Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Diese kostenlosen Tools lässt Sie den Adobe Reader vergessen

PDF-Drucker vorgestellt

Autoren: Redaktion pcmagazin und Tim Kaufmann • 18.1.2010 • ca. 1:20 Min

PDF-Drucker: PDFs selbst gemacht Wer selbst PDFs erzeugen möchte, der benötigt dazu einen PDF-Drucker. Das ist ein virtueller Drucker, den Sie wie gewohnt zum Beispiel zum Ausdruck eines Word-Dokumentes verwenden. Statt die Seiten auf Papier auszugeben fragt der PDF-Drucker Sie aber einfach nach...

PDF-Drucker: PDFs selbst gemacht

Wer selbst PDFs erzeugen möchte, der benötigt dazu einen PDF-Drucker. Das ist ein virtueller Drucker, den Sie wie gewohnt zum Beispiel zum Ausdruck eines Word-Dokumentes verwenden. Statt die Seiten auf Papier auszugeben fragt der PDF-Drucker Sie aber einfach nach einem Dateinamen - und speichert das fertige PDF dann auf der Festplatte ab.

Maß aller Dinge unter den PDF-Druckern ist Adobe Acrobat. Doch für den Einsatz zuhause und in kleinen Büros reicht fast immer das Gratis-Tool eDocPrintPro. Scan2PDF verwandelt unterdessen gescannte Dokumente in PDFs.

eDocPrintPro

Viele PDF-Drucker schlampen, wenn sie im Originaldokument verwendete Schriften in das PDF einbetten sollen. Dabei ist das eine Grundvoraussetzung für die originalgetreue Darstellung des PDFs auf verschiedenen Rechnern.

eDocPrintPro beeindruckt in dieser Disziplin mit absoluter Gründlichkeit und weiß ansonsten vor allem mit einer Unmenge von Optionen zu überzeugen.

eDocPrintPro

PDFs lassen sich in Schwarzweiß und Farbe erzeugen, mit Auflösungen zwischen 72 und 4000 dpi und auf Wunsch web-optimiert, d.h. dass die erste PDF-Seite beim Download via Internet schon angezeigt wird während die folgenden noch laden.

Der "Speichern unter"-Dialog lässt sich mit einem Standard-Ordner kombinieren oder durch automatischauf Basis von Variablen wie Datum, Uhrzeit, Windows-Nutzer etc. erzeugte Dateinamen gänzlich ersetzen.

eDocPrintPro bringt 56 vordefinierte Papierformate mit, die sich im Hoch- und im Querformat beschreiben lassen. Auch der gleichzeitige Abdruck von bis zu 16 Seiten pro PDF-Blatt stellt das Programm vor keine Probleme.

Scan2PDF: Vom Scanner direkt zum PDF

Statt Dokumente umständlich zu faxen oder als riesige Grafik-Dateien zu verschicken senden Sie zukünftig einfach ein PDF.

Möglich macht das Scan2PDF, ein einfach bedienbares Programm das vom Scanner gelieferte Bilder im PDF-Format abspeichert. Eine einfache Bearbeitungsfunktion erlaubt es, mehrseitige Scans nachträglich in die gewünschte Reihenfolge zu bringen und einzelne Seiten zu löschen.

Scan2PDF
Scan2PDF nimmt Grafiken vom Scanner entgegen und verwandelt sie in mehrseitige PDF-Dateien.
© Archiv

Zwei Tools zur nachträglichen Bearbeitung von PDFs finden Sie auf Seite 4...