Software

Lexware faktura+auftrag im Test

24.3.2013 von Björn Lorenz

Wer nicht im Verwaltungsaufwand ersticken will, braucht eine effiziente kaufmännische Software. Mit etlichen Eingabehilfen, einer übersichtlichen Benutzerführung und der mobilen Version gehört Lexware faktura+auftrag 2013 zu den komfortabelsten Auftragsbearbeitungen.

ca. 1:30 Min
Business-it
VG Wort Pixel
Lexware faktura+auftrag 2013
Lexware faktura+auftrag 2013
© Hersteller

Pro

  • Einsteiger freundlich
  • mobile Unterstützung
  • DATEV-Schnittstelle

Contra

Wenn an einer Software für Freiberufler und Selbstständige kein Weg vorbeiführt, dann ist es die Auftragsbearbeitung. Während man die Buchhaltung zur Not dem Steuerberater überlassen kann, ist für Ein- und Verkauf jedes Unternehmen selbst zuständig. Lexware faktura+auftrag ist eine Einstiegslösung für Einzelplätze. Mit Lagerverwaltung, Auftragsabwicklung und Mahnwesen sind alle relevanten Aufgabenbereiche abgedeckt.

Die Oberfläche der Software wirkt aufgeräumt. Ein interaktives Ablaufdiagramm dient Einsteigern als Orientierungshilfe. Artikel-, Kundenund Lieferantendaten sind mit viel Liebe zum Detail gestaltet: So gibt es beispielsweise genügend Raum für die Pflege komplexer Preissysteme. Vom Angebot bis zur finalen Rechnung lassen sich alle kaufmännische Dokumente per Knopfdruck erstellen. Lagerbewegungen werden automatisch gebucht. Eine sinnvolle Neuerung ist die Option, Artikelfotos in Angebote oder Aufträge einzubinden. Kunden erkennen so den Sachverhalt auf einen Blick, ohne dass ellenlange Produktbeschreibungen nötig sind.

Buchhaltung in der Cloud

Die wohl auffälligste neue Funktion der Version 2013 ist Lexware mobile. Der Cloud-Dienst stellt die wichtigsten Kennzahlen auch mobil zur Verfügung - etwa Kunden- und Artikeldaten, Außenstände oder aktuelle Umsätze. Die Zahlen werden grafisch aufbereitet und stehen via Webbrowser auf Notebooks oder Tablets bereit.

In zwei weiteren Bereichen kann Lexware faktura+auftrag Pluspunkte verbuchen: Da ist zum einen die Ausbaufähigkeit. Durch den einfachen Versionswechsel können weitere Funktionen oder Arbeitsplätze hinzugefügt werden, ohne dass dabei Daten verloren gehen. Die offene Struktur erlaubt zudem das Zusammenspiel mit ergänzenden CRM-Lösungen, Webshops oder Cloud-Komponenten. Für den Datenaustausch mit dem Steuerberater steht die DATEV-Schnittstelle Gewehr bei Fuß.

Fazit

Lexware faktura+auftrag 2013 zeigt keinerlei Schwächen und ist für eine Einstiegssoftware gut ausgestattet. Klar strukturierte Prozesse und durchdachte Eingabehilfen sorgen für Sicherheit und Effizienz.

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mit Outlook 2010 haben Sie alle Kontakte übersichtlich im Blick.

Import, Export, Freigabe & Co.

Outlook 2010: Kontakte richtig organisieren - 10 Tipps

Mit uns bekommen Sie Outlook 2010 in den Griff. Lesen Sie alles über Kontakte und das Management von Visitenkarten und mehr.

Screenshot: Lexoffice

Rechnungen und Buchhaltung

Lexware LexOffice im Test

LexOffice ist ein Cloud-Service, der speziell auf Einsteiger und Einzelkämpfer zugeschnitten ist. Wir haben den Dienst im Test.

Screenshot: Lexware Financial Office 2015

Kaufmännisches Komplettpaket

Lexware Financial Office 2015 im Test

Wir haben Lexware Financial Office 2015 im Test: Im Kerngeschäft überzeugt die kaufmännische Software mit durchdachten Prozessen.

Lexware Warenwirtschaft Premium 2015 - Packshot

Mobiler Postschalter

Lexware Warenwirtschaft Premium 2015 im Test

Bei Warenwirtschaft Premium 2015 arbeitet Lexware weiter fleißig daran, klassische Systembrüche zu beseitigen. Wir haben den Test.

Die Aufgabenverwaltung von Intrexx 7

Unternehmensportale bequem umsetzen

Intrexx 7 im Test

Integrationsplattform, Wissensportal, mobile Entwicklungsumgebung - Intrexx 7 hat viele Gesichter. Wir haben Intrexx 7 im Test.