Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

Acer Aspire V7-171

Wir haben das 11.6-Zoll-Notebook Acer Aspire V7-171 im Test. Das Gerät ist günstig und kompakt. Die Ausstattung ist für den Preis gut und der Akku reicht absolut aus.

Autor: Klaus Länger • 1.10.2012 • ca. 0:50 Min

Acer Aspire V7-171
Wir haben das 11.6-Zoll-Notebook Acer Aspire V7-171 im Test. Das Gerät ist günstig und kompakt. Die Ausstattung ist für den Preis gut und der Akku reicht absolut aus.
© Acer

Testbericht: Mit seinem 11,6-Zoll-Display ist das 550 Euro teure Aspire V5-171 von Acer kaum größer als ein Netbook. Allerdings schlägt in seinem Gehäuse als Herz kein behäbiger Intel Atom, sondern ein Intel Core i5-3317U. Der Dual-Core-Prozessor gehört zur Ivy-Bridge-...

Pro

  • Systemleistung
  • Keyboard

Contra

Fazit

Wer ein sehr kompaktes und günstiges Notebook mit einer guten Systemleistung sucht, der ist mit dem 550 Euro teuren Aspire V5-171 von Acer gut bedient. Die Ausstattung ist gemessen an der Preisklasse gut, die Akkulaufzeit reicht absolut aus.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Testbericht: Mit seinem 11,6-Zoll-Display ist das 550 Euro teure Aspire V5-171 von Acer kaum größer als ein Netbook. Allerdings schlägt in seinem Gehäuse als Herz kein behäbiger Intel Atom, sondern ein Intel Core i5-3317U. Der Dual-Core-Prozessor gehört zur Ivy-Bridge-Familie und verfügt daher auch über die schnellere HD-4000-Grafikeinheit, die das Display mit 1.366 x 768 Bildpunkten versorgt.

Ein Gaming-Notebook ist es aber mit 2477 Zählern im 3DMark Vantage immer noch nicht. Im PCMark Vantage kommt das kleine Notebook auf ordentliche 5627 Punkte. Für eine höhere Punktzahl hätte es einer SSD statt der 500-GByte-HDD bedurft.

Test: Notebooks bis 550 Euro

Bei der Akkulaufzeit messen wir 287 Minuten im MobileMark 2007, ein befriedigendes Ergebnis. Das Aspire V5 bringt 1,38 kg auf die Waage, das Keyboard ist trotz der geringen Größe des Notebooks für längeres Tippen geeignet, nur die Cursor-Tasten sind unterdimensioniert. Das Touchpad bietet durch die integrierten Maustasten eine relativ große Fläche.