Sound-Docks

Dock für jedes Ambiente - Bowers & Wilkins Z2
Mit seiner eleganten, geschwungenen Gehäuseform passt das Z2 an viele Standorte. Über den Lightning-Anschluss ist es mit den neuesten Apple-Produkten kompatibel, spielt aber auch Musik von anderen Devices über die rückseitige Klinkenbuchse. Allerdings muss man dann auf die Vorteile der Funksteuerung verzichten. Bei sehr großer Lautstärke beginnen die Höhen allerdings etwas zu schmerzen.
www.bowers-wilkins.de , Preis: 400 Euro
Klang 84%
Bedienkomfort 88%
Ausstattung 82%
Technische Merkmale 83%
FAZIT
Der Z2 ist besonders für Apple-Fans zu empfehlen. Die Anschlüsse sind auf dem neuesten iOS-Stand.

Einfache Bedienung - JBL OnBeat Venue LT
Neben dem Lightning-Anschluss mit vielen Steuerungsmöglichkeiten für aktuelle Apple-Devices empfängt der JBL Soundeingaben auch über Bluetooth sowie über seine Line-in-Buchse. Bei normaler Lautstärke bietet das Boxendock einen sehr guten Klang. Bei leiser Regelung verschwimmen Höhen und Tiefen zusehends und auch der Stereo-Effekt kommt nicht mehr so richtig zur Geltung. Den Lautstärkepegel auf Anschlag sollte man vermeiden, die Höhen beginnen dann zu übersteuern.
www.jbl.com , Preis: 200 Euro
Klang 78%
Bedienkomfort 81%
Ausstattung 83%
Technische Merkmale 80%
FAZIT
Das Dock bietet viele Anschlussmöglichkeiten, bei Standardlautstärke ist der Klang sehr ausgewogen.

Design-Ikone - Bowers & Wilkins Zeppelin Air
Die Form des Sounddocks ist wahrlich ein Hingucker. Auch das Klangbild mit etwa 150 Watt Gesamtleistung kann sich hören lassen. Hier wird jede Party zum Musikfestival. Anschlüsse gibt es reichlich, sodass dem Zeppelin auch bei verschiedenen Zuspielern nicht die Luft ausgeht. Über die Fernbedienung lässt sich dann schnell zwischen den kabelgebundenen Eingängen oder einem kabellosen Musik-Streaming wählen.
www.bowerswilkins.de , Preis: 600 Euro
Klang 94%
Bedienkomfort 89%
Ausstattung 90%
Technische Merkmale 84%
FAZIT
Nicht nur das spezielle Design, sondern auch die technische Ausstattung wussten zu überzeugen.

Schlichter look - Teufel iTeufel Air
Neben dem AUX-Eingang für die kabelgebundene Wiedergabe von diversen Musikgeräten oder Handys beherrscht das iTeufel-Modell perfekt die kabellose Wiedergabe per WLAN über einen Router oder aber auch im Ad-Hoc-Modus direkt von WLAN-fähigen Smartphones oder Tablets.
Die iTeufel-Box spannt dafür ein eigenes Netz. Auf dem kompatiblen Handy wählt man dann nur noch die Teufel-Box als Ausgabegerät. Der iTeufel Air liefert einen satten Sound, ohne dass sich die Bässe dabei aufdringlich in den Vordergrund spielen. Im leisen Bereich kommt es erfreulicherweise nicht zu einem dynamiklosen Einheitsbrei von Höhen und Tiefen.
www.teufel.de , Preis: 500 Euro
Klang 93%
Bedienkomfort 80%
Ausstattung 80%
Technische Merkmale 90%
FAZIT
Hinter der gut klingenden, einfachen Lautsprecherfassade verbergen sich variable Anschlussvarianten.

Kompakt und klar - Bose SoundDock Series III
Das bekannte Konzept von Bose geht auch bei dieser Dockingstation auf: hervorragender Klang trotz kompaktem Design. Das mit Lightning-Anschluss und Line-in-Buchse ausgestattete Boxendock wusste im Hörtest sowohl bei leisen Klängen als auch bei Party-Krachern zu überzeugen. Bässe und Höhen werden sehr gut abgestimmt und zielgenau wiedergegeben. Dass ist auch gut so, denn eine manuelle Klangbeeinflussung ist am Dock selbst nicht möglich. Die Leistungsaufnahme im Standby mit etwa 3 Watt ist nach heutigen Richtwerten recht hoch.
www.bose.de , Preis: 300 Euro
Klang 91%
Bedienkomfort 75%
Ausstattung 70%
Technische Merkmale 75%
FAZIT
Wer seine bevorzugten Anschlüsse findet und hauptsächlich Wert auf super Klang legt, ist hier richtig.

Ohne Airplay - Creative Zii Sound D5x
Apple wird es verschmerzen müssen, denn das Zii Sound-Dock arbeitet kabellos ausschließlich im Bluetooth-Standard und verzichtet auf die AirPlay-Lizenz. Lediglich ein beiliegender Adapter ermöglicht iPhone und Co. mit dem neuen aptX-Standard an die Box zu streamen.
Alternativ ist auch ein Line-in-Eingang nutzbar. Man sieht es der Box nicht an, aber sie bietet einen guten und ausgewogenen Klang. Die Basswiedergabe geht sehr tief, ohne dass die Membranen zu flattern beginnen. Die Box ist um weitere Module erweiterbar, z.B. für andere Zimmer oder als 2.1-System.
//de.store.creative.com:https://de.store.creative.com , Preis: 300 Euro
Klang 81%
Bedienkomfort 80%
Ausstattung 72%
Technische Merkmale 77%
FAZIT
Die per Touchpanel bedienbare Bluetooth-Box bietet bei kompaktem Design einen sehr guten Klang.

Powersound Pur - Sony RDP-XA900iP
Mit dem Sony-Sound-Dock gibt es so richtig was auf die Ohren. Mit 200 Watt Spitzenleistung und insgesamt fünf Lautsprechern wird aus dem zugegeben großen und schweren Body eine Soundmaschine auch für gelegentlich größere Anlässe. Die Box lässt sich über ein ausschiebbares Dock von iOS-Geräten bespielen. Weiterhin gibt es einen optischen sowie einen Line-in-Audio-Eingang. Die Beschickung über LAN und WLAN ist ebenfalls möglich. Der Ton konnte mit präzisen und dynamischen Klängen überzeugen.
www.sony.de , Preis: 600 Euro
Klang 92%
Bedienkomfort 90%
Ausstattung 95%
Technische Merkmale 89%
FAZIT
Das wuchtige Sounddock bietet jede Menge Anschlussmöglichkeiten. Der Sound ist gewaltig, ohne jedoch zu nerven. Größe und Gewicht erschweren etwas den Transport.

Tragbar dank Akku - Philips Fidelio
Die kompakte Soundstation von Philips ist nicht wählerisch bei der Kontaktaufnahme. Sie gibt Musik von allen bluetoothfähigen Geräten kabellos, oder über den Line-in-Eingang auch direkt über ein Klinkenkabel wieder. Trotz der flachen Bauweise ließ die gute Bassumsetzung aufhören. Im Zusammenspiel mit den Hochton-Kalotten ergibt sich ein insgesamt sehr ausgewogenes Klangspiel. Der integrierte Akku hält je nach genutzter Lautstärke bis zu acht Stunden.
www.philips.de , Preis: 300 Euro
Klang 88%
Bedienung 94%
Ausstattung 76%
Technische Merkmale 77%
FAZIT
Mit dem Akku, der einfachen Kontaktaufnahme und dem guten Klang für die Grillparty gut geeignet.

Anschlussfreudig - Logitech UE Air Speaker
Der kontaktfeudige Air Speaker bietet ein 30-Pin-Dock für die Apple-Welt, WLAN- und LAN-Anschluss sowie eine Line-in-Buchse für alle kompatiblen Zuspieler. Der Klang ist mittenbetont und etwas bassarm, sodass die Höhen und Bässe leicht vermischt klingen. Am deutlichsten fällt das bei geringer Lautstärke auf. An der Verarbeitung gibt es nichts zu bemängeln, das Dock an der Vorderseite lässt sich bei Nichtgebrauch mit leichtem Fingerdruck im Korpus versenken.
www.logitech.com , Preis: 300 Euro
Klang 74%
Bedienkomfort 88%
Ausstattung 91%
Technische Merkmale 86%
FAZIT
Das Sounddock von Logitech eignet sich besonders für Musikfreunde, die verschiedene Zuspieler nutzen.