Audials Moviebox 2018 im Test
Mehr zum Thema: NetflixMit der Audials Moviebox 2018 lassen sich geschützte Streams von Netflix, Sky Go und Co. mitschneiden. Wie gut das klappt, zeigt unser Test.

Streaming-Dienste wie Netflix erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Einige Filme oder Episoden von Serien sind bei den Anbietern – meist aus lizenzrechtlichen Gründen – nur eine kurze Zeit verfügbar. Wer dann gerade keine Zeit findet, aber zumindest seinen Rechner durchlaufen läs...
Streaming-Dienste wie Netflix erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Einige Filme oder Episoden von Serien sind bei den Anbietern – meist aus lizenzrechtlichen Gründen – nur eine kurze Zeit verfügbar. Wer dann gerade keine Zeit findet, aber zumindest seinen Rechner durchlaufen lässt, hat mit der Software Audials Moviebox 2018 die Möglichkeit, die eigentlich verschlüsselten Videostreams aufzuzeichnen und dauerhaft auf die Festplatte zu speichern.
Praktisch: Da fast alle Streaming-Dienste die Möglichkeit anbieten, die einzelnen Folgen einer TV-Serie automatisch nacheinander abzuspielen, kann man auf diese Weise über Nacht gut eine halbe Staffel mitschneiden. Aufzeichnungen von Filmen lassen sich mit der Funktion "Aufnahmeplaner" über eine Warteliste einreihen und nacheinander mitschneiden.
Netflix und Co. lassen sich problemlos mitschneiden
Die Bedienung der Moviebox ist im Grunde selbsterklärend: Man klickt auf "Video speichern" und wählt unter "Video mitschneiden" eines der vorgefertigten Anbieterprofile aus. Anschließend startet die Moviebox den Wunschbrowser und beginnt mit der Aufnahme, sobald man das Video im Browserfenster abspielt. In unseren Tests mit Amazon Prime Video, Netflix und Sky Go klappte die Aufzeichnung unter Chrome und Firefox ohne Probleme.
Die Moviebox konvertiert die Aufnahmen auf Wunsch sogar "on-the-fly" ins passende Ausgabeformat. Das ist durchaus empfehlenswert, denn das standardmäßig voreingestellte WMF-Dateiformat ist sicher nicht die erste Wahl. Universeller ist die Einstellung für iPhone/iPad. Die erstellten Aufnahmen mit der Endung MP4 (H264-Video und AAC-Audio) sollten auf allen aktuellen Geräten abspielbar sein, vom Android-Gerät, über Windows bis zum Smart-TV.

Die Systemanforderungen für die Moviebox sind erfreulich moderat: Selbst auf einem betagten Testrechner mit Intel Core 2 Quad-CPU lag die durchschnittliche Last nur um die 40 Prozent. Natürlich sollte man während der Aufnahmen davon absehen, andere Aufgaben am PC zu verrichten.
Dass die Aufzeichnungen in der Regel nur in der 720p-Auflösung gespeichert werden, ist kein Fehler der Moviebox, sondern schlicht eine Einschränkung, die Netflix und Co. beim Streaming auf den PC oft vorgeben. Alle Aufnahmen wurden in der Regel korrekt benannt, lediglich bei Aufzeichnungen von Sky Go mussten wir im Test noch nachträglich Hand anlegen.
Lesetipp als Alternative: Stream aufnehmen mit Any Video Recorder
Abgesehen von einigen Detailverbesserungen sind die Unterschiede zur Moviebox des Vorjahres gering. Der größte Pluspunkt der Version 2018 ist jedoch die deutlich schnellere Start- und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Allein dieser Punkt rechtfertigt ein Upgrade.
Fazit: Audials Moviebox 2018 im Test
Die Audials Moviebox 2018 ist das ideale Werkzeug für Videofans, die Filme und Serien bei Streaming-Diensten automatisch mitschneiden wollen. Die Aufnahmen lassen sich zudem passend konvertieren, etwa für das eigene Tablet. Während der Aufnahmen sollte man jedoch keine anderen Aktionen am PC zu durchführen, denn das könnte die Qualität der Mitschnitte stören.
