Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

DVD-Brenner: Etwas langsam

Philips bringt mit dem DVDR1640K seinen ersten Dual-Format-Brenner mit Double-Layer- Untersützung auf den Markt. Während der Vorgänger zwar die großen 8,5 GByte-Rohlinge brennen konnte, aber nur DVD+Rs unterstützte, kann der neue DVD-Brenner auch DVD-Rs beschreiben. Außerdem hat sich bei der Brenngeschwindigkeit etwas getan: Mit 16facher Geschwindigkeit beschreibt er jetzt DVD+Rs.

Autor: Redaktion pcmagazin • 6.12.2004 • ca. 0:45 Min

DVD-Brenner: Etwas langsam
DVD-Brenner: Etwas langsam
© Testlabor Printredaktionen

Im Test benötigte er für eine DVD+R damit knapp unter 6 Minuten - der beste Wert, den wir bisher gemessen haben. DVD-Rs brennt er 8fach, Double-Layer-Medien mit 2,4fach. In diesen Bereichen gibt es bereits Konkurrenzmodelle, die schneller sind. Sehr gut ist jedoch die Qualität der gebrannten S...

Im Test benötigte er für eine DVD+R damit knapp unter 6 Minuten - der beste Wert, den wir bisher gemessen haben. DVD-Rs brennt er 8fach, Double-Layer-Medien mit 2,4fach. In diesen Bereichen gibt es bereits Konkurrenzmodelle, die schneller sind. Sehr gut ist jedoch die Qualität der gebrannten Scheiben: Sowohl bei der Fehlermessung wie auch beim Praxistest in mehreren DVD-Playern konnten wir nur wenige Aussetzer feststellen. Ebenfalls deutlich zugelegt hat der DVDR1640K in Sachen CD-Geschwindigkeit: Als 40/24/40-Laufwerk ist der Philips-Brenner ein vollwertiger Ersatz für normale CD-Brenner. Bemerkenswert im grauen Laufwerksallerlei ist die optisch gelungene Frontblende: Eine LED-Laufleiste mit zwei Farben zeigt den Betriebszustand und das eingelegte Medium - ob CD oder DVD - an.

Der DVDR1640K von Philips ist ein solider DVD-Brenner, der seine Stärken bei DVD+Rs hat. Philips legt zusätzlich sogar einen 16fach DVD+R-Rohling bei - sehr gut. Auch im CD-Bereich gibt es nichts zu bemängeln. Bei -R und Doublelayer-Medien ist das Laufwerk allerdings zu langsam.

Preis: 130,- Euro Punkte: 65 Gesamtwertung: befriedigend

https://www.philips.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test