Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

DVD-Brenner: Etikettenschwindel

"DVD+/-R 16X" steht auf der Verpackung des BenQ DW1625. Was das bedeuten soll? Dass sowohl Plus-, als auch Minus-DVD-Rohlinge mit 16facher Geschwindigkeit beschrieben werden können - sollte man jedenfalls meinen. Als wir mehrere 16X-DVD-R-Medien ausprobierten, wollte Nero diese partout nicht mit 16X beschreiben. Der Blick auf die Rückseite schließlich lehrte uns, dass Nero Recht hatte. DVD-R-Medien beschreibt der DW1625 lediglich mit achtfacher Geschwindigkeit.

Autor: Redaktion pcmagazin • 6.5.2005 • ca. 0:40 Min

DVD-Brenner: Etikettenschwindel
DVD-Brenner: Etikettenschwindel
© Testlabor Printredaktionen

Auch sonst zeigte der Brenner keine rekordverdächtigen Werte. Für unsere Test-DVD+R benötigte er etwas über sieben Minuten, die gleiche Videodatei schrieb er in 8:24 Minuten auf einen -R-Rohling, wobei das ja theoreitsch nur halb so schnell gehen sollte. Innovativ dagegen ist die Lightscribe-...

Auch sonst zeigte der Brenner keine rekordverdächtigen Werte. Für unsere Test-DVD+R benötigte er etwas über sieben Minuten, die gleiche Videodatei schrieb er in 8:24 Minuten auf einen -R-Rohling, wobei das ja theoreitsch nur halb so schnell gehen sollte. Innovativ dagegen ist die Lightscribe-Fähigkeit. Damit können spezielle Rohlinge, die derzeit allerdings kaum erhältlich sind, auf der Rückseite in sehr guter Qualität beschriftet werden. Die Brenner der ersten Generation, wie der BenQ, benötigen dafür allerdings einige Zeit. Im qualitativ besten Modus können es bis zu 35 Minuten sein, je nachdem, wie groß der zu beschriftende Bereich ist. Auch sind die Drucke nur in Graustufen machbra, im Gegensatz zu druckerbasierten Lösungen entfällt aber das Nachkaufen teurer Tinte.

Von der Leistung her ist der DW1625 brauchbar, aber kein Spitzenmodell. Hauptargument dürfte daher die Lightscribe-Fähigkeit sein, die allerdings zur Zeit aufgrund der teuren, wenn überhaupt verfügbaren Medien, Enthusiasten vorbehalten ist.

Preis: 94 Euro Preis/Leistung: gut Gesamtwertung: gut

https://www.benq.de

Mehr zum Thema
Rapoo Vpro V800
Mechanische Gaming-Tastatur Rapoo Vpro V800 im Test
Holografie-Brille HoloLens
Holografie-Brille HoloLens im ersten Test
Roccat Kave XTD 5.1 Analog
Rapoo VPro V700 - Test
Mechanische Gaming Tastatur Rapoo VPro V700 im Test