Profit mit Mangelware
Geforce RTX 3080: MSI-Tochterfirma verkaufte GPUs auf Ebay zu Mondpreisen
Eine MSI-Tochterfirma hat die hauseigene Geforce RTX 3080 Gaming X Trio 10G auf Ebay zu Mondpreisen verkauft. MSI verspricht Betroffenen eine Entschädigung.

Die neue Grafikkarte Geforce RTX 3080 ist als Founders Edition und in allen verfügbaren Custom-Designs flächendeckend ausverkauft. Einige glückliche Käufer fordern ihr Glück weiter heraus und versuchen, sie gewinnbringend weiter zu verkaufen. Dabei kommen Marktplätze wie Ebay oder andere Klein...
Die neue Grafikkarte Geforce RTX 3080 ist als Founders Edition und in allen verfügbaren Custom-Designs flächendeckend ausverkauft. Einige glückliche Käufer fordern ihr Glück weiter heraus und versuchen, sie gewinnbringend weiter zu verkaufen. Dabei kommen Marktplätze wie Ebay oder andere Kleinanzeigen-Webseiten zum Einsatz: soweit fast schon normal und eigentlich nicht der Rede wert.
Einem Reddit-Nutzer ist jedoch aufgefallen, dass eine überteuerte MSI Geforce RTX 3080 Gaming X Trio 10G auf Ebay USA zum fast doppelten Normalpreis verkauft wird: offenbar von einer MSI-Tochterfirma. Statt etwa 700 bis 800 US-Dollar sollten Käufer 1.359 US-Dollar bezahlen – vier Verkäufe sind laut der Produktseite zustandegekommen. Der Name der Firma ist Starlit Partners, die sich klar zu MSI Computer Corp. zurückverfolgen lässt. Beteiligt an dieser Firma sind auch Vorstandsmitglieder der MSI-Zentrale in Taiwan.
Nachdem der Reddit-Beitrag hohe Wellen schlug, hat sich MSI über den „Gaming USA“-Twitter-Account von MSI gemeldet, die Anschuldigungen bestätigt, sich aber von einer Mitwissenschaft oder gar Beteiligung an der dreisten Weiterverkaufsmasche distanziert. Zudem verspricht der Hersteller eine Entschädigung für die betroffenen Käufer.
Das Statement übersetzt: „Starlit Partner ist eine eigenständig arbeitende Verkaufstochter von MSI. Sie verkauft Überbestände und generalüberholte Produkte und sollte eigentlich keinen Zugriff auf Neuprodukte wie die Geforce-RTX-30-Serie haben. Nach einer Untersuchung fanden wir heraus, dass ein Fehler ihnen den entsprechenden Zugriff unerlaubterweise ermöglichte.
Starlit Partner wurde angewiesen, die Käufer der RTX 3080 zu kontaktieren und ihnen zwei Möglichkeiten zu geben: eine vollständige Rückerstattung nach Aufhebung des Kaufs oder eine Teilerstattung des vollständigen Mehrbetrags gegenüber der UVP. MSI wird eine strengere Politik einführen, die solche Vorkommnisse künftig unmöglich macht.“
Lesetipp: Zotac Geforce RTX 3080 Trinity im Test
Klingt gut für die Käufer und MSI kann sich so vor weiterem (Image-)Schaden schützen. An dieser Stelle bleibt nur zu betonen, dass sich Interessenten für überteuerte Mangelware - wie aktuell Ampere-Grafikkarten oder etwa eine PS5 – einen Kauf auf Marktplätzen zwei Mal überlegen sollten. Abgesehen von solchen Einzelfällen wie jetzt können weitere Stolperfallen drohen: Sie könnten beispielsweise nur einen Karton erhalten, eine schlechte Kopie oder einen veralteten Vorgänger. Garantie- und Gewährleistungsansprüche können je nach Original-Händler oder Hersteller Probleme für Gebrauchtkäufer machen und mehr. Überlegen Sie sich, ob der Wunsch nach aktueller Hardware dieses Risiko wert ist – abgesehen davon, dass Sie unnötig viel mehr Geld ausgeben, als Sie müssten.