Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Best Practice

Transportlogistik mit Google Maps Coordinate

Um den Zustellprozess effizienter zu gestalten und die Kommunikation zwischen Fahrern und Auftraggebern zu verbessern, brauchte DDS EXPRESS Logistik eine neue Softwarelösung für die Einsatzplanung. Der Transportdienstleister entschied sich schließlich für eine Unternehmenslösung auf Basis von Google Maps

Autor: Business & IT • 12.8.2013 • ca. 4:00 Min

Google Maps
Google Maps
© Hersteller

Die DDS EXPRESS Logistik GmbH steht für die schnelle, zuverlässige und sichere Beförderung terminkritischer Sendungen aller Art. Bereits 1994 entwickelten die Inhaber der Hamburger ESJOT Express Transport GmbH das sogenannte Direct Delivery System (DDS). In den darauffolgenden Jahren ...

Die DDS EXPRESS Logistik GmbH steht für die schnelle, zuverlässige und sichere Beförderung terminkritischer Sendungen aller Art. Bereits 1994 entwickelten die Inhaber der Hamburger ESJOT Express Transport GmbH das sogenannte Direct Delivery System (DDS). In den darauffolgenden Jahren wurde DDS dann als integrierte Abteilung geführt und firmiert seit dem 1. Juli 2008 als DDS EXPRESS Logistik GmbH mit derzeit 20 Mitarbeitern am Standort Hamburg.

50 Fahrer von Subunternehmen übernehmen die Transporte. Während sich anfangs die Geschäftstätigkeit des Unternehmens lediglich auf den skandinavischen Raum konzentrierte, wurde sie mittlerweile auf den gesamten europäischen Raum ausgeweitet.

Effiziente Koordination

Für das Unternehmen DDS EXPRESS Logistik ist eine effiziente Koordination von Arbeitsaufträgen, Zustellungsrouten und Servicemitarbeitern beziehungsweise Fahrern enorm wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Da die Prozesse für die schnelle und zuverlässige Übermittlung von Waren sehr vielschichtig sind, müssen sie täglich optimiert und aktualisiert werden.

DDS EXPRESS Logistik sah sich deshalb mit der Herausforderung konfrontiert, eine Koordinationstechnologie zu finden, die eine geringe Ausfallquote beim Transport von Sendungen sowie eine hohe Qualität aufweist. Gleichzeitig sollte eine Effizienzsteigerung im Zustellungsprozess erzielt und die Kommunikation zwischen Supervisoren und Fahrern erleichtert werden. Um dem umfangreichen Dienstleistungsangebot von DDS EXPRESS Logistik gerecht zu werden, erschien daher die Suche nach einer funktionalen Softwarelösung unerlässlich.

detaillierte Auftragsinformationen
Über ihre Smartphones können die Fahrer detaillierte Auftragsinformationen und Kontaktdaten abrufen.
© Hersteller / Archiv

Intensive Kommunikation

Nach Prüfung verschiedener Angebote überzeugte der neuartige Geoinformations-Dienst Google Maps Coordinate die Logistikfachexperten, die zuvor auf ein Konkurrenzprodukt gesetzt hatten. Ausschlaggebend für die Entscheidung war dabei vor allem die uneingeschränkte Verlässlichkeit und die intuitive und einfache Bedienung der Anwendung. "Es gab zwar einen ähnlichen Anbieter, der uns einen günstigeren Preis bot, jedoch nicht mit solch einer Zuverlässigkeit überzeugen konnte. Auch wirkten andere Systeme eher überladen und waren nicht so einfach zu handhaben. Das sorgte für große Verwirrung unter den Disponenten und bremste die Effizienz erheblich aus", erklärt Matthias Linke, kaufmännischer Leiter von DDS Express Logistik.

"Es gab zwar einen ähnlichen Anbieter, der uns einen günstigeren Preis bot, jedoch nicht mit solch einer Zuverlässigkeit überzeugen konnte. Auch wirkten andere Systeme eher überladen und waren nicht so einfach zu handhaben. Das sorgte für große Verwirrung unter den Disponenten und bremste die Effizienz erheblich aus", erklärt Matthias Linke, kaufmännischer Leiter von DDS Express Logistik. Über ihre Smartphones können sie detaillierte Auftragsbriefings und Sendungsinformationen sowie Kontaktdaten der Ansprechpartner vor Ort abrufen. Die Google-Lösung trägt damit zu einer einfacheren und intensiveren Kommunikation zwischen DDS-Mitarbeitern und Fahrern bei.

Geoinformations-Dienste
Die einfache Nutzung des Geoinformations-Dienstes erleichtert die Einsatzplanung.
© Hersteller / Archiv

Schnelle Implementierung

Die Implementierung von Google Maps Coordinate in die interne IT bei DDS EXPRESS Logistik dauerte weniger als zwei Monate und war somit zeit- und ressourcensparend. Eine Schulung der Mitarbeiter zur Anwendung des Produktes war nicht erforderlich. Der Großteil der Mitarbeiter war bereits durch private Nutzung mit dem digitalen Kartendienst Google Maps vertraut und wusste um die Übersichtlichkeit der Navigation. So sorgte die Einführung von Google Maps Coordinate für eine positive Resonanz unter den Mitarbeitern.

Auch in wirtschaftlicher Hinsicht machte sich der Einsatz der neuen Technologie und die daraus resultierende effizientere Planung schnell bemerkbar. Im Rahmen der vorherigen Lösung hatte DDS EXPRESS Logistik 50 Geräte angeschafft, mit Kosten von 350 bis 400 Euro pro Gerät. Das Unternehmen musste täglich 1,5 Stunden für die Instandhaltung, Wartung und Updates der Geräte investieren. Da bei der neuen Lösung die Geräte von den Subunternehmern gestellt werden und Eigentum bekanntlich besser gepflegt wird, entfallen für DDS EXPRESS Logistik die Geräte und Wartungskosten.

"Direkt messbar ist die Ersparnis von circa fünf Euro je Fahrer und Monat. Verglichen mit der alten Lösung werden ungefähr 20 Prozent der Kosten eingespart", so Linke. Bislang nutzen 38 Fahrer das Google-System für die Zustellung der Waren. Bis Mitte 2013 sollen alle Fahrzeuge mit dem getesteten System ausgestattet sein.

Einfache Navigation

Die Unternehmenssoftware Google Maps Coordinate wurde mit der Intention entwickelt, die Koordination von Personal in mobilen Einsatzteams besonders einfach zu gestalten. Alle Standorte der einzelnen Mitarbeiter sind mittels eines visuellen Kartensystems des Dienstes Google Maps sichtbar, was die Verteilung der Aufträge an verfügbare Mitarbeiter in der Nähe des Auftragsortes erleichtert. Durch die Echtzeit-Sichtbarkeit, die das Tool ermöglicht, lassen sich für Planer die Standorte und die Auftragsbearbeitung durch die Einsatzkräfte jederzeit anschaulich nachvollziehen. Die Software erleichtert somit das strategische Vorgehen und die Navigation bei Dienstleistungsaufträgen.

Für Unternehmen ergeben sich dadurch zahlreiche Vorteile, zum Beispiel der Abschluss von mehr Aufträgen in kürzerer Zeit, reduzierte Kosten und die intuitive Bedienung der Software sowie effizientere Briefings der Mitarbeiter durch jederzeit abrufbare Hintergrundinformationen zu Service und Auftrag. Weitere Features sind das Festlegen von benutzerdefinierten POI-Orten (Points of Interest) - etwa bestimmte Kundenstandorte - und die Erfassung eines Auftrags- und Standortverlaufes.