Messenger-Warnung
Whatsapp-Warnung: Falscher H&M-Gutschein macht wieder die Runde
Betrüger versprechen Whatsapp-Nutzern abermals einen Gutschein für H&M. Anstatt 250 Euro zu erhalten verraten Sie dubiosen Geschäftemachern nur Ihre Daten.

Mehr als zwei Jahre ist es her, dass Whatsapp-Nutzer erstmals vermehrt mit H&M-Gutscheinen in Fallen gelockt wurden. Berichteten wir 2015 noch von Abofallen per Premium-SMS-Nachrichten (siehe Originalmeldung), konzentrieren sich Drahtzieher aktuell auf den Verkauf von Daten. Um ihrem Ziel näher zu kommen, winken nicht 150, sondern 250 Euro. Diese versprechen sie in Form eines H&M-Gutscheins ahnungslosen Whatsapp-Nutzern per Chat-Nachricht. Solche Nachrichten erhalten Sie womöglich seit wenigen Tagen oder in nächster Zeit von Ihren eigenen Kontakten.
Wie der Sicherheitsblog Mimikama.at berichtet, machen seit rund einer Woche entsprechende Whatsapp-Nachrichten die Runde. Für den Gutschein soll das Opfer die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Kontakten weiterleiten. Der Gutschein komme in wenigen Tagen per Post an. Um dies in die Wege zu leiten, soll das Opfer weiterklicken und seine Daten in einem Gewinnspielformular eintragen. Dort winkt jedoch kein Gewinn - der Nutzer übermittelt einfach nur seine echte Daten - die er in der Hoffnung auf den Gutschein fehlerfrei eingibt - an Geschäftermacher.
Diese verdienen mit dem Weiterverkauf von Daten Geld, Sie erhalten anstatt eines Gutscheins nur lästige Werbeanrufe, Spam-Mails und wahrscheinlich weitere dubiose Geschenkaktionen.
Originalmeldung vom 14.09.2015
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Whatsapp nutzen! Betrüger versuchen derzeit, ahnungslosen Nutzern per Gutschein-Lockangebot ein kostenpflichtiges Abo für teure SMS-Nachrichten anzudrehen. Konkret werden Sie, womöglich auch durch eigene Kontakte, mit einem 150-Euro-Gutschein für die Bekleidungskette H&M gelockt. Der Anlass für die Gutscheinaktion soll eine Expansion der Kette sein.
Um den Gutschein zu erhalten, soll der Nutzer das Angebot mit zehn Kontakten teilen. Erst dann kann er seine Daten für den vermeintlichen Gewinn eingeben. Schickt er diese Daten dann ab, stimmt er gleichzeitig dem Empfang von drei SMS pro Woche zu, die 5 Euro pro Nachricht kosten sollen. Wie „Mimikama.at – Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch“ vorrechnet, könnten so in einem Jahr Kosten von bis zu 780 Euro entstehen.
Lesetipp: Vorsicht vor diesem Whatsapp-Schädling
Die Kette H&M ist bei Jugendlichen sehr beliebt, ebenso wie das Teilen von Inhalten in sozialen Netzwerken wie Facebook oder in Messenger-Diensten wie Whatsapp. Werden Sie sich der Gefahr bewusst und klären Sie Ihre Kinder gegebenenfalls auf. Hinter der Methode, vermeintliche Angebote möglichst oft teilen zu müssen, um sie wahrzunehmen, steckt so gut wie immer Abzocke. Ähnlich sollten Opfer auch zuletzt bei „Whatsapp Gold“ und animierten Whatsapp-Smileys vorgehen.
Wie Mimikama.at schreibt, treffen Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf die aktuelle Abofalle. Je nach Herkunftsland kann die ursprüngliche Nachricht, bzw. das Formular zum Teilen unterschiedlich aussehen. Ein Beispiel finden Sie auf der verlinkten Webseite. Wichtig ist, dass Sie sich merken, durch das Teilen von Inhalten so gut wie nie an einen möglichen Gewinn zu kommen. Das Vorgehen dient lediglich dazu, schnell einen großen Nutzerstamm zu erreichen. Und dieser trifft nur in den seltensten Fällen auf seriöse Anbieter.
Weiter zur Startseite