Sicherheit

Windows Hello: DIN-A4-Ausdruck hebelt Infrarot-Gesichtserkennung aus

Die Infrarot-Gesichtserkennung von Windows Hello lässt sich mit einem DIN-A4-Fotoausdruck des PC- oder Notebookbesitzers aushebeln.

News
VG Wort Pixel
Der Passwort-Diebstahl der CyberVor-Hacker macht sich bemerkbar.
Der Zugriff auf Geräte, die per Gesichtserkennung geschützt sein sollten, ist einfacher als man glauben mag.
© Sergey Nivens - Fotolia.com

Windows 10 bringt Windows Hello mit – das ist eine Sammlung von Biometrie-basierten Sicherheitsfunktionen, die PCs und Notebooks vor physischem Fremdzugriff schützen sollen. Möglich sind beispielsweise eine Sicherung per Fingerabdruck oder per Gesichtsscan. Moderne Geräte bringen für Letzteres eine Infrarotkamera mit, die das Gesicht des Besitzers abtastet und bei Übereinstimmung gespeicherter Merkmale den Zugriff auf den Rechner freigibt.

Wie schon beim iPhone X und der Face-ID-Technologie von Apple können sich auch Nutzer von Windows 10 nicht hundertprozentig in Sicherheit wähnen, wenn Sie Ihr Gerät per Gesichtserkennung schützen wollen. Mitarbeiter der Syss GmbH haben auf einem Surface Pro 4 und einem Dell Latidude E7470 mit angeschlossener Kamera festgestellt, dass Windows 10 ein Gerät auch per DIN-A4-Ausruck freigeben kann. Das funktionierte bei den genannten Geräten unter verschiedenen Versionen von Windows 10, namentlich Creators (1703) und Fall Creators Update (1709).

Die Mitarbeiter haben zuvor Windows Hello mit einem Infrarot-Scan Ihres eigenen Gesichts eingerichtet. Anschließend haben Sie eine Frontalaufnahme von sich auf einem Blatt Papier ausgedruckt. Zum Einsatz kam ein Laserdrucker, der das zuvor in Helligkeit und Kontrast bearbeitete Foto auf Papier bannte. Das Foto musste dafür im Nahinfrarotbereich aufgenommen werden – das reicht offenbar, um wesentliche Sicherheitsmerkmale der Infrarot-Gesichtserkennung auszuhebeln.

Lesetipp: Windows 10 Updates im Dezember 2016 im Überblick

Entgehen können Nutzer der Lücke durch aktiviertes Enhanced Anti Spoofing. Das ist ein optionales Modul, das die Erkennung der Infrarotkamera erhöht. Das muss jedoch über die Gruppenrichtlinien aktiviert werden, wofür wiederum Administratorrechte benötigt werden. Zudem empfiehlt es sich, Windows 10 aktuell zu halten. Sprechen Sie im Fall der Fälle mit der Firmen-IT oder einer vergleichbaren Nutzergruppe, die für Sie entsprechende Einstellungen vornehmen kann.

19.12.2017 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Das letzte (Pflicht-)Update für Windows 10 in diesem Jahr.

Patchday

Windows 10 Update: Das bringt der Patch KB5008212

Windows 10 erhält zum letzten Patchday 2021 ein neues Update. Der Download für den KB5008212 stopft einige Sicherheitslücken.

Windows Update KB4568831

Microsoft

Windows 10 und 11: Microsoft gibt Tipps für schnellere…

Windows-Updates sollten zeitig eingespielt werden. Das ist nicht immer der Fall. Microsoft gibt nun Tipps, wie Windows 10 und 11 das schneller…

Windows-Logo

Patchday Februar 2022

Windows 10 Update: Das bringt der Patch KB5010342

Für Windows 10 ist Februar-Patchday mit dem Update KB5010342. Der Patch bringt vor allem Sicherheits-Updates und löst einige nervige Probleme.

Windows10 Handwerkkasten - Shutterstock 118438609

Patchday im März

Windows 10 Update: Was bringt der Patch KB5011487?

Für Windows 10 stehen die Updates des März-Patchdays bereit. Wir fassen die Inhalte von KB5011487 zusammen. Was ist neu nach dem Download?

Windows-Logo

Patchday im August

Windows 10 Update: Was bringt der Patch KB5016616?

Für Windows 10 gibt es die Updates im August. Was bringt der Patch KB5016616 für die aktuelle Version? Wir geben einen kurzen Überblick!