Galerie
VR-Videos als Gratis-Download: Vorbereitung, Download und Wiedergabe
Wir zeigen Websites, auf denen Sie VR-Videos als Gratis-Download erhalten und wie Sie sie zum Offline-Ansehen öffnen müssen.

Wiedergabe im Web-Browser, per Cardboard und VR-Brille
Gerade zur Wiedergabe von 360° Videos benötigen Sie nicht zwingend eine VR-Brille. Youtube, Vimeo und viele andere Websites haben ihre Web-Player so erweitert, dass Sie die Blickrichtung auch einfach durch Anfassen und Ziehen mit dem Mauszeiger ändern können. Zusätzlich blendet zum Beispiel Youtube auch ein Steuerkreuz ein (oben links), dank dem Sie entsprechende Videos sofort erkennen. VR-Videos im Browser machen allerdings rasch Lust auf mehr, denn die Bedienung ist doch recht unkomfortabel.
Tipp: Tragen Sie beim Betrachten von VR-Videos immer Kopfhörer, denn der Ton trägt maßgeblich zum Ergebnis bei.

Wiedergabe im Web-Browser, per Cardboard und VR-Brille
Die nächste Sprosse auf der Komfortleiter in Sachen VR-Video ist das Smartphone. Google hat dafür das Cardboard entwickelt, eine Halterung, in die Sie Ihr Smartphone einlegen. Sie stellt sicher, dass jedes Auge nur eine Hälfte des Smartphone-Displays sieht. Die zugehörige App Google Cardboard (kostenlos für Android, iPhone) dient als Videoplayer, der 360-Grad-Videos automatisch zweiteilt. Statt mit der Maus steuern Sie die Blickrichtung durch Kopfbewegungen, was sich natürlich anfühlt. Ein Cardboard können Sie ganz leicht selbst bauen, denn es besteht lediglich aus Pappe, günstigen Linsen, Magneten und Klettband. Die Anleitung dafür gibt es bei Google (ganz unten auf der Seite). Alternativ können Sie ein Cardboard kaufen, meistens zu Preisen zwischen 15 und 70 Euro, zum Beispiel bei Google. Unabhängig von der Quelle sollten Sie darauf achten, dass das Cardboard das „Kompatibel mit Google Cardboard“-Logo trägt. So ist sichergestellt, dass es mit der App bestens harmoniert.

Wiedergabe im Web-Browser, per Cardboard und VR-Brille
Komfortabler und leistungsfähiger als ein Cardboard sind VR-Brillen in Form von Head Mounted Displays (HMD). Sie tragen diesen Namen, weil im Inneren dieser Brillen je ein Display für jedes Auge steckt. Entsprechende Modelle wie HTC Vive, Oculus Rift und Playstation VR werden von einem angeschlossenen PC oder einer Spielekonsole mit Bild und Ton versorgt. Die Rechenkraft und zusätzlich erhältliche Controller und Sensoren erlauben „echte“ virtuelle Realität, bei der Sie mit der virtuellen Umgebung interagieren. Für die Betrachung von VR-Videos ist dieser Aufwand nicht notwendig, aber schön. Samsungs Gear VR fällt ebenfalls in die Kategorie HMD, auch wenn die Brille, in die Sie ein Samsung Smartphone einlegen, stark an Google Cardboard erinnert.

VR-Videos
Youtube schickt sich an, seine Marktführerschaft auch auf VR-Videos auszudehnen. Unter youtube.com/360 finden Sie die wohl größte und beste Sammlung von 360° Videos, die es derzeit im Netz gibt.

VR-Videos
Youtube bietet auch VR-Videos. Sie erkennen Sie daran, dass im Player unten rechts ein 3D-Symbol erscheint. Auch können Sie über die Einstellungen zwischen der 2D-Darstellung und stereoskopischem 3D wählen. Hinter der Option „Anaglyph“ verbirgt sich eine für alte 3D-Brillen mit roter und grüner Folie geeignete Darstellung.

VR-Videos
Bei der Wiedergabe im Browser gilt für Youtube und andere Websites: drehen Sie die Auflösung so hoch wie es Ihre Internet-Verbindung zulässt (hier: 1080s48, rechts unten zu sehen). Anderenfalls leidet die Bildqualität unnötig.

VR-Videos
Bei Youtube-Mitbewerber Vimeo finden Sie ebenfalls 360-Grad-Videos, müssen aber danach suchen. Am besten gelingt das mit dem Suchbegriff „360 movie“.

VR-Videos
Achten Sie bei der Wiedergabe von Vimeo-Videos auf die beiden hervorgehobenen Elemente. Das obere zeigt Ihnen an, dass Sie durch Anfassen und Ziehen die Blickrichtung ändern können. Durch einen Klick auf das Symbol rechts kehren Sie zur ursprünglichen Blickrichtung zurück (bei Betrachtung im Browser).

VR-Videos
Within verspricht Videos, die packende Geschichten erzählen. Dazu zählen Dokumentationen genauso wie Nachrichten und Fiktion. Qualität soll dabei wichtiger sein als Quantität. Die Videos stehen durch die Bank weg als VR-Videos mit 360-Grad-Sichtfeld zur Verfügung. Wahlweise lassen sie sich streamen oder herunterladen. Zum Abruf der kostenlosen Videos ist die Within-App erforderlich, die Sie zum Beispiel für Android und iPhone sowie verschiedene HMDs erhalten. Die Apps finden Sie auf der Website des Anbieters.

VR-Videos
NextVR überträgt vor allem US-Sportereignisse in 180° Videos. Bei Basketball entsteht schnell das Gefühl, wirklich dabei zu sein, während das Erlebnis beim Fußball nach unserer Meinung unter der Größe des Spielfeldes leidet. Der Abruf setzt ein Google Daydream View oder Samsungs Gear VR voraus.

VR-Videos
Jaunt VR bietet vorwiegend VR-Videos an, aber auch einige konventionelle 360-Grad-Videos finden sich im Angebot. Die Videos sind in Kategorien wie „Reisen“, „Film“, Musik“ und „Sport“ unterteilt und stehen kostenlos als Streams bereit. Der Download ist nicht möglich. Dafür unterstützt Jaunt VR neben den wichtigen HMDs auch Android und iOS.

VR-Videos
Mit Discovery VR betreibt der für Dokumentationen wie „Whale Watchers“ und „Der gefährlichste Job Alaskas“ bekannte Discovery Channel ein eigenes VR-Video-Angebot. Nach unserer Einschätzung besteht es ausschließlich aus 360° Videos, die Sie per Oculus Rift, Samsung Gear VR, Android und iPhone ansehen können. Die in der Regel nur wenige Minuten langen Videos lassen sich Streamen, aber nicht herunterladen.

VR-Videos
Auch bei den großen Fernsehsendern spielt man mit dem Thema VR-Video. So hat zum Beispiel die ARD einige 360° Videos veröffentlicht.

VR-Videos
Eine Skipiste besichtigen, mit einem Profi-Biathleten mitfahren oder einen Blick aus dem Versorgungs-Heli werfen - das alles ist mit den 360-Grad-Videos der Sportschau möglich.

VR-Videos
Das ZDF stellt immer wieder aktuelle Videos auf seine Themen-Seite, darunter Berichte zu Ereignissen aus Politik (Landtagswahlen zum Beispiel), Gesellschaft (Berlinale 2017) und Sport (Skisprung). Einige Videos warten mit VR-Effekt auf.

VR-Videos
Der Player des ZDF ist ähnlich fortschrittlich wie der von Youtube. Klicken Sie unten rechts auf das Cardboard-Symbol, dann …

VR-Videos
… bereitet der Player das Bild für Cardboard-Brillen auf.

VR-Videos
Die Spieleplattform Steam arbeitet an einem eigenen Player für 360-Grad-Videos. Erste Ergebnisse können Sie bereits unter https://store.steampowered.com/sale/360video/ abrufen.

Videos herunterladen
Zahlreiche der vorgestellten Videos können Sie zum Offline-Ansehen herunterladen. Auf dem PC gelingt das am besten mit dem Kolor Eyes Player, der kürzlich in GoPro VR Player umbenannt wurde. Sie können ihn kostenlos für Windows, macOS und Linux herunterladen.

Videos herunterladen
Youtubes VR-Videos können Sie mit einem Tool wie Free YouTube Download auch herunterladen. Dazu öffnen Sie das Video im Browser, kopieren dessen Adresse in die Zwischenablage, öffnen Free YouTube Download und klicken auf „Einfügen“. Anschließend wählen Sie eine möglichst hohe Download-Qualität rechts vom Vorschaubild aus. Klicken Sie rechts auf die Pfeilspitze um den Download zu starten.

Videos herunterladen
Möchten Sie heruntergeladene VR-Videos auf Ihre Samsung Gear VR übertragen? Verbinden Sie Ihr Handy mit dem PC und kopieren Sie das Video in den Ordner „Oculus / 360Videos“. Anschließend können Sie sie mit der App Oculus 360 Videos auch ohne Internet-Verbindung ansehen.

Videos herunterladen
VR-Videos müssen Sie für die Oculus Rift erst umbenennen. Über die Namensendung signalisieren Sie der Brille, wo sich die für das linke beziehungsweise rechte Auge bestimmte Aufnahme im Videobild befindet:
- Hängen Sie „_360__TB“ an, wenn sich die linke Seite oben und die rechte unten befindet.
- Hängen Sie „_360__BT“ an, wenn sich die linke Seite unten und die rechte oben befindet.
- Hängen Sie „_360__LR“ an, wenn sich die linke Seite links im Video befindet und die rechte rechts.
- Hängen Sie „_360__RL“ an, wenn sich die linke Seite rechts im Video befindet und die rechte links.
Heißt Ihr Video zum Beispiel „Mount Everest.mp4“, dann wird daraus beispielsweise „Mount Everest_TB.mp4“. Bei 360° Videos reicht es, wenn Sie an den Dateinamen „_360“ anhängen.
Kopieren Sie Ihre Videos in den dafür gedachten Benutzerordner von Windows. Dann bietet die Brille sie automatisch zur Wiedergabe an.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023