Galerie
Vergleichstest Farblaser 4 in 1

Hewlett Packard Color LaserJet CM2320fxi
Unser Testsieger besticht durch ein hervorragendes Druckbild. Alle Funktionen
arbeiten tadellos. Das Modell ist für kleine Arbeitsgruppen bestens ausgestattet.
Gesamtwertung: sehr gut
Preis/Leistung: befriedigend
Preis (Straße): 650,- €
+ sehr gute Druckqualität
+ großer Papiervorrat
- lange Erstinstallation

Das HP-Modell bietet Speicherkartensteckplätze, dafür aber keinen Druck vom USB-Stick.

Samsung CLX-6220FX
Mit geringem Straßenpreis, großen Tonerkartuschen und geringem Energieverbrauch punktet der Samsung bei den Kosten. Deshalb ist er dieses Mal unser Spartipp.
Gesamtwertung: sehr gut
Preis/Leistung: sehr gut
Preis (Straße): 360,- €
+ Preis & Folgekosten
+ sauberes Druckbild
- groß und schwer

Samsung ordnet die Tonerkartuschen übereinander an.

Brother MFC-9320CW
Der Brother eignet sich durch seine einfache Bedienung als All-in-One für eine
Laufkundschaft ohne große Bedienkenntnisse und er bietet viele Schnittstellen.
Gesamtwertung: sehr gut
Preis/Leistung: gut
Preis (Straße): 570,- €
+ einfache Bedienung
+ WLAN-Anbindung möglich
- kein sparsamer Entwurfsmodus

Das Bedienfeld am Brother ist übersichtlich, klar gegliedert und eindeutig beschriftet. Hier findet sich jeder ohne Probleme schnell zurecht.

Der Lexmark erledigt seine Aufgaben sehr flott und in guter Qualität. Er benötigt ständig Arbeit oder die Vollabschaltung, denn der Stromverbrauch im Sleepmodus ist recht hoch.
Gesamtwertung: sehr gut
Preis/Leistung: sehr gut
Preis (Straße): 320,- €
+ schnelle Druckeinheit
+ viele Scan-Funktionen
- Verbrauch im Sleep-Modus

Das sind keine Tintenpatronen, das sind die Tonerkartuschen des Lexmark X544n.

Xerox WorkCentre 6505
Keiner aus dem Testfeld konnte die schnellen ersten Seiten des Xerox unterbieten. Die Druckqualität ist sehr gut, aber auf Foto-Glazpapier haftet der Toner schlecht.
Gesamtwertung: sehr gut
Preis/Leistung: gut
Preis (Straße): 500,- €
+ einfache Installation
+ schneller Druck
- Fixierung auf Laser-Glanzpapier

Canon iSensys MF-8080CW
Wem es bei so einem Gerät nicht auf Schnelligkeit ankommt, sondern wer eher die
Druckqualität und die Energiekosten im Blick hat, ist mit dem Canon sicher zufrieden.
Gesamtwertung: sehr gut 79 %
Preis/Leistung: gut
Preis (Straße): 350,- €
+ geringe Energiekosten
+ WLAN-Schnittstelle
- langsame erste Seite


Kaufen Sie Ihren Drucker gleich mit einer auch für die Zukunft ausreichenden Ausstattung, denn eine spätere Nachrüstung, beispielsweise auf mehr Druckerspeicher, ist in der Regel sehr teuer.