Lieferheld, pizza.de und Foodora
Beschwerden über Delivery Hero: Konto-Löschung war nur mit Ausweis möglich
Konten für Lieferheld, Pizza.de und Foodora-Konten ließen sich nur schwer löschen. Es häuften sich Beschwerden über die verantwortliche Firma Delivery Hero.

Zum Löschen von "Delivery Hero"-Konten mussten Nutzer einen Identitätsnachweis senden. In manchen Fällen funktionierte das Löschen gar nicht. Deshalb sammelten Berliner Datenschützer seit Mitte 2015 Beschwerden gegen Lieferheld, Foodora und Pizza.de, die zum Lieferdienst-Konzern Delivery Hero g...
Zum Löschen von "Delivery Hero"-Konten mussten Nutzer einen Identitätsnachweis senden. In manchen Fällen funktionierte das Löschen gar nicht. Deshalb sammelten Berliner Datenschützer seit Mitte 2015 Beschwerden gegen Lieferheld, Foodora und Pizza.de, die zum Lieferdienst-Konzern Delivery Hero gehören, um dagegen vorzugehen.
Eine Sprecherin der Berliner Beauftragten für Datenschutz äußerte dem Spiegel gegenüber, dass bislang 14 Anzeigen gegen Delivery Hero aktenkundig sind. Davon konnten acht Fälle geschlossen werden, nachdem die Konzerne kooperiert hatten. Die übrigen sechs sind noch offen.
Lesetipp: Microsoft kontert Verbraucherschutz-Kritik an Surface-Geräten
"Ich kann auch schon jetzt sagen, dass wir bereits seit Mai auf eine Zusendung des Identitätsnachweises zur Löschung von Kundenkonten verzichten." So der Unternehmenssprecher von Delivery Hero, Bodo von Braunmühl auf Nachfrage des Online-Magazins Golem. Damit ging Delivery Hero einen Schritt auf seinen Kunden zu und beseitigte den Hauptgrund für Beschwerden.
Delivery Hero agiert weltweit
Beim Börsengang des Konzerns in diesem Jahr wurde der Lieferdienst mit einem Wert von 4,39 Milliarden Euro bewertet. Auf dem deutschen Markt haben Lieferheld, Foodora und Pizza.de einen Marktanteil von circa 75 Prozent. Der einzige große Konkurrent von Delivery Hero ist Lieferando.