Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel

Intel-Konkurrent

AMD RyZen: Euro-Preise im Netz, Infos zu Taktraten der ersten Achtkerner

Rund drei Wochen vor dem möglichen Release von „AMD RyZen“-Prozessoren kursieren erste Euro-Preise. Die sind eine echte Kampfansage an Intel.

AMD stellt mit RyZen seine neuen CPUs vor.
Seit der Ankündigung von RyZen wartet die IT-Welt gespannt auf neue Infos.
© AMD

Die Gerüchteküche kocht. Am 28. Februar oder 2. März könnte AMD mit RyZen seine neue Prozessorgeneration starten und Intel kräftig einheizen. Offizielle Infos sind noch rar, vor allem zum Preis. Ein US-amerikanischer Online-Shop hat nun drei der insgesamt wohl 17 geplanten RyZen-Chips​ im Ang...

Die Gerüchteküche kocht. Am 28. Februar oder 2. März könnte AMD mit RyZen seine neue Prozessorgeneration starten und Intel kräftig einheizen. Offizielle Infos sind noch rar, vor allem zum Preis. Ein US-amerikanischer Online-Shop hat nun drei der insgesamt wohl 17 geplanten RyZen-Chips​ im Angebot und nennt Preise in US-Dollar. Eine (Vor-)Bestellmöglichkeit gibt es noch nicht. Gleichzeitig möchte eine spanische Website exklusiv Infos über Euro-Preise inklusive Steuern erhalten haben.

So hat der Online-Shop Bottom Line Communications aus Connecticut in den USA drei RyZen-Achtkerner​ gelistet. Das deckt sich mit Gerüchten, wonach AMD zu Beginn nur entsprechend starke Varianten seiner neuen CPUs auf den Markt bringen soll. Die Bezeichnungen der CPUs entsprechen vorherigen Leaks. So soll der R7 1800X 490,29 US Dollar, der R7 1700X 381,72 US-Dollar und der R7 1700 316,59 US-Dollar kosten. Gleichzeitig gibt die Produktbezeichnung Aufschluss über den möglichen Stromverbrauch. Die ersten beiden Prozessoren würden demnach 95 und der dritte RyZen-Chip sogar nur 65 Watt verbrauchen. Weitere Infos geben die Produktseiten auf shopblt.com​ noch nicht her.

Auf der spanischen Website elchapuzasinformatico.com​ ist gleichzeitig zu lesen, wie die Preise in Euro aussehen sollen, und wie hoch die Taktraten angeblich sind. Der R7 1800X koste 599,99 Euro inklusive Steuern und takte mit 4 GHz. Der Preis – sofern er stimmt – wäre eine echte Kampfansage an Intel. Der direkte Konkurrenzchip Intel Core i7-6900K, der sich in geleakten Benchmarks​ nicht wesentlich von einem RyZen-Testmuster absetzen konnte, kostet über 1.100 Euro. Dazu nennt die Website 3,8 GHz und 469,99 Euro für den R7 1700X sowie 3,7 GHz und 389,95 Euro für den R7 1700. Der Stromverbrauch liege bei 65 Watt, genau wie shopblt.com angibt.

Die Prozessoren R7 1800X und 1700X sind angeblich für den professionellen Markt gedacht. Der R7 1700 richtet sich an Spieler und den anspruchsvollen Heimanwender. Dieser Prozessor soll es angeblich mit dem aktuellen Kaby-Lake-Modell Intel Core i7-7700 aufnehmen. Ob sich die aktuellen Leaks als wahr herausstellen, bleibt abzuwarten. Sie zeichnen mit vorherigen Informationsfetzen zumindest ein einheitliches Bild davon, was uns Anfang März erwartet. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.

Autor: The-Khoa Nguyen • 10.2.2017

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.