Feature Remote-Storage verbirgt sich die Möglichkeit, auch mit RSS Bandit mehrere Clients miteinander zu synchronisieren. Dabei verwaltet die Software Ihre Feeds in einer Datei, die zum Beispiel auf einem beliebigen Server im Internet liegen kann, etwa per FTP. So können Sie in der Firma, auf dem PC zu Hause oder dem Notebook unterwegs immer die gleichen Feeds abrufen, alle Änderungen an den abonnierten sind auf allen installierten Programmen zu sehen. Anders als bei FeedDemon geht das auch ohne Anmeldung bei einem Dienst.
Nicht ganz so gelungen ist die Oberfläche im Vista-Look. Die sieht nur auf großen Bildschirmen gut aus, auf kleinen Displays nimmt sie einfach zu viel Platz weg und lässt den Inhalten zu wenig Raum.
Fazit: Prima Reader für Feed-Fans mit großem Monitor, die auch viele Audio- und Video-Podcasts abonnieren und auf ihren MP3-Playern mitnehmen wollen.
Weiter geht's auf der folgenden Seite mit RSSOwl, GreatNews, AlertBear und weiteren RSS-News-Readern.