UHD-Support

Windows 10 und 4K-Videos: Nutzer müssen für HEVC-Codec in den Store

Das Fall Creators Update für Windows 10 entfernt den HEVC-Codec für 4K-Videos. Nutzer müssen wie für Dolby Atmos nachträglich eine App im Store laden.

News
VG Wort Pixel
UHD vs. full HD
UHD oder 4K setzt auf neue Codecs, um die Hardware zu entlasten. Bei Windows 10 ist dieser Support nicht mehr standardmäßig enthalten.
© Hersteller

Windows 10 unterstützt dank Treiber-Updates von Intel und Nvidia mittlerweile HDR. Der HEVC-Codec, mit dem aktuelle 4K-Videodateien und Streams dekodiert werden, muss aber seltsamerweise nun weichen. Der Codec ist mit installiertem Fall Creators Update nicht mehr im System vorhanden. Wer 4K-Dateien mit der App „Filme & TV“ abspielt, hört nur noch den Ton. Das Bild bleibt schwarz. Das war vor dem Redstone-3-Update anders.

Immerhin können betroffene Nutzer im Store eine Erweiterung laden, die den HEVC-Codec zurückbringt. Dafür laden Sie im Store die App „HEVC Video Extension“ (nicht mehr kostenlos, alternativ über archive.org). Diese sorgt dafür, dass hochauflösende Videodateien und Streams, die HEVC-kodiert sind, per Grafikchip wiedergegeben werden. Das entlastet die CPU und spart dank spezialisierter Rechenmethoden wichtige Systemressourcen und auf lange Sicht natürlich Energie.Nötig ist das beispielsweise bei Netflix oder entsprechenden, lokalen Videodateien.

Wer einen Intel Core-i-Prozessor ab der Skylake-Generation (i-6000) hat, darf sich über entsprechende CPU-Entlastung seitens der integrierten Grafik freuen. Außerdem bringen auch Grafikkarten von AMD (ab Radeon RX 400) und Nvidia (Geforce GTX 1000) die passende Unterstützung mit. Wer unter seinen installierten Windows-Updates den Patch KB4041994 findet, muss bzw. kann den HEVC-Codec nicht aus dem Store nachinstallieren. Nötig ist das zwar nicht, allerdings soll der Patch stellenweise andere Probleme bei der Videowiedergabe verursachen.

Lesetipp: Netflix & Youtube in 4K für Nvidia- und Intel-Systeme

Es ist unbekannt, warum sich Microsoft für diesen Schritt entschieden hat. Offensichtlich ist, dass die Aktivität im bzw. die Bindung an den Windows Store gefördert werden soll. Es ist nicht das erste Mal, dass Microsoft für den Support aktueller Technologien einen App-Download im Store nötig macht. Wer Dolby Atmos mit seinem PC nutzen möchte, muss für die richtige Ausgabe via HDMI seit einiger Zeit ebenso eine App installieren: Dolby Access. Erst diese schaltet in den Wiedergabeoptionen Dolbys aktuelles 3D-Soundformat frei, wenn unterstützte Hardware angeschlossen ist.

6.12.2017 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Windows Update KB4568831

Optionaler Patch

Windows 10 Update: KB5011831 behebt Abstürze bei Anmeldung

Zum 25. April hat Microsoft mit dem Patch KB5011831 ein neues Windows 10 Update veröffentlicht. Wir fassen zusammen, was der optionale Download…

Mit dem Screenshot-Tool bietet Windows 10 eine komfortable All-in-One-Lösung für Bildschirmfotos.

Seit Februar-Patchday

Windows 10: Probleme mit Screenshot-Tool

Für manche Nutzer kann das Screenshot-Tool von Windows 10 Probleme machen. Der Bug besteht schon seit Februar und wird vermutlich erst Ende Mai…

bios uefi aus windows starten

Nach Patchday

Windows 10: Erneut Probleme mit Druckern

Neben Windows 11 verläuft der Juli-Patchday auch bei Windows 10 nicht reibungslos. Unter anderem bestätigt Microsoft Probleme mit Druckern.

Windows-Logo

Patchday im August

Windows 10 Update: Was bringt der Patch KB5016616?

Für Windows 10 gibt es die Updates im August. Was bringt der Patch KB5016616 für die aktuelle Version? Wir geben einen kurzen Überblick!

Windows 10: Blue Screen mit QR-Code

Bluescreen

Windows 10: Neue Intel-Treiber beheben Abstürze mit…

Das zum Patch Day Dezember veröffentlichte Update KB5021233 für Windows 10 sorgt für Probleme. Update: Neue Intel-Treiber sollen diese beheben.