Webseiten als Malware-Schleudern

Die gefährlichsten Themen des Internets

15.11.2013 von Frank Ziemann

Internetseiten sind heute der wichtigste Weg, um Schädlinge zu verbreiten. Bei bestimmten Themen ist die Gefahr besonders groß, seinen Rechner mit Malware zu infizieren.

ca. 1:35 Min
Ratgeber
Die gefährlichsten Themen im Web.
Mobile Malware für Android: Es gibt neue Statistiken von G Data.
© G Data

Auch wenn heute noch immer Spam-Mails mit schädlichen Anhängen verschickt werden, stellen mit Malware präparierte Internetseiten inzwischen das größte Infektionsrisiko dar. Online-Kriminelle hacken sich in legitime Websites, um spezielle Angriffsbaukästen, so genannte Exploit-Kits, an den Start zu bringen. Diese untersuchen den Rechner des Besuchers auf bekannte Sicherheitslücken, um dann verdeckt per Drive-by Download einen Schädling einzuschleusen.

Die Täter setzen dabei gerne auf Themen, nach denen viele Internet-Nutzer suchen, um eine möglichst breite Verteilung ihrer Schädlinge zu erreichen. Das interessanteste Thema ist nach einer Untersuchung des Bochumer Antivirusherstellers G Data der Bereich IT und Kommunikationstechnik. Etwa jede siebte mit Malware präparierte Seite (15,8 Prozent) lockt mit Inhalten zu Computern, Smartphones oder Software. Raubkopien oder gestohlene Seriennummern teurer Programme sind da nur ein Beispiel.

Gleich dahinter auf dem zweiten Platz folgen pornografische Inhalte mit einem Anteil von 13,4 Prozent. Auch Wirtschaftsthemen sind ein beliebter Köder - mit 11,5 Prozent immerhin auf Rang 3. Hierunter fallen Nachrichten zu einzelnen Unternehmen oder auch Börsen-News. Hinter diesen drei Top-Themen mit zusammen mehr als 40 Prozent Anteil rangieren weitere Kategorien, deren Risikopotenzial nicht zu unterschätzen ist.

Gefälschte Online-Shops erreichen immerhin fast neun Prozent, Blogs unabhängig von den darin behandelten Themen noch 5,7 Prozent. Auch Gesundheit und Urlaub sind als Aufhänger für Malware-Seiten recht beliebt. Hingegen spielt der Sport in den Top 10 der Malware-Fallen keine Rolle, auch betrügerische Foreneinträge kommen erst unter "ferner liefen".

G Data empfiehlt den Einsatz einer umfassenden Schutz-Software, die neben einem Virenscanner auch eine Firewall, Web- und Spam-Filter mitbringt. Wichtig ist zudem, dass die installierte Anwendungs-Software, etwa der Browser und dessen Erweiterungen wie Flash oder Java, Office-Programme und das Betriebssystem selbst stets mit aktuellen Updates versorgt werden. Damit werden Sicherheitslücken geschlossen, die zum Einschleusen von Schädlingen ausgenutzt werden.

Schließlich trägt auch das Verhalten der Internet-Nutzer zur Sicherheit (oder zum Risiko) bei. Wer sich ganz auf technische Lösungen verlässt, riskiert beim leichtfertigen Anklicken der Links in Spam- oder Phishing-Mails, in Foren oder in sozialen Netzwerken eine Infektion mit einem Virus oder einem Trojanischen Pferd, das die technischen Schutzvorkehrungen zu umgehen vermag.

Die beliebtesten Inhalte der Malware-Seiten.
Die beliebtesten Inhalte der Malware-Seiten.
© G Data

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Eine Statistik besagt, dass Spam-Mails aus Deutschland abnehmen.

Mail-Statistik

Spam aus Deutschland ist rückläufig

Der deutsche Spam-Anteil hat sich reduziert. Kam Ende letzten Jahres noch jeden zehnte Spam-Mail aus Deutschland, war es im März nur noch jede 30.…

IT-Symbolbild

Anonym surfen

So bleiben Sie unsichtbar im Netz

Wenn Sie im Internet surfen, dann hinterlassen Sie Spuren. Wir zeigen, wie Sie im Netz anonym und unsichtbar bleiben.

© Maxx-Studio / shutterstock

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

E-Mails, Messenger und Telefonie verschlüsseln

Neue Tools, Dienste und Apps verschlüsseln das Chatten, E-Mails und Telefonieren. Die Basis dafür ist strikte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Software Installation

Computer ohne Werbung

Adware vermeiden: Mit diesen 5 Tipps bleibt Ihr PC sauber

Wer unachtsam Programme installiert, kann sich schnell unerwünschte Software-Parasiten einfangen. Wir geben 5 Tipps, wie Sie Adware vermeiden.

Spam-Mails

Sicherheit

Phishing-Mails erkennen: 6 Tipps gegen E-Mail Betrug

Betrüger versenden E-Mails, die es auf Ihre Daten und Ihr Geld abgesehen haben. Wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und sich schützen.