Termine, Fahrer und Live-Streams
F1 Virtual GP: Formel 1 trotz Corona mit echten Rennfahrern
In der echten Formel 1 sind die ersten acht Rennen abgesagt. Dafür geht es im Videospiel F1 2019 virtuell mit echten Rennfahrern rund – in der "F1 Virtual GP"-Saison.

Was machen McLaren-Pilot Lando Norris und Ferraris Shooting-Star Charles Leclerc eigentlich, wenn die Formel 1 wegen Corona pausiert? Codemasters‘ F1 2019 spielen lautet die Antwort. Seit Ende März laufen bereits die ersten offiziellen Rennen der „F1 Virtual GP“-Saison.
Diese Veranstaltung wurde parallel zu anderen E-Sports-Events ins Leben gerufen. Sie ist dank Unterstützung offizieller Seiten inkl. TV-Live-Streams und aktuellen wie ehemaligen Formel-1-Piloten und anderen Rennfahrern eine echte Alternative zum pausierenden, realen Formel-Eins-Sport.
In diesem Artikel fassen wir zusammen, wer bei der F1 Virtual GP mitfährt, welche Termine gültig sind und wie Sie in Live-Streams mitfiebern können. Als Termine für die virtuellen Rennen gelten die Originaldaten des F1-Rennkalenders. Gefahren werden 50 Prozent der Rundenanzahl, dazu wird der Fahrzeugschaden reduziert.
Da das Spiel F1 2019 noch nicht den neuen Hanoi Street Circuit in
Vietnam integriert hat, wurde am vergangenen Wochenende auf
Australien ausgewichen. Ein Ersatz wird Anfang Mai auch für den
Zandvoort-Kurs in den Niederlanden fällig. Worauf die Wahl fällt,
bleibt abzuwarten. Folgende Termine stehen fest:
Das sind die Termine der F1 Virtual GP
Datum | Strecke | Sieger |
---|---|---|
22. März | Bahrain | Guanyu Zhou |
5. April | Australien statt Vietnam | Charles Leclerc |
19. April | China | tbd |
3. Mai | noch unbekannt statt Zandvoort (Niederlande) | tbd |
10. Mai | Barcelona (Spanien) | tbd |
24. Mai | Monaco | tbd |
Gefahren wird nach unserer Zeit jeweils um 21 Uhr. Bereits abgelaufen sind die Rennen in Bahrain und Australien. Mitverfolgen lässt sich der virtuelle Sport-Event in englischer Sprache stets auf dem offiziellen Formel 1 Kanal auf Youtube. Außerdem überträgt seit dem vergangenen Wochenende der TV-Sender RTL – der sonst auch die realen Rennen im Free-TV zeigt. Die Moderatoren Florian König und Christian Danner sind auch am Start. Den zugehörigen Live-Stream – natürlich in deutscher Sprache - gibt es über den Dienst TVNow Premium (4,99 Euro im Monat).
F1 Virtual GP: Bisherige Rennen in voller Länge sehen
Das sind die Mitschnitte der bisherigen Rennen. Sie stehen auf dem Formel-1-Kanal auf Youtube bereit.
F1 Virtual GP im (Live-)Stream sehen
Ist der Termin für das nächste Rennen gekommen, können Sie neben dem offiziellen Youtube-Kanal auch auf Twitch TV einfach die Streams zu F1 2019 prüfen. Einige Fahrer streamen auch selbst. Allem voran Lando Norris, der nicht nur F1 2019, sondern auch mal PUBG oder neuerdings Rocket League spielt.
Folgende Channels können Sie sich anschauen und beispielsweise – außerhalb der virtuellen Rennen – frühere Übertragungen oder gegebenenfalls aktuelle Gaming-Sessions der Profirennfahrer streamen. Mit dabei sind auch professionelle Fahrer aus dem Sim-Racing-Bereich – also die eigentlichen Profis, wenn es um Rennspiele geht.
- Lando Norris auf Twitch
- Charles Leclerc auf Twitch
- Nicholas Latifi auf Twitch
- Stoffel Vandoorne auf Twitch
- George Russell auf Twitch
- Esteban Gutierrez auf Twitch
- Luca Salvadori auf Twitch
- Louis Deletraz auf Twitch
Das nimmt uns ein bisschen den kommenden Teil vorweg: die teilnehmenden Fahrer. Das sind die offiziellen Piloten der Teams:
F1 Virtual GP: Das Fahrer-Grid
Team | Fahrer 1 | Fahrer 2 |
---|---|---|
Alfa Romeo | Antonio Giovinazzi | Johnny Herbert |
AlphaTauri | Luca Salvadori | Nunzio Todisco |
FDA Hublot Esports Team | Charles Leclerc | Arthur Leclerc |
Haas | Pietro Fittipaldi | Louis Deletraz |
McLaren | Lando Norris | Jenson Button |
Mercedes | Stoffel Vandoorne | Esteban Gutierrez |
Racing Point | Anthony Davidson | Jimmy Broadbent |
Red Bull | Alex Albon | Ben Stokes |
Renault | Christian Lundgaard | Andrei Heimgartner |
Williams | Nicholas Latifi | George Russell |
Mit dabei sind aktuelle
Formel-1-Piloten 2020 wie Charles Leclerc, Lando Norris, Antonio
Giovinazzi oder Nicholas Latifi. Wer Formel 1 schaut, kennt auch Alex
Albon oder George Russel aus der Vorsaison. Jensen Button, Stoffel
Vandoorne oder Esteban Gutierrez sollten nicht nur Veteranen etwas
sagen. Wer die Scuderia Ferrari vermisst: Die verbirgt sich hinter dem E-Sports-Team FDA Hublot.
Und was ist mit Hamilton, Verstappen, Vettel und Co.?
Charles Leclerc hat es erst zum zweiten Rennen in die F1-Virtual-GP-Saison geschafft. Dafür war Nico Hülkenberg beim ersten Rennen in Bahrain am Start. Leclercs Team-Kollege Sebastian Vettel und die Rivalen Lewis Hamilton oder Max Verstappen sind noch nicht dabei. Das könnte sich aber in Zukunft ändern, wie Julian Tan (head of digital business initiatives and esports der Formel 1) sagte. Das könnten zumindest Gastauftritte der Stars in der „Virtual GP“-Saison oder in separat stattfindenden, virtuellen Events bedeuten.
Max Verstappen ist im Gaming-Bereich kein unbeschriebenes Blatt. Der Holländer spielt gerne mit Lando Norris zusammen. In einem aktuellen Gespräch sagte er dem Briten, dass er niemals der „F1 Virtual GP“-Saison beitreten werde. Laut seinen kurzen Ausführungen ist dies auf den niedrigen Simulationsanspruch von F1 2019 zurückzuführen, der tatsächliche Unterschiede [zur Wirklichkeit] bereit hält – und Verstappen sollte es wissen. Er brachte Norris übrigens auch kürzlich dazu, F1 2019 zu deinstallieren. Wir gehen aber davon aus, dass Norris spätestens zum nächsten Rennen wieder Steam starten und F1 2019 herunterladen wird.
Max Verstappen
können Sie immerhin auf seinem Twitch-Kanal folgen. Dort nimmt er –
auch zusammen mit anderen Stars – an anderen E-Sports-Wettbewerben
teil, etwa an Rennen der E-Sport-Teams bzw. - Communities Veloce oder
Redline Motorsport. Zum Einsatz kommt dann vorrangig die Profisimulation iRacing.