Top 10
Die besten spiegellosen Systemkameras
Von MFT bis Vollformat: In unserer Galerie präsentieren wir die besten spiegelosen Systemkameras aus der ColorFoto Bestenliste.

Die Panasonic Lumix G9 basiert technisch auf der GH5, wurde jedoch komplett für die Fotografie optimiert. So bietet sie unter anderem ein beleuchtbares Zweit-LCD-Display an der Oberseite, kompakterem Gehäuse und optimierter Bedienung.

Im Testlabor liegt die Panasonic Lumix G9 ungefähr gleich auf mit der GH5 und liefert für den etwas kleineren 4/3-Sensor eine überzeugende Leistung.
Preis: ca. 1.260 Euro
Punkte im ColorFoto-Test: 65

Platz 9: Fujifilm X-H1
Test lesenDie X-H1 ist Fujifilms erste Systemkamera mit 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse. Dazu bietet das Flaggschiff ein beleuchtbares Status-Display auf der Gehäuseschulter, einen neuen X-Trans-Sensor mit 24-Megapixeln sowie einen touchfähigen Monitor.

Platz 9: Fujifilm X-H1
Test lesenIm Testlabor liegt die Fujifilm X-H1 bei der Bildqualität knapp über der X-T2. Vor allem der 5-Achsen-Bildstabilisator erhöht in der Praxis die Trefferquote.
Preis: ca. 1.700 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 66,5

Die Canon EOS RP ist das Einsteigermodell in die neue EOS-R-Serie von spiegellosen Vollformat-Systemkameras. Im Vergleich zur teureren EOS sinkt die Auflösung von 30 auf 26 Megapixel, OLED-Sucher und Monitor sind ein wenig kleiner und das Status-Display wurde gekürzt. Dazu sinkt entsprechend jedoch auch der Preis.

Im ColorFoto Test loben wir die Canon EOS RP für ihr gegen Staub und Spritzwasser geschütztes Gehäuse, den guten Sucher und den schwenkbaren Touch-Monitor. Die Bildqualität ist gut, muss sich bei steigenden ISO-Werten schnell den Mitbewerbern geschlagen geben.
Preis: ca. 1.450 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 66,5

Die Z6 ist das Einstiegsmodell der neuen Z-Serie von spiegellosen Vollformatkameras von Nikon. Mit ihrem 24-Megapixel-Sensor und Preis-Niveau orientiert sie sich an der Alpha 7 III, dem Konkurrenzmodell vom spiegellosen Vollformat-Vorreiter Sony. In puncto Ausstattung kann es diese sogar toppen und unter anderem einen exzellenten elektronischen Sucher vorweisen. Auch Haptik und Bedienfreundlichkeit überzeugen.

Im Testlabor liefert die Nikon Z6 ein sehr gutes Bild ab. Im JPEG-Vergleich liegt sie jedoch hinter ihrem Vorbild, der Sony A7 III, wenn auch auf insgesamt sehr hohem Nivau.
Preis: ca. 1.780 Euro
Punkte im ColorFoto-Test: 77,5

Von Platz 7 folgt ein Sprung auf Platz 3 - denn insgesamt vier Kameras liegen hier punktgleich auf. Die erste ist die Sony Alpha 7 III, das aktuelle Einstiegsmodell in Sonys spiegelloses Vollformatsystem. Wie die Schwestermodelle kommt die Alpha 7 III mit einem nahezu identischem, spritzwassergeschützem Gehäuse. Die dritte Generation der Einsteiger-A7 punktet mit schnellem Hybrid-AF-System, 5-Achsen-Bildstabilisator, Klappmonitor, OLED-Sucher, WLAN/NFC-Modul und großem Akku.

Im Testlabor beweist die Sony Alpha 7 III hervorragende Bildqualität. Sie hält sich beim Nachschärfen zurück und bietet auch bei ISO 1.600 und ISO 3.200 noch detailreiche Bilder.
Preis: ca. 1.990 Euro
Punkte im ColorFoto-Test: 77,5

Punktgleich auf Platz 3 reiht sich auch die Panasonic S1 ein. Das günstigere Schwestermodell zur S1R kommt mit einem Vollformatsensor, der mit 24 Megapixeln auflöst und einem Gehäusepreis von 2.500 Euro (UVP). Das Modell bietet unter anderem einen OLED-Sucher, einen 5-Achsen-Bildstabilisator im Gehäuse, Staub- und Spritzwasserschutz und zahlreiche professionelle Video-Funktionen wie 4K mit 60p oder HLG. Beide S-Modelle verwenden das L-Bajonett der Leica SL.

Im ColorFoto Test überzeugen unter anderem der erstklassige Sucher und das technische Bedienkonzept. Die Bildqualität ist sehr gut, liegt aber ein gutes Stück hinter der S1R.
Preis: ca. 2.500 Euro
Punkte im ColorFoto-Test: 77,5

Ebenfalls auf Platz 3 platziert sich die Nikon Z7, die spiegellose Vollformat-Premiere der Japaner. Die Z7 bietet integrierten Bildstabilisator, einen hervorragenden OLED-Sucher und eine starke Bildqualität. Dank FTZ-Bajonettadapter können Umsteiger aus dem DSLR-Lager ihre F-Nikkor-Objektive weiter nutzen.

Im Testlabor liefert die Nikon Z7 mit 45-Megapixel-BSI-Sensor im Vollformat und Expeed-6-Bildprozessor eine sehr gute Bildqualität. Sie muss sich beim Labortest der Vollformat-Kameras nur knapp geschlagen geben.
Preis: ca. 2.890 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 77,5

Und der vierte Platz 3 geht punktgleich an die Canon EOS R, Canons erste Vollformat-Spiegellose. Canon stieg hier zwar spät ein, lieferte aber eine beeindruckende Premiere mit innovativem Bedienkonzept samt Touchfeld und Objektiv-Einstellring. Anders als Sony und Nikon bietet die Canon EOS R keine integrierte optische Bildstabilisierung im Gehäuse.

Bei der Bildqualität zeigt die Canon EOS R eine sehr gute Vorstellung im Testlabor. Allein iIm JPEG-Vergleich fällt eine relativ aggressive Signalverarbeitung auf, durch die Bilder teilweise überschärft wirken können.
Preis: ca. 2.400 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 77,5

Von Platz 3 springen wir auf Platz 1, den sich zwei Kameras teilen. Zum einen die Sony Alpha 7R III, die Auflösungskönigin in der Alpha-7-Familie. Das spiegellose Top-Modell ist mit einem BSI-Vollformatsensor ausgestattet, der mit 42 Megapixeln auflöst. Dazu bietet sie in der 3. Generation ein schnelles Hybrid-AF-System, 5-Achsen-Bildstabilisator und einen ausdauernden Akku.

In puncto Bildqualität übertrifft die Sony A7R III im Labor Top-DSLRs wie die Canon EOS 5DS R und die Nikon D850. Sie ist aktuell die beste Vollformat-Kamera in der ColorFoto-Bestenliste und muss sich nur Kameras mit Mittelformat-Sensoren geschlagen geben.
Preis: ca. 3.100 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 79,5
Tipp: Auch das ausgezeichnete Vorgängermodell Sony A7R II (75 Punkte im Test) ist noch erhältlich.

Punktgleich auf Platz 1 kann sich die Panasonic S1R positionieren. Panasonics Vollformat-Premiere glückt damit perfekt. Die S1R setzt im Vergleich zur S1 (24 MP) auf einen 47-Megapixel-Sensor und bietet sonst die gleiche hochwertige Ausstattung von erstklassigem OLED-Sucher über 5-Achsen-Bildstabilisator bis Staub- und Spritzwasserschutz.

Im Testlabor liefert die S1R bei der JPEG-Bildqualität erstklassige Ergebnisse. Dazu gibt es Lob für Bedienkonzept, Ausstattung und das Handling bei der Nutzung schwerer Objektive.
Preis: ca. 3.700 Euro
Punkte im Colorfoto-Test: 79,5
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback -
Calzedonia
20% Calzedonia Rabattcode erhalten Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 4,0% Cashback -
EDEKA smart
EDEKA smart Gutschein: GRATIS Artikel exklusiv als Kunde Zum Gutschein
bis 31.12.2037+ bis zu 13,00€ Cashback(statt11,00€) -
Geero
EXKLUSIVER Gutschein: 6% auf alle Geero2 E Bike Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023