Zahlmeister am Start

Reiner SCT cyberJack POS im Test

23.3.2017 von Björn Lorenz

Mit dem cyberJack POS bietet Reiner SCT ein mobiles Lesegerät für den bargeldlosen Zahlungsverkehr an. Eine gute Wahl für Kleingewerbe?

ca. 1:10 Min
Business-it
VG Wort Pixel
Reiner SCT cyberJack POS im Test
Reiner SCT cyberJack POS: Wie haben das mobile Lesegerät getestet.
© Reiner SCT

Pro

  • einfach zu bedienen,
  • niedrige Transaktionsgebühren
  • passt in die Hemdtasche
  • problemlose Abwicklung des Zahlungsvorgangs

Contra

  • Geld-, Kredit- oder Debitkarten werden nicht unterstützt

Fazit

Business & IT Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut


96,0%

Kleingewerbetreibende können ein Lied davon singen: Eigentlich will der Kunde kaufen, hat aber kein Bargeld dabei. Doch bargeldlose Zahlungsverfahren lohnen sich oft nicht – zu kompliziert die Technik, zu hoch die Anschaffungskosten, zu teuer die Transaktionsgebühr. Kleingewerbetreibende haben dann nur die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder, sie laufen dem Geld hinterher oder das Geschäft kommt gar nicht erst zustande.  

Seit kurzem gibt es eine Alternative: Der „cyberJACK POS“ ist ein mobiles Lesegerät für den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Im Gegensatz zu anderen Anbietern verlangt Hersteller Reiner SCT weder eine feste monatlich Grundgebühr noch einen hohen Kaufpreis für die Hardware. Das cyberJACK POS wird per Bluetooth mit Smartphone oder Tablets verbunden. Für beide Geräteklassen gibt es native Apps. Der obligatorische mobile Bon-Drucker ist extra zu kaufen. Im Betrieb akzeptiert das Gerät ausschließlich Girokarten. Geld-, Kredit- oder Debitkarten sind nicht vorgesehen. 

Screenshot: cyberJACK POS
Betrag eingeben und los geht’s – der cyberJACK POS ist allen Zahlungssituationen gewachsen.
© Reiner SCT

Bevor es losgeht, muss man sich als Verkäufer erst einmal für den Zahlungsdienst anmelden. Hierfür wird das bequeme VideoID-Verfahren via Webcam angeboten. Im Praxistest erweist sich die Lösung als absolut solide. Die Bluetooth Verbindung unter Android funktionierte auf Anhieb. Anschließend wird der Betrag eingegeben, die Karte eingesteckt – und dem Kunden zur PIN-Eingabe überlassen. Die Abbuchung war bereits am nächsten Tag auf dem Konto.​​​

​Fazit

Klein, smart, simple – der cyberJACK POS ist ausgesprochen einfach zu bedienen, besitzt eine gefällige Haptik und – was vielleicht am wichtigsten ist – liegt in puncto Transaktionsgebühr am unteren Ende des Preisspektrums. Ideal für Auslieferfahrer, fliegende Händler oder Handwerker.

Reiner SCT cyberJACK POS: Details

  • Internet: reiner-sct.com
  • Preis: 139 Euro Kaufpreis. 
  • Systemvoraussetzungen: iOS, Android, GiroCard 
Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iZettle

Bargeldlos bezahlen

Mobile Kartenlesegeräte im Vergleich: iZettle, SumUp und Co.

Neue Anbieter für bargeldloses Bezahlen locken mit günstigen Gebühren. Wir vergleichen vier mobile Kartenlesegeräte von iZettle, SumUp und Co.

Office-Farblaser-Multifunktionsgeräte

Kyocera vs. Lexmark, OKI und Xerox

Farblaserdrucker-Test: Profi-Multifunktionsgeräte im…

Smarte Business-Drucker: Dieses Mal haben wir uns vier Einstiegsmodelle der Oberklasse ins Labor geholt. Keines der modernen Schwergewichte…

378569083 Shutterstock CMYK Tinte Drucker Farben Druckerpatrone

4-in-1- und 3-in-1-Drucker

Multifunktionsdrucker Test 2018: Tintenstrahler im Vergleich

Im Multifunktionsdrucker Test 2018 treten acht Tintenstrahldrucker von Canon, Brother, Epson und HP an. Welches All-in-One wird Testsieger?

reiner-sct-terminal-3_an-wand-montiert

Arbeitszeiterfassung

Reiner SCT Terminal 3 im Test

94,0%

Mit dem Reiner SCT Terminal 3 lassen sich Arbeitszeiterfassung und Zutrittskontrollen vereinfachen. Wir haben das Terminal getestet.

cyberjack-one_produktbild

Kartenlesegerät

Reiner SCT cyberJack one im Test

94,0%

Reiner SCT cyberJack one ist ein Chipkartenlesegerät und TAN-Generator auf hohem Niveau. Lesen Sie hier unseren Testbericht.