Ratgeber Heimnetzwerk

Alles, was Sie über Smart-TV-Apps wissen müssen

16.10.2012 von Peter Knoll

Smart-TVs können Medieninhalte aus unterschiedlichen Quellen wieder geben und spezielle Apps erweitern das Angebot.

ca. 5:30 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Alles über Smart-TV-Apps
Alles über Smart-TV-Apps
© Hersteller/Archiv

Mit Smart TV via HbbTV lassen sich am Fernseher vor allem Videos und ganze TV-Kanäle per Web nutzen. So können Sie sich Filme von YouTube oder Vimeo ansehen oder sich mit Freunden via Skype oder Facebook austauschen. Die Apps lassen sich etwa in Favoriten-Ordnern organisieren. Gemäß einer Leserumfrage unserer Schwesterzeitschrift Video ist die Nutzung der TV-Mediatheken die beliebteste Smart-TV-Funktion: Jeder zweite Anwender (49 Prozent) greift darauf zu, YouTube, Vimeo & Co. ruft dagegen nicht einmal jeder Dritte auf (30 Prozent).

smart-tv, fernseher, home entertainment
Beliebt: TV-Mediatheken, aber auch Social-Media-Anwendungen wie Facebook, finden sich im Angebot aller Hersteller, hier: Peaq.
© Hersteller/Archiv

Internet und TV wachsen zusammen

Wie kommen die zusätzlichen Informationen aber nun auf den Fernseher? Die Übertragung ist auf zwei Wegen möglich: Wie andere Fernsehinhalte auch, lassen sich lineare Audio-/Video-Inhalte über DVB-S, DVB-T oder DVB-C empfangen. Doch auch die Übertragung von Anwendungsdaten und Steuersignalen ist so möglich. Besteht parallel dazu eine Verbindung zwischen HbbTV-Gerät und Internet, ist auch eine bidirektionale Verbindung und somit Interaktivität zum Inhalteanbieter möglich.

Die direkte Einbindung des Zuschauers z.B. bei Fragen ins Publikum bei einer Quiz-Show wird so möglich. Wirklich multimedial wird es aber nur durch die integrierte Web-Funktionalität - erst dann wird der Fernseher zum Smart-TV. Ähnlichkeiten zum gewohnten Videotext gibt es weiterhin.

So erscheinen dank HbbTV erweiterte Informationen zum laufenden Programm. Diese erreichen Sie einheitlich über den roten Knopf der Fernbedienung. Die flüssige Darstellung der dann angezeigten Internet-Inhalte, möglichst mit Bewegtbild, setzt freilich schnelle Übertragungsraten voraus.

Ratgeber: So richten Sie ein Heimnetzwerk ein

Um HbbTV zu nutzen, muss der Fernseher über eine entsprechende Software verfügen. Philips nutzt dazu einen speziell angepassten Opera-Webbrowser. Die erste Philips TV-Generation mit Opera ist die 2011er Generation (Seriennummer ab xxPFLxxx6). Diese Geräte unterstützen HbbTV in Version 1.1.1.

Auch viele Fernseher anderer Hersteller ab etwa Ende 2010 haben bereits eine HbbTV-Unterstützung integriert, die ersten Fernseher mit HbbTV-Unterstützung kamen 2009 in den Markt. Manchmal ist zur HbbTV-Nutzung ein Update mit aktueller Firmware erforderlich, die auf den Hersteller-Seiten zu finden ist. HbbTV muss bei einigen Fernseher-Modellen sogar extra freigeschaltet werden, da sie standardmäßig ausgeschaltet sind, da die spezialiserten Pixelengines in den Geräten mit zusätzlichen Aufgaben überfordert wären.

smart-tv, fernseher, home entertainment
Wo und wie Smart-TVs genutzt werden (Quelle: Große Leserumfrage der Zeitschrift video, Ausgabe 10/2012)
© Hersteller/Archiv

Und wenn wirklich gar nichts geht, lassen sich selbst Röhrenfernseher durch externe, HbbTV-fähige Receiver oder Player nachrüsten, sofern diese noch einen für den Fernseher passenden Ausgang wie Scart haben. Wer einen HDMI-Anschluss besitzt, könnte etwa die Smart TV Box LG ST600 einsetzen. Sie unterstützt viele Abspielformate und lässt sich über eine App für Android oder iOS bedienen. Andere Boxen wie der Philipps hmp5000 (ca. 100 Euro) oder der Sony smp-n200 für ca. 70 Euro leisten Ähnliches.

Doch Vorsicht: Wenn eine App etwa auf einem Sony-Gerät einwandfrei läuft, heißt das noch lange nicht, dass sie auch auf einem Philips-Fernseher funktioniert. Viele Hersteller haben nicht HbbTV-Standard-konforme Erweiterungen - insbesondere Abrechnungssysteme und Verschlüsselungen - implementiert.

Denn die Gerätehersteller erheben nur zu gern ihren exklusiven Obolus auf Bezahldienste wie Maxdome. Zudem spielen noch Alleinstellungsmerkmale eine Rolle - die Hersteller wollen nicht austauschbar sein. Einige Hersteller begründen die vielen Sonderwege auch mit unterschiedlicher Hardware der Hybrid-Fernsehgeräte.

smart-tv, fernseher, home entertainment
Mit Upgrade-Boxen, hier der Sony SMP-N200, lassen sich auch ältere TV-Geräte Hybrid-tauglich nachrüsten.
© Sony

Smart-TV-Apps im Eigenbau

Jeder Hersteller vermarktet seine Apps deshalb mehr oder weniger über proprietäre App-Stores und ermuntert Programmierer wie Privatanwender, Anwendungen (exklusiv) für sie zu schreiben. Alle großen TV-Hersteller bieten für ihre Smart-TV-Plattform eigene SDKs (Software Development Kits) an. Die SDKs enthalten typischerweise ein Handbuch, Richtlinien für die Entwicklung, Entwicklungs-Software wie einen Designer für die grafische Oberfläche, eine Entwicklungsumgebung und einen TV-Emulator zum Testen der Anwendung und eine Reihe von Musterbeispielen.

Kaufberatung: WLAN-Router

Wer bereits Erfahrungen in der Web-Programmierung hat, dürfte damit rasch zurecht kommen - die Programmierung von Smart-TV-Apps und die Web-Programmierung (abgesehen von Flash) ähneln sich stark: Für das Erstellen der Apps kommen laut Smart TV Alliance durchweg Internet-Technologien zum Einsatz wie (X)HTML (Hypertext Markup Language), CSS (Cascading Style Sheets) und JavaScript.

Samsung (und einige andere) stellen je ein eigenes Entwicklungswerkzeug bereit. Samsung-Apps sind HTML Web Widgets, bei denen die einzelnen Komponenten WebPage, CSS, JavaScript und Bilder zusammen gebündelt werden und dann auf dem Hybrid-TV laufen. Die Ausführung übernimmt ein in die Hybrid-TV-Geräte integrierter Browser - MAPLE. Das SDK von Samsung finden Sie unter samsungdforum.com.

smart-tv, fernseher, home entertainment
Smart-Simulator: Der Opera TV Emulator ist ein praktisches Entwicklungswerkzeug, das sich zusätzlich auch für HTML-5-Seiten anbietet. Er läuft nur auf einer vorher zu installierenden virtuellen Maschine.
© Opera

Um das App-Angebot zu vergrößern, hat Samsung Ende 2010 die European Smart TV Developer Challenge gestartet mit insgesamt 500.000 Euro Preisgeld. Dadurch ist zumindest die Zahl der bereit stehenden Apps sprunghaft gestiegen, die Qualität lässt oft - wie bei den Mitbewerbern - Wünsche offen.

Powerline: Sechs Strom-Adapterkits im Test

Die Installation der SDKs erfolgt automatisiert über einen Installer. Samsung installiert dabei einen Apache Webserver mit, der die Übertragung der Apps auf den Samsung Fernseher gestattet. Über von Samsung eigens entwickelte JavaScript-Klassen kann die App mit dem Hybrid-TV kommunizieren - so lässt sich etwa die Fernbedienung des Fernsehers durch eine App ersetzen.

Apps am PC nur bdeingt einsetzbar

Bedauerlich: Wer HbbTV-Apps auf dem PC ausprobieren will, kann dies derzeit nur mit Standard-HbbTV-Seiten machen. So gibt es etwa Firehbbtv für Firefox . Etwas umfangreicher ist der kostenlose Opera TV Emulator, der in einer virtuellen Umgebung ein Fernsehgerät emuliert. Diese virtuelle Umgebung muss zuvor installiert sein. Der Emulator eignet sich zusätzlich, um HTML5-Seiten auf Kompatibilität zu testen.

smart-tv, fernseher, home entertainment
Proprietär: Die führenden Fernsehgeräte-Hersteller entwickeln bisher in der Regel eigenständige Hybrid-Lösungen für Apps. Dazu gehören insbesondere Anbindungen für Bezahlsysteme. Die Mediatheken der Fernsehsender lassen sich auf jedem Smart-TV-Gerät einwandfrei nutzen.
© Panasonic

Aufgrund der proprietären Lösungen ist das Angebot freilich recht klein, das sich mit diesen Plug-ins aufrufen lässt - die Hersteller bleiben auch hier restriktiv. Einige Services filtern zudem den User Agent des Browsers und zeigen die TV-Version nur auf Fernsehern und anderen Connected Devices an. Dies lässt sich etwa mit Hilfe von Plug-ins wie dem User Agent Switcher beheben.

Sie finden ihn unter addons.mozilla.org. In Safari führt die Lösung über eine Einstellung im Entwickler-Menü, beim Internet Explorer über die Registry. Bleibt das Problem, dass die Smart-TV-App möglicherweise nur heruntergeladen, nicht jedoch angezeigt wird. Dagegen hilft wiederum der Opera TV Emulator.

Doch es gibt auch Lichtblicke im Anwendungs-Wirrwarr der Smart-TVs. Einer ist hbbig.com, wo sich Apps verschiedener Anbieter und vor allem einer umtriebigen Entwicklergemeinde ausprobieren lassen - auch auf dem TV-Gerät! Sie müssen dabei die oben angegebene Adresse einfach mit dem integrierten Webrowser des TV-Gerätes ansurfen. Ob die jeweils gewählte Anwendung dann aber auch auf Ihrem TV-Gerät läuft, ist immer noch etwas Glückssache.

Die besten Netzwerk-Festplatten

Das erinnert ein wenig an die Anfänge des Personal Computers - erst als Windows 95 erschien, waren die meisten Kinderkrankheiten behoben, die elenden Autoexec-Bat-Frickeleien hörten langsam auf. Zu hoffen bleibt, dass es nicht wieder 20 Jahre dauert, bis auch die Wohnzimmer-Apps fehlerfrei überall funktionieren.

Smart TV Alliance: Teamwork statt Insellösungen

Die führenden Hersteller von HybridFernsehern haben bei der App-Entwicklung bisher jeweils ihr eigenes Süppchen gekocht und HbbTV für ihre jeweiligen Zwecke abgewandelt - mit der Folge, dass sich die Zahl der wirklich brauchbaren Anwendungen überschaubar blieb. Das soll sich mit der Smart TV Alliance ändern: LG, Philips, Sharp und Toshiba wollen enger zusammenarbeiten und beispielsweise gemeinsam SDKs für Apps anbieten. Diese sollen dann auch garantiert zu allen Geräten der beteiligten Firmen kompatibel sein.

Dies spart den Entwicklern Ressourcen und soll bereits in Kürze zu mehr und besseren TV-Anwendungen führen. Auch On-Demand-Angebote wie Maxdome oder Videoload, Musikportale oder Spiele sollen künftig auf allen Geräten der beteiligten Hersteller ohne weitere Anpassnungen verfügbar sein. Ein erstes SDK (Software Development Kit), es nutzt vorwiegend offene Webtechnologien, liegt für Entwickler von Apps bereits auf der Webseite der Alliance zum Download bereit. Eine verbesserte Version soll im Ende 2012 folgen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Wir haben den Test zu 3D-Media-Player, der auch ISO-Dateien ausliest.

Preis, Funktionen & Co.

Marktübersicht: Media Player

Wer Filme, Fotos und Musik von der Festplatte auch am Fernseher genießen möchte, kauft sich entweder ein teures Smart-TV oder greift zu einem deutlich…

Cloud

Smartphone, PC & Co.

So richten Sie Ihren Drucker im Netzwerk ein

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, Drucker an mehrere PCs, Smartphones oder Tablets anzubinden. Auch ohne festes Netzwerk hat man Möglichkeiten,…

Heimnetzwerk

Fritzbox, MAC-Filter und mehr

5 häufige Netzwerk-Probleme und ihre Lösungen

Probleme im Heimnetz rauben den letzten Nerv. Wir zeigen Ihnen häufige, kniffelige Probleme und wie Sie diese in den Griff bekommen.

QNAP-NAS einrichten

NAS-Konfiguration, Apps & Co.

QNAP - So richten Sie die Netzwerkfestplatte ein

Wir zeigen, wie Sie ein NAS von QNAP einrichten, Sicherheitseinstellungen vornehmen, Apps installieren und mehr. Wir nutzen die Netzwerkfestplatte…

Synology NAS - DS214

Erste Schritte

Synology-NAS einrichten: Anleitung am Beispiel der DS214

Erste Schritte mit Ihrer Diskstation: Unsere Anleitung erklärt am Beispiel des Modells DS214, wie Sie eine Synology-NAS einrichten.