Bestenliste
Die 20 wertvollsten Marken der Welt
Welche Marken sind die wertvollsten der Welt? Basierend auf den Ergebnissen von Forbes "The worlds most valuable brands" präsentieren wir die 20 internationalen Marken mit dem höchsten Wert.

Die 10 wertvollsten Marken der Welt
Welche Marken sind die wertvollsten der Welt? Forbes hat unter dem Titel "The World's Most Valuable Brands" eine Bestenliste erstellt, deren Platzierungen Sie in unserer Galerie nachvollziehen können.

Platz 20: Honda
Autos, Motorräder, Außenbordmotoren, Flugzeuge. Der japanische Hersteller stellt beinahe alles her, was zur Fortbewegung genutzt werden kann. Momentan teilt sich Honda den 20./19. Platz mit Budweiser und einem Wert von 21,1 Milliarden Dollar.

Platz 19: Budweiser
Wir Deutschen lächeln ja oft einmal über die Qualität von ausländischem Bier und vergleichen es mit Wasser. Doch Budweiser ist mit 21,1 Milliarden Dollar die wertvollste Brauerei der Welt.

Platz 18: Walmart
Discounter-Supermarkt aus den USA. Mit mehr als 2 Millionen Angestellten ist Walmart der größte private Arbeitgeber der Welt. Der aktuelle Wert liegt bei 21,3 Milliarden Dollar.

Platz 17: Disney
Jeder kennt und liebt die wundervollen Produktionen für die ganze Familie. Disney verzaubert seit 1923 die großen und kleinen Zuschauer. Der aktuelle Wert beläuft sich auf 23,1 Milliarden US-Dollar.

Platz 16: Mercedes-Benz
Der Komfort und Luxus unter dem Stern von Mercedes-Benz findet überall Gefallen. Die Stuttgarter sind 23,5 Milliarden Dollar wert.

Platz 15: AT & T
AT & T kommt dem am nächsten, was in Deutschland die Telekom ist. Lange Jahre mit einem Monopol in den USA und Kanada ist dieser Telekommunikationsriese mittlerweile noch 24,2 Milliarden Dollar wert.

Platz 14: Toyota
Preiswerte Automobile aus Japan, die größten Absatzzahlen für PKWs und ein echter Vorreiter im Bereich der Hybrid-Technologie. Toyota macht es richtig, denn die Japaner sind beachtliche 25,6 Milliarden Dollar wert. Der ehemals wertvollste Automobilhersteller der Welt musste sich 2014 nur einem einzigen Konkurrenten geschlagen geben.

Platz 13: Oracle
Aus Redwood Shores kommt dieser Softwareriese, der mit der Übernahme von SUN-Microsystems 2010 auch Hardware im Portfolio hat. Das macht einen Wert von 26,9 Milliarden Dollar für Oracle möglich.

Platz 12: Cisco
Netzwerktechnik made in the USA. Cisco ist für seine Router und Switches auf der ganzen Welt beliebt. Der Wert von Qualität: 27 Milliarden Dollar.

Platz 11: BMW
Deutsche Qualität ist in aller Welt beliebt. Insbesondere die Luxuskarossen aus Bayern finden reißenden Absatz. Die Bayrischen Motorenwerke rangieren mit einem Wert von 28 Milliarden Dollar auf dem Markt. Damit sind die Münchner die wertvollsten Automobilproduzenten der Welt.

Der einzige Modeproduzent in der Liste begann 1854 mit der Produktion von exklusiven Koffern. Heute besteht das Hauptgeschäft von Louis Vuitton immer noch aus Lederwaren, diese wurden aber weitläufig ergänzt. Erstaunliche 28,5 Milliarden Dollar ist der Taschenproduzent wert.

Platz 9: Samsung
Die drei Sterne Südkoreas sind schon seit Jahren nicht mehr aus der modernen Unterhaltungswelt wegzudenken. Da wundert es wenig, dass Samsung zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zählt. Etwa 30 Milliarden Dollar sind es.

Platz 8: Intel
Schon vor langer Zeit aus dem Schatten des alten Erzrivalen AMD herausgetreten ist Intel heute der wertvollste Chiphersteller für den PC-Markt. 31 Milliarden US-Dollar schwer ist der IT-Riese aus Santa Clara.

Platz 7: General Electric
Bereits 1892 von Thomas Edison gegründet ist GE einer der größten Mischkonzerne der Welt. Das spiegelt sich natürlich im Wert wider: 34 Milliarden Dollar sind es.

Platz 6: McDonald's
Mit Burger und Co. hat sich McDonalds an die Spitze der Fastfood-Ketten gearbeitet. Filialen des goldenen Ms gibt es auf der ganzen Welt. Harte Arbeit wird belohnt, der Wert des Konzerns beläuft sich auf ca. 39 Milliarden Dollar.

Platz 5: Google
Jeder kennt die erfolgreichste Suchmaschine des Internets. Doch Google hat sehr viel mehr zu bieten, als nur etwas für Sie zu finden. Mittlerweile expandiert das Unternehmen in alle denkbaren Richtungen. Gegenläufiger Wert: 47 Milliarden Dollar

Platz 4: IBM
Früher die Anlaufstelle für PCs hat sich IBM seit 2004 aus dem privaten Computermarkt zurückgezogen. Großrechner sind nun das Geschäft. Wert: 51 Milliarden US-Dollar.

Platz 3: Coca-Cola
"The Coca-Cola Company" mit Stammsitz in Atlanta produziert schmackhafte Erfrischungsgetränke aller Art. Ein Welterfolg seit 1892. Der Getränkegigant schrammt mit 54 Milliarden Dollar nur knapp an Microsoft vorbei und sichert sich somit einen soliden dritten Platz.

Platz 2: Microsoft
Microsoft. Im April 1975 von William "Bill" Henry Gates III gegründet ist dieser Riese von Anfang an dabei gewesen und seitdem nicht mehr aus der Computerwelt wegzudenken: Aktueller Wert: etwa 56 Milliarden US-Dollar. Gerade noch genug für Platz 2

Platz 1: Apple
Unumstößlich an der Spitze: Die goldene Krone gehört eindeutig den Kaliforniern. Apple ist mit etwa 104 Milliarden US-Dollar beinahe doppelt so viel wert wie Microsoft, womit der erste Platz absolut sicher ist.