Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

LG LSM-100 MCL 1UL OGE

Das ist ja ein Ding! Diese Maus versteht es, 198 Sprachen zu lesen. Um genau zu sein: einzulesen, als OCR-Text. Die Scannermaus wurde von LG so gestaltet, dass man schnell mit ihr arbeiten kann.

Autor: Oliver Ketterer • 14.12.2011 • ca. 0:50 Min

LG LSM-100 MCL 1UL OGE, maus, scanner
LG LSM-100 MCL 1UL OGE, maus, scanner
© Hersteller/Archiv

Links gibt es eine Taste für den Daumen, mit der man Scans startet und beendet. Sobald diese gedrückt wird, startet das LG Smart Scan Programm. Nach dem Scannen kann man Bilder oder Text bearbeiten bzw. zurechtschneiden. Praktisch: Die unteren Bedienknöpfe erlauben, Bilder oder Text in eine geöf...

LG LSM-100 MCL 1UL OGE, maus, scanner
© Hersteller/Archiv

Links gibt es eine Taste für den Daumen, mit der man Scans startet und beendet. Sobald diese gedrückt wird, startet das LG Smart Scan Programm. Nach dem Scannen kann man Bilder oder Text bearbeiten bzw. zurechtschneiden. Praktisch: Die unteren Bedienknöpfe erlauben, Bilder oder Text in eine geöffnete Anwendung einzufügen.

Sind mehrere offen, nimmt Smart Scan immer die zuletzt aktive. Erstaunlich gut funktioniert die Erfassung von Text als OCR. Die Software machte im Test nur wenige Erkennungsfehler. Größere Vorlagen und Bilder sind dagegen nicht so leicht einzuscannen - jedenfalls verglichen mit einem Auflagenscanner.

Als Scannhilfe dient das Mauspad, man schiebt die Vorlage unter die Folie. Die automatische Anbindung an Facebook hat auf unserem System leider nicht funktioniert. Die Installation verlief aber völlig reibungslos.

Fazit:

Als voller A4-Scannerersatz taugt die LSM-100 wahrlich nicht. Für "Scan-Quickies" ist sie aber die coolste Erfindung seit Genius-Handscanner ausgestorben sind.

TESTURTEIL

LG LSM-100 MCL 1UL OGE

100 Euro; www.lge.de

Maus: 2 Tasten, Scrollrad, Lasersensor 1200dpi

Scanauflösung: 320, 200 und 100 dpi

Maximale Scangröße: DIN A3

Anschluss/OS: USB 2.0/Windows XP, Vista, 7

Besonderheit: OCR (198 Sprachen unterstützt)

Gesamtwertung: gut 80 %

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test