Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Galerie

Zehn 39- bis 42-Zoll-LCD-TVs

Autoren: Markus Wölfel und Roland Seibt • 3.1.2014

Grundig 42 VLE 9380 SL
1

Grundig 42 VLE 9380 SL

Mit ansprechendem Design, ausgefallenen Funktionen und günstigem Preis macht Grundig auf sich aufmerksam. Das Testgerät bietet zwar nicht in jeder dieser Disziplinen Höchstleistungen, kann aber insgesamt bei der Preis-Leistungs-Note punkten.

Grundig 42 VLE 9380 SL im Test / bei Amazon ansehen

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick
Hisense 39K610
2

Hisense 39K610

Mit gutem Bild, akzeptablem Ton und simpler Bedienung empfiehlt sich der Hisense für Video-Fans, die bei den Sonderfunktionen keine hohen Ansprüche stellen. In einer Disziplin hängt er die Konkurrenz sogar ab: Der TV zeigt wie ein E-Book-Reader Texte an.

Hisense 39K610 im Test

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick
Samsung UE40F6500SS
3

Samsung UE40F6500SS

Wer auf Video- und Audio-Streaming sowie die sozialen Netzwerke Wert legt, viel Filmmaterial via USB-Festplatte einspielt und den etwas höheren Stromverbrauch tolerieren kann, für den ist der Samsung ein guter Erst- oder auch Zweitfernseher.

Samsung UE40F6500SS im Test / bei Amazon ansehen

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick
Sony KDL-42W805A
4

Sony KDL-42W805A

Mit seinen mannigfaltigen digitalen Eingängen und den vielen kostenlosen und kostenpflichtigen Apps kommt beim Sony-Kandidaten keine Langeweile auf. Überdies bietet er mit den extrem filigranen Brillen ungestörten und imposanten 3D-Genuss.

Sony KDL-42W805A im Test / bei Amazon ansehen

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick
Toshiba 40M8365DG
5

Toshiba 40M8365DG

Mit brauchbaren Leistungen in Bild und Ton sowie cleveren Dreingaben wie dem implantierten Universaltestbild, Wireless-Display-Technik und informativem Media Guide ist der Japaner für geduldige Technik-Freaks interessant.

Toshiba 40M8365DG im Test

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick
LG 42LA8609
6

LG 42LA8609

Mit dem LG zieht der Mauszeiger vollends in die TV-Welt ein. Der lustige Geber korrespondiert hervorragend mit dem Bildmenü, erfordert aber auch etwas Eingewöhnung. Darüber hinaus liefert der Koreaner ein grandioses Bild und ist auch im Ton sehr stark.

LG 42LA8609 im Test / bei Amazon ansehen

© LG
Loewe Art 40
7

Loewe Art 40

Der Loewe empfiehlt sich für design-orientierte Zeitgenossen, die auch bei der Bildqualität auf Qualität setzen. Dem Bildmenü fehlt zwar das letzte Quäntchen Rechen-Power, dafür kann der TV aber auch mit seinen Leistungen im Ton und bei der Ausstattung glänzen.

Loewe Art 40 im Test

© Loewe
Panasonic TX-L42DTW60
8

Panasonic TX-L42DTW60

Wer gerne und viele Sendungen aufzeichnet, kommt an einem Gerät mit Doppel-Tuner nicht vorbei. Der Panasonic zeichnet sich überdies durch eine hervorragende Remote-App aus, die Video-Streams von Mitschnitten oder Live-TV aufs Tablet streamt.

Panasonic TX-L42DTW60 im Test

© Panasonic
Philips 40PFL8008S
9

Philips 40PFL8008S

Mit E-Mail, Facebook und Twitter ist der Philips sehr kommunikationsfreudig. Zudem eignet sich die mitgelieferte Tastatur-Fernbedienung für das Tippen der Texte hervorragend. Dank des hellen Panels und der potenten Lautsprecher eine Überlegung wert.

Philips 40PFL8008S im Test / bei Amazon ansehen

© Philips
TechniSat TechniPlus 42 ISIO
10

Technisat TechniPlus 42 ISIO

Film-Archivare werden mit dem TechniSat ihre helle Freude haben. Alle nicht verschlüsselten Aufnahmen des komfortablen Doppel-Tuner-Modells lassen sich ins Netzwerk kopieren. Die praktische App verhindert es, eine Sendung zu verpassen.

Technisat TechniPlus 42 ISIO im Test

© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick