Sicherheitslücke

BSI warnt vor Funk-Türschloss von Abus

Ungewollter Türöffner: Ein Funk-Türschloss von Abus kann Angreifenden unerlaubt Zutritt zur Wohnung ermöglichen. Das BSI warnt vor dem Modell.

News
VG Wort Pixel
Das Abus HomeTec Pro CFA3000 an einer Holztüre
Die Schwachstelle es HomeTec Pro CFA3000 lässt sich laut Abus nicht beheben.
© Abus

Wer das Funk-Türschloss HomeTec Pro CFA3000 von Abus verwendet, sollte umrüsten. Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) warnt in einer Veröffentlichung vor dem Türschloss und dessen kabelloser Fernbedienung CFF3000.

Demnach könnten sich Angreifende über das Türschloss unerlaubt Zutritt zur Wohnung verschaffen. Grund dafür sei eine Sicherheitslücke, die das Ver- und Entriegeln des Produktes aus dem näheren Umfeld ermögliche.

„Durch Schwachstellen in solchen Funk-Türschlössern wird die Hauptfunktion der Produkte nicht nur kompromittiert, sondern ins Gegenteil verkehrt, da diese Sicherheitslücken gezielt von Unbefugten ausgenutzt werden können“, so Arne Schönbohm, Präsident des BSI. "Wir erwarten, dass Unternehmen ihre Kundinnen und Kunden mit einem Problem dieser Tragweite nicht allein lassen [...]."

Hersteller Abus hat die Schwachstelle gegenüber dem BSI bestätigt. Allerdings könne man das Problem nicht beheben, da keine Möglichkeit zum Updaten bereits verbauter Türschlösser bestehe.

Abus teilt außerdem mit, dass das im März 2021 erschienene Nachfolgemodell HomeTec Pro Bluetooth CFA3100 nicht von der Schwachstelle betroffen sei. Das BSI merkt jedoch an, dass sich die beiden Modelle optisch nicht voneinander unterscheiden würden. Es besteht also Verwechslungsgefahr. Ein möglicher Indikator für das neue, sichere Modell ist das Bluetooth-Logo auf dem Produkt oder eine physische QR-Code-Karte, die dem Produkt beiliegt.

Betroffenen empfiehlt das BSI, auf ein anderes Türschloss umzusteigen: "Zur Absicherung von Räumen und Gebäuden sollte das Produkt HomeTec Pro CFA3000 durch alternative Produkte ersetzt werden, solange nicht sichergestellt wurde, dass eine Nachfolgegeneration des Modells eingebaut wurde. Für eine abschließende Bewertung individueller Gefahrenlagen und weitere Hilfestellungen können Verbrauchende das herstellenden Unternehmen kontaktieren."

Andere Funk-Türschlösser wurden vom BSI nicht untersucht.

Hacker Cyberangriff Malware - Sicherheit (Symbolbild)

Ukraine-Krieg

Kaspersky-Warnung: Enge Absprache mit dem Innenministerium

Das BSI warnte vor dem Einsatz von Kaspersky-Software. Interne Dokumente belegen, dass man sich dabei eng mit dem Innenministerium absprach.

11.8.2022 von Alana Friedrichs

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Aqara Presence Sensor FP2

Smart Home

Aqara FP2: Präsenzsensor ohne Kamera und Infrarot…

Mit dem Presence Sensor FP2 entwickelt Smart-Home-Hersteller Aqara die Idee des Bewegungsmelders weiter: Als Präsenzsensor soll sich der FP2 primär um…

Das Smart-Home kann ein Einfallstor für Angreifer sein.

Sicherheit im Smart Home

Smart Home: Angriffsziel für Cyber-Angriffe

Immer mehr Deutsche machen ihr Zuhause smart. Doch auch ein Smart-Home muss vor Cyber-Angriffen geschützt sein.

VisorTech IPC-400.led

Sicherheit

VisorTech IPC-400.led: 2K-Akku-Überwachungskamera mit…

Mit der IPC-400.led stellt VisorTech eine 4-in-1-Überwachungskamera vor, die komplett ohne Kabel auskommt.

TP Link

Smart Home

TP-Link: Smarte Glühbirnen als Sicherheitsrisiko eingestuft

Im Haushalt wird mittlerweile vieles immer „smarter“. Problematisch wird es, wenn die Geräte zum Sicherheitsrisiko werden. So zum Beispiel Glühbirnen…

Mann und Frau sitzen bei Philips Hue Beleuchtung gemeinsam auf der Couch

Smart-Home

Philips Hue: Bridge bekommt Matter-Unterstützung

Mit einem neuen Update kann die Hue Bridge der smarten Philips-Beleuchtung jetzt auch mit dem Matter-Standard umgehen.