Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.

PC Rambazamba

PC Rambazamba weiß, dass mit der Zeit immer mehr Windows-Dienste installiert werden, die im Hintergrund laufen und hier ständig die vorhandenen Ressourcen blockieren. Bereits neu gekaufte PCs und Notebooks weisen eine Vielzahl dieser oft überflüssigen Dienste auf, weil auf ihnen bereits zahllose Programme installiert sind, die einen entsprechenden Dienst nutzen. Im Laufe eines PC-Lebens kommen stetig weitere Dienste hinzu - von denen viele Anwender nicht einmal wissen, dass sie sie zusammen mit einer neuen Software installiert haben. <br> PC Rambazamba findet heraus, wie viele und welche dieser Hintergrundprozesse auf dem eigenen Rechner aktiv sind - und schaltet alle ab, die nicht wirklich benötigt werden. Da kann es schon einmal passieren, dass aus 87 Prozessen nur noch 35 werden - so auf dem Testrechner der Redaktion. Die Folge der Stilllegung ist eine sofort spürbare Performance-Steigerung. Und sollte das Tool einmal übereifrig sein, so lassen sich die stillgelegten Prozesse jederzeit wieder einzeln aktivieren. Es ist sogar möglich, alle Änderungen in einem Rutsch wieder zurückzunehmen. <br> Windows selbst aktiviert vor allem unter XP und Vista viele Prozesse, die ein normaler Anwender nicht braucht. PC Rambazamba kennt sie alle - und legt sie still. Dass PC Rambazamba die richtigen Prozesse deaktiviert, bestätigt Microsoft selbst mit Windows 7. Microsofts vorgebliches Ziel war es nämlich, das neue Betriebssystem zu entschlacken und damit schneller zu machen. Und siehe da: Alle Prozesse, die PC Rambazamba bei Vista noch deaktivieren muss, sind bei Windows 7 schon gar nicht mehr vorhanden. Trotzdem macht der Einsatz von PC Rambazamba auch bei Windows 7 Sinn, denn viel Ballast entsteht erst beim täglichen Gebrauch des PCs.

Autor: Redaktion pcmagazin • 19.1.2010 • ca. 1:10 Min

PC Rambazamba
PC Rambazamba
© Archiv

PC Rambazamba weiß, dass mit der Zeit immer mehr Windows-Dienste installiert werden, die im Hintergrund laufen und hier ständig die vorhandenen Ressourcen blockieren. Bereits neu gekaufte PCs und Notebooks weisen eine Vielzahl dieser oft überflüssigen Dienste auf, weil auf ihnen bereits zahllose...

PC Rambazamba weiß, dass mit der Zeit immer mehr Windows-Dienste installiert werden, die im Hintergrund laufen und hier ständig die vorhandenen Ressourcen blockieren. Bereits neu gekaufte PCs und Notebooks weisen eine Vielzahl dieser oft überflüssigen Dienste auf, weil auf ihnen bereits zahllose Programme installiert sind, die einen entsprechenden Dienst nutzen. Im Laufe eines PC-Lebens kommen stetig weitere Dienste hinzu - von denen viele Anwender nicht einmal wissen, dass sie sie zusammen mit einer neuen Software installiert haben. PC Rambazamba findet heraus, wie viele und welche dieser Hintergrundprozesse auf dem eigenen Rechner aktiv sind - und schaltet alle ab, die nicht wirklich benötigt werden. Da kann es schon einmal passieren, dass aus 87 Prozessen nur noch 35 werden - so auf dem Testrechner der Redaktion. Die Folge der Stilllegung ist eine sofort spürbare Performance-Steigerung. Und sollte das Tool einmal übereifrig sein, so lassen sich die stillgelegten Prozesse jederzeit wieder einzeln aktivieren. Es ist sogar möglich, alle Änderungen in einem Rutsch wieder zurückzunehmen. Windows selbst aktiviert vor allem unter XP und Vista viele Prozesse, die ein normaler Anwender nicht braucht. PC Rambazamba kennt sie alle - und legt sie still. Dass PC Rambazamba die richtigen Prozesse deaktiviert, bestätigt Microsoft selbst mit Windows 7. Microsofts vorgebliches Ziel war es nämlich, das neue Betriebssystem zu entschlacken und damit schneller zu machen. Und siehe da: Alle Prozesse, die PC Rambazamba bei Vista noch deaktivieren muss, sind bei Windows 7 schon gar nicht mehr vorhanden. Trotzdem macht der Einsatz von PC Rambazamba auch bei Windows 7 Sinn, denn viel Ballast entsteht erst beim täglichen Gebrauch des PCs.