Die besten SSDs in Tests und Vergleichen
Suchen Sie eine gute und günstige SSD? In dieser Galerie lesen Sie, welche SSDs in Tests und Vergleichen am besten abgeschnitten haben.

Samsung 840 Pro Series 256GB Basic (MZ-7PD256BW)
kaufenWer keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchte und bereit ist, dafür ein bisschen mehr zu bezahlen, der greift zur Samsungs 840 Pro Series. Konkret das Modell mit 256 GByte Speicher, die MZ-7PD256BW, kann begeistern. Die SSD ist extrem schnell, sowohl lesend (bis zu 540 MByte/s) als auch schreibend (bis zu 520 MByte/s). Auch hinsichtlich des Stromverbrauchs leistet sie sich keine Schwäche, was sie für den Einsatz in Notebooks prädestiniert. Auch Samsung ist sich seiner Sache sicher und gibt satte fünf Jahre Garantie auf die MZ-7PD256BW. Der Straßenpreis liegt Anfang Juni 2014 bei 163 Euro (64 Cent/GByte).

Toshiba Q Series Pro 128GB (HDTS312EZSTA)
kaufenMit bis zu 554 MByte/s schreibend und 512 MByte/s lesend liegt Toshibas HDTS312EZSTA leistungsmäßig formal gleichauf mit Samsungs Pro-Series. Erst in echten Benchmark-Tests zeigt sich, dass die Toshiba etwas abfällt. Preislich ist sie ein Renner, sowohl in den Gesamtkosten als auch in den Kosten je GByte von gerade einmal 54 Cent. Ein Problem gibt es aber mit dem Kleingedruckten. Denn wer die Toshiba derart günstig haben will, der greift zwangsläufig zu Bulk- oder OEM-Angeboten. Und hier verweigert Toshiba Endkunden die Herstellergarantie, die sonst drei Jahre läuft. Da fühlen wir uns mit den fünf Jahren Garantie einer Samsung doch besser aufgehoben.

Crucial Technology M550 128GB (CT128M550SSD1)
kaufenDie erst im März 2014 in den Handel gekommene Crucial Technology M550 mit 128 GByte liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Toshiba. Das Vorgängermodell, die M500, lässt sie deutlich hinter sich. (bis zu 550 statt 500 MByte/s schreibend, bis zu 500 MByte/s statt 400 lesend). Der Hersteller bietet eine dreijährige Garantie auf das Gerät. Die M550 schlägt mit 75 Euro zu Buche. Heruntergerechnet auf die Kosten je GByte (59 Cent/GByte) ist sie damit etwas teurer als die Toshiba - und deshalb unser Platz 3.

SanDisk Extreme II 240GB (SDSSDXP-240G-G25)
kaufen550 MByte/s lesend, 510 MByte/s lesend - diese Werte zieren das Datenblatt von SanDisks Extreme II mit 240 GByte. Wie Samsung gewährt auch SanDisk eine fünfjährige Herstellergarantie auf seine SSDs. Die SanDisk ist unsere Empfehlung, wenn Sie des öfteren sehr große Dateien, zum Beispiel Festplatten-Images oder Videomaterial, auf die SSD kopieren. Hier spielt das schnelle MLC-Flash seine Stärken aus und die SanDisk ist sogar etwas schneller als die Samsung. Die SanDisk kostet 124 Euro (48 Cent/GByte).

OCZ Vector 150 240GB (VTR150-25SAT3-240G)
kaufenEine SSD, die 550 MByte/s schreibt und 530 MByte/s liest - das ist die OCZ Vector 150. Formal spielt das Laufwerk damit in der Spitzengruppe mit. In der Praxis sind es Kleinigkeiten, die die Vector von anderen Spitzenlaufwerken, etwa Samsungs 840 Pro, trennen. So fehlt ihr zum Beispiel die eDrive-Kompatibilität, die ab Windows 8 eine Laufwerksverschlüsselung ohne Overhead erlaubt. Dafür entschädigt sie mit guter Performance auch ohne TRIM. Damit qualifiziert sie sich zum Beispiel für die Aufrüstung von Macs, wo OSX ohne Modifikationen nur von Apple bereitgestellte SSDs mit TRIM versorgt. Preislich liegt die Vector mit etwa 136 Euro (56 Cent/GByte) im Mittelfeld.