Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Ein iPhone für alle Netze

App des Tages: FRITZ!App Fon

Die App FRITZ!App Fon ersetzt das Funktelefon und verbindet das iPhone oder Android-Smartphones mit AVMs FRITZ!Box. So wird aus dem Smartphone ein Universal-Handy, das im Mobilfunk- und im Festnetz zuhause ist.

Autor: Tim Kaufmann • 17.4.2012 • ca. 1:50 Min

image.jpg
© Archiv

Faktbox Name: FRITZ!App FonVersion: 1.7.4Betriebssystem: iOS und AndroidDownload: iTunes , Google play ...

Faktbox

Name: FRITZ!App FonVersion: 1.7.4Betriebssystem: iOS und AndroidDownload: iTunes , Google play

Mit der Kombination aus FRITZ!App Fon und iPhone oder Android-Smartphone machen Sie das Funktelefon überflüssig. Das spart nicht nur Strom, weil ein Gerät wegfällt, dessen Akku geladen werden muss. Es ist auch noch viel komfortabler als das jonglieren mit mehreren Telefonen.

Vom Grundprinzip her ähnelt FRITZ!App Fon der vorinstallierten Telefon-Applikation. Das heißt, nach dem Start der Anwendung werden sie von den üblichen Zahlentasten begrüßt, mit denen Sie eine Rufnummer wählen können. Außerdem  greift FRITZ!App Fon auf die im Smartphone gespeicherten Kontakte zu, so dass sie diese bequem anrufen können. Die Anrufliste zeigt unterdessen die von der Fritz Box gespeicherten, ein- und ausgehenden Anrufe. Durch Antippen des entsprechenden Eintrags lassen sich ebenfalls rasch Gespräche aufbauen.

image.jpg
Ein iPhone für alle Netze App des Tages: FRITZ!App Fon

Wichtig: Die Einstellungen unter "Mehr"

Hinter der Taste "Mehr" verbergen sich eine Reihe interessanter Funktionen. So finden Sie hier den Zugriff auf die Weboberfläche der FRITZ!Box und können den Zustand der WLAN-Verbindung kontrollieren. Zudem exportiert FRITZ!App Fon die auf dem Smartphone gespeicherten Kontakte auf Wunsch in einem Format, das den Import dieser Daten auf der FRITZ!Box erlaubt. So können Sie rasch das Adressbuch der FRITZ!Box füllen, und sehen dann die Namen ihrer Anrufer auch in der Weboberfläche.

Unter dem Punkt "Einstellungen" konfigurieren Sie das Verhalten der App. So können Sie hier zum Beispiel die Rufnummernunterdrückung einschalten und den Klingelton auswählen. Auch lassen sich Vorwahlkreise definieren, die Sie immer über das Mobilfunknetz anrufen möchten. Standardmäßig ist das für die Notrufnummern der Fall. Sie können aber auch zum Beispiel Vorwahlen von Mobilfunknetzen hinterlegen, für die Sie in ihrem Mobilfunkvertrag eine Flatrate gebucht haben.

Etwas verwirrend ist, dass sich die interne Durchwahl, die das Smartphone dank FRITZ!App Fon erhält, unter dem Menüpunkt "FRITZ!Box" konfigurieren lässt. Diese Einstellung hätten wir ebenfalls unter "Einstellungen" erwartet.

Preis und Verfügbarkeit

FRITZ!App Fon steht kostenfrei zum Download in Apples App Store bereit. Die Android-Version von FRITZ!App Fon kann über Google play bezogen werden.Voraussetzung für die Nutzung ist natürlich eine FRITZ!Box.

Neben FRITZ!App Fon gibt es auch noch eine Labor-Version der App. Vergleichbar mit den Labor-Firmwares, die AVM für die FRITZ!Box bereitstellt, sind die Labor-Versionen von FRITZ!App Fon ein Ausblick auf künftige Funktionen der App. Nutzer, die es nicht ärgert, wenn FRITZ!App Fon gelegentlich abstürzt oder andere Fehlfunktionen aufweist, können die Labor-Version installieren. Sie kommen so besonders früh in den Genuss der neuesten Erweiterungen.