YouGov-Studie zu Cheats und Lifehacks

Jeder zweite Spieler in Deutschland cheatet

Fast 60 Prozent der deutschen Spieler*Innen haben schon einmal gecheatet. Das ergibt eine Studie des Yougov-Instituts. Warum viele den Einsatz von Cheats trotzdem für sich behalten.

News
Das Logo des Meinungsforschungsinstituts YouGov auf rotem Hintergrund
Das Logo des Meinungsforschungsinstituts YouGov
© YouGov

Der Einsatz von "Schummelcodes" in Videospielen, gemeinhin auch als Cheating bekannt, gehört in Deutschland fast schon zum guten Ton. Wie eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag der PR-Agentur Hotwire herausfand, haben knapp 60 Prozent der deutschen Spieler*Innen schon einmal auf den Einsatz von Cheats zurückgegriffen.

Unter den befragten Spieler*Innen gaben 38,24 % an, nur in Singleplayer-Spielen zu cheaten, 10,20 % cheaten ausschließlich in Multiplayer-Titeln und 10,69 % greifen sowohl in Single- als auch in Multiplayer-Titeln auf Unterstützung in Form von Cheatcodes zurück.

Grund für den Einsatz von Cheats scheint vor allem langsamer Fortschritt in Spielen zu sein. Mehr als ein Drittel aller Cheatenden gaben an, dadurch schneller im Spiel vorankommen zu wollen. Als weitere meistgenannte Gründe folgen die Suche nach einem neuen Spielerlebnis und ein zu hoher Schwierigkeitsgrad. Mehr als jeder Zehnte gab jedoch auch an, dass das Spiel ohne Einsatz von Cheats zu leicht sei.

Viele Cheater*Innen scheinen sich jedoch für den Einsatz der Spielhilfen zu schämen. Mehr als 35 Prozent erzählen ihren Mitspieler*Innen und Freun*Innen nichts von den Cheats. Hauptgrund ist dabei die Angst, als schlechte Spielende abgestempelt zu werden. Oftmals sind Cheats aber auch im Umfeld verpönt, weshalb das Cheaten für sich behalten wird.

Die Studie wurde im April 2022 von Yougov an 1033 Befragten durchgeführt, die bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region ausgewählt wurden.

Auszug aus der Yougov-Studie: Balkendiagramm zum Einsatz von Cheats
Vor allem in Singleplayer-Titeln greifen viele Spielende in Deutschland auf Cheats zurück.
© Yougov
Metaverse

Facebook, Fortnite & Co

Was ist das Metaverse? Definition, Gefahren und Beispiele

Das Metaverse oder Metaversum ist ein viel genutzter Begriff, unter dem sich nicht jeder etwas vorstellen kann. Wir erklären das Konzept, Gefahren und…

31.5.2022 von Alana Friedrichs

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Text: Der Deutsche Computerspielepreis am 31. März 2022: Die Nominierten stehen fest!

Wer gewinnt den Preis 2022?

Deutscher Computerspielepreis: Das sind die Nominierungen

Am 31. März werden beim Deutschen Computerspielepreis die besten Titel des Landes gekürt. Diese Spiele haben es in die engere Auswahl geschafft.

Zwei Rennwägen im Duell

Warum Rennspiel-Fans sauer sind

Gran Turismo 7: Die Macht des zahlenden Kunden

Nach ersten guten Reviews ist der Userscore von Gran Turismo 7 auf Metacritik im Keller. Wir erklären, wie es dazu kommen konnte.

FIFA 22 Test

Wie geht es mit der Spiele-Serie weiter?

Dieses Jahr erscheint das letzte FIFA

Nach 2023 wird es keine neuen FIFA-Spiele mehr geben. Die Sportorganisation konnte sich nicht mit EA einigen. Doch die Reihe ist noch nicht am Ende.

Ubisoft

Ubisoft+ Klassiker im Abo

Ubisoft+ erscheint für Playstation: 27 Spiele mit PS Plus

Der Abo-Dienst Ubisoft+ kommt bald auch auf die Playstation. Außerdem gibt es mit Classics ein Spielepaket für PS-Plus-Abonnent*Innen.

Asssassin's Creed Valhalla

Meilenstein

Assassin's Creed Valhalla bekommt ersten…

Zum ersten Mal wurden bei den Grammys auch Videospiel-Soundtracks geehrt. Ubisoft konnte mit Assassin's Creed Valhalla den begehrten Preis für sich…