Tuning-Tipps für Android-Tablets

So verhindern Sie das automatische Trennen der WLAN-Verbindung
AndroidOS kann eine vermeintlich nicht benötigte WLAN-Verbindung trennen, um Akkustrom zu sparen. Unter Umständen führt dies jedoch zu Problemen mit Apps oder Downloads. Sie können die Automatik abschalten, indem Sie unter Einstellungen/ Drahtlos&Netzwerke das Menü (drei Punkte rechts oben im Display) und dort Erweitert auswählen, und dann die Einstellung unter WLAN-Richtlinie ändern.
Voreingestellt ist "Wenn Bildschirm sich abschaltet", bei Problemen kann die Variante "Nie, wenn im Netzbetrieb" oder "Nie" helfen. Die letztgenannte Einstellung leert aber den Tablet-Akku schneller. Bei Stromknappheit wechseln Sie gegebenenfalls zurück auf die Grundeinstellung.

So verwenden Sie bereits gekaufte Apps auch auf dem Tablet
Apps, die Sie im Android Market beziehungsweise bei Google Play zum Beispiel schon mit Ihrem Smartphone gekauft haben, lassen sich auf mehreren Geräten installieren und nutzen - etwa auf einem neuen Smartphone oder auch auf Ihrem Tablet. Dazu sind bisherige App-Käufe in Ihrem Google-Konto hinterlegt. Voraussetzung ist jedoch, dass die App für den Einsatz auf dem Tablet geeignet ist. Hier bietet aber gerade das neue AndroidOS 4.0 "Ice Cream Sandwich" neue Unterstützungsfunktionen.

So verbessern Sie die Standort-Ermittlung
Wenn Karten-, Navigations- oder andere standortbezogene Apps bei der Ermittlung Ihrer Position häufig danebenliegen, sollten Sie einmal einen Blick in Einstellungen/Standortdienste werfen. Hier können Sie festlegen, ob die Positionsbestimmung per WLAN und/oder per GPS erfolgt. Beide Varianten tragen zwar zum Stromverbrauch Ihres Tablets bei, verbessern dafür aber auch die Genauigkeit der Ergebnisse.

So verändern Sie die Zeit bis zur Displayabschaltung
Auch diese Funktion ist in der Grundeinstellung auf Stromsparen getrimmt: Unter Einstellungen/Display/Ruhezustand ist je nach Hersteller ein Wert von einer oder zwei Minuten hinterlegt. Typische Wiedergabe-Apps wie Videoplayer oder E-Book-Reader können diesen Timeout zwar übersteuern, aber wenn die Vorgabe für Ihren Bedarf zu knapp ist, können Sie ihn im beschriebenen Menü verändern - wieder um den Preis, dass sich der Akku schneller leert.

So stellen Sie die Browser-Identifikation um
Der in Android integrierte Web-Browser identifiziert sich gegenüber den besuchten Seiten als Android-Browser. Wenn das besuchte Web-Angebot eine entsprechende Unterscheidung vornimmt, kann dies dazu führen, dass Sie die Mobil-Version einer Seite statt der für Desktop-PCs ausgelegten Version angezeigt bekommen. Gerade bei der Nutzung eines Tablets ist dies oft unerwünscht. Sie können deshalb in den Menü-Optionen des Browsers (drei Punkte in der rechten oberen Display-Ecke antippen) die Einstellung Desktop-Version wählen. Dann identifiziert sich der Browser als "normaler" PC-Browser.

So aktivieren Sie uusätzliche Steuerfunktionen des Web-Browsers
Schon seit Version 3.0 "Honeycomb" gibt es im Android-Browser den Zugriff auf sogenannte Labs-Funktionen - Experimente aus den Google-Labs. Hier können Sie etwa eine nützliche Schnell-Steuerung für den Web-Browser einschalten. Sie finden die Aktivierung unter Menü/Einstellungen/Labs. Sollte Ihnen die Schnellsteuerung nicht zusagen, können Sie sie hier auch wieder abschalten. Künftig könnten noch andere Experimental-Funktionen aus Googles Entwicklungslabor hier auftauchen.

So deinstallieren Sie Apps schneller vom Tablet
Bei Ausprobieren von Apps aus dem Android Market werden Sie immer auch mal an Angebote geraten, die Sie nach kurzem Anspielen doch wieder von Ihrem Tablet löschen möchten. Dafür sieht Android grundsätzlich die Möglichkeit vor, die fragliche App im Programm Einstellungen unter dem Eintrag Apps zu deinstallieren.
Unter Honeycomb (AndroidOS 3.x) und Ice Cream Sandwich (4.x) geht es aber auch schneller: Sie können das Icon der fraglichen App aus dem Bildschirm Apps & Widgets einfach auf den Menüeintrag Deinstallieren am oberen Bildschirmrand ziehen. Doch Achtung: Wenn Sie das App-Icon auf dem Home-Screen auf den Eintrag Entfernen ziehen, löscht dies nur das Icon vom Home-Screen, die App wird nicht deinstalliert.

So finden Sie eigene Apps schneller
Wenn Sie viele eigene Apps installiert haben, wird das Menü Apps & Widgets schnell etwas unübersichtlich. Hier helfen zwei kleine Funktionen, die man leicht übersieht: Zum einen können Sie mit dem Menü rechts oben im Display die Sortierung zwischen A bis Z und Neueste zuerst umschalten - mit letzerer Option erscheinen die jüngst installierten Apps zuerst in der Liste.
Zum anderen können Sie die Darstellung filtern, indem Sie oben links die Kategorie Downloads wählen. Dann werden nur noch solche Apps angezeigt, die Sie aus dem Android Market beziehungsweise anderen Quellen heruntergeladen haben.

So aktivieren Sie Tethering zwischen Tablet und Smartphone
Möglicherweise haben Sie sich beim Kauf Ihres Tablets für ein reines Wi-Fi-Modell entschieden, weil Sie sich sagten, dass Sie mit Ihrem Smartphone ja schon ein Gerät für mobilen Datenfunk hätten, das als 3G-Modem dient. Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Provider beziehungsweise Ihr Smartphone-Tarif Tetherhing erlaubt.
Trifft dies zu, hängt die genaue Vorgehensweise von Ihrem Smartphone ab: Viele Geräte (Android-Phones oder etwa auch iPhones) erzeugen beim Tethering einen WLAN-Hotspot, den Sie dann wie ein normales WLAN in der Funknetz-Liste Ihres Tablets auswählen müssen. Zur Anmeldung benötigen Sie das vom Smartphone vorgegebene Passwort.
In anderen Fällen (etwa mit Blackberrys) muss eine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden. Auf dem Tablet wählen Sie das Programm Einstellungen, aktivieren dort unter Drahtlos & Netzwerke die Bluetooth-Funktion, tippen auf "Nach Geräten suchen", klicken dann das gefundene Handy an und bestätigen auf beiden Geräten die Kopplung.
Anschließend wählen Sie in den Eigenschaften des Handys die Option Internet mitbenutzen. Taucht sie nicht auf, müssen Sie auf dem Handy das Bluetooth-Profil "Dialup Networking" für die gekoppelte Verbindung aktivieren. Klappt auch dies nicht, wird Bluetooth für diesen Zweck nicht unterstützt. Helfen können dann manchmal Apps von Drittanbietern.