Aldi-Tablet Dezember 2013
Medion Lifetab E10316 (MD 98516) für 179 Euro bei Aldi Nord und Süd
Das Medion Lifetab E10316 (MD 98516) ist seit dem 5. Dezember 2013 für 179 Euro bei Aldi Nord und Aldi Süd. Was halten erfahrene Tester vom neuen Android-Gerät?

Das Aldi-Tablet Medion Lifetab E10316 (MD 98516) steht seit dem 5. Dezember 2013 für 179 Euro im Verkaufsregal. Auf der Webseite weisen die Verantwortlichen der Discounter-Kette darauf hin, dass es aufgrund hoher Nachfrage bereits ausverkauft sein könnte. Es kann sich sicher dennoch lohnen, in der örtlichen Filiale anzurufen und sich über etwaige, noch vorhandene Kapazitäten zu erkundigen. Denn das Tablet erweist sich in verschiedenen Tests als ein gutes Gerät für zuhause. Eingeschränkte Mobilität gehört zu den wenigen Schattenseiten.
Das Medion Lifetab E10316 (MD 98516) ist ein 10,1-Zoll-Tablet, das Android 4.2 Jelly Bean, einen Quadcore-Prozessor, 1 GB DDR 3 RAM, 16 GB internen Speicher, einen SD-Kartenslot und zwei integrierte Kameras bietet. SD-Karten nimmt das Tablet bis maximal 64 GB auf. Verbindung zur Außenwelt stellt das aktuelle Aldi-Tablet via WLAN-n her, ein 3G- oder 4G-Modem fehlt. Dazu bietet es USB-Host-Optionen, um weitere Peripherie und Eingabegeräte via USB anzuschließen.
Ein GPS-Empfänger etwa für Navigations-Apps fehlt. Ausmaße und Gewicht sind für ein 10-Zoll-Gerät dazu ungewohnt hoch. Das Gerät ist mit diesen Daten also für eine Nutzung im eigenen Heim vorgesehen. Bei den zwei Zwei-Megapixel-Kameras sollte man sich nicht allzu viel erwarten und für Schnappschüsse unterwegs eher auf ein gutes Smartphone ausweichen. Der ARM Cortex A9 Prozessor mit vier Kernen und 1,6 GHz bei der Taktrate bietet dafür genügend Leistung für alltägliche Aufgaben im Web oder auf Social Networks. Selbst Spiele sind weitgehend problemlos möglich.
Die Akkulaufzeit des Medion Lifetab E10316 (MD 98516) liegt bei durchschnittlicher Nutzung bei sehr guten zehn Stunden. Der Bildschirm löst mit 1.280 x 800 Pixel auf. Das ist wenig, wenn man bedenkt, dass die ersten Sieben-Zöller wie etwa das Nexus 7-2 bereits Full-HD auf weniger Fläche bieten. Dafür ist das Google-Tablet selbstverständlich teurer als das Medion-Gerät. Für den Preis bekommen Tablet-Nutzer alles in allem ein performantes Gerät, das Alltagsaufgaben gewachsen ist. Gemäß dem günstigen Preis sind natürlich Abstriche zu machen. Wer damit leben kann, darf zuschlagen. Allen anderen empfehlen wir einen Blick auf Alternativen aus unserem Tablet-Test.
Weiter zur Startseite