Hollywood-Star und Axel-F-Komponist im video-Interview
Harold Faltermeyer: "Ich muss mich gut benommen haben."
Im Gespräch mit video-Chefredakteur Andreas Stumptner verrät Komponist, Grammy-Gewinner und Musikproduzent Harold Faltermeyer, wie sein Welthit "Axel F." entstand, wie Soundtracks zu Blockbustern gemacht werden und wie gut die Zusammenarbeit mit Stars wie Jerry Bruckheimer, Donna Summer und Billy Idol ablief.

Er ist Bayerns erfolgreichster Hollywood-Export: Harold Faltermeyer. Einige Jahre war es ruhig geworden um den Münchner Weltstar. Doch nun ist Faltermeyer mit seiner Autobiografie "Grüß Gott, Hollywood" und einer Best-Of-CD seiner erfolgreichsten Soundtrack-Kompositionen wieder zur&u...
Er ist Bayerns erfolgreichster Hollywood-Export: Harold Faltermeyer. Einige Jahre war es ruhig geworden um den Münchner Weltstar. Doch nun ist Faltermeyer mit seiner Autobiografie "Grüß Gott, Hollywood" und einer Best-Of-CD seiner erfolgreichsten Soundtrack-Kompositionen wieder zurück.
Harold Faltermeyer feierte seit Ende der 1970er Jahre unzählige Welterfolge mit Filmmusik und Musikproduktionen. Allen voran der unvergessliche Ohrwurm "Axel F.", der Titelsong zu "Beverly Hills Cop", den er auf seiner neuen CD nun im Composer's Cut - einem beachtenswerten Mix - neu aufgelegt hat. Unvergessen auch die "Top Gun Anthem" und Hits wie "The Heat Is On" oder "Fire and Ice".
Beim Besuch im video-TechNite-Studio berichtete der Bayer über sein Leben zwischen München und Hollywood, seine Erfahrungen und Erlebnisse mit Weltstars aus Film und Musik und auch über neue Projekte, wie "Oktoberfest - The Musical", das derzeit in Los Angeles uraufgeführt wird.
"Ich muss mich gut benommen haben", meinte Faltermeyer etwa auf die Frage, wie Filmproduzent Jerry Bruckheimer in den 80er Jahren auf den jungen Synthesizer-Mann aus München aufmerksam wurde.
Das einstündige TechNite-Interview im Harold Faltermeyer haben wir in drei Videoclips aufgeteilt. Außerdem ist unter diesem Artikel eine reine MP3-Audiospur als Podcast zum Download verfügbar.