Galerie
Sony A6000: Bedienung

Sony A6000 im Praxistest
Der große, gummierte Griff sorgt für sicheren Halt und fasst Akku samt Speicherkarte.

Sony A6000 im Praxistest
Auch ein kleiner Aufhellblitz ist an Bord.

Sony A6000 im Praxistest
Mini-HDMI- und USB-Anschlüsse liegen hinter einer kleinen Klappe, der LCD-Monitor ist nach oben oder unten neigbar.

Sony A6000 im Praxistest
Das Sony-E-Bajonett mit Kamera- und Objektiv-Kontakten

Sony A6000 im Praxistest
Die Video-Taste liegt etwas geschützter an der Seite. Mitten auf der Seite der Berührungspunkt zur Verbindung mit anderen NFC-tauglichen Geräten.

Sony A6000 im Praxistest
Eine Sony-Spezialität sind die Apps, mit denen sich die Kamerafunktionen erweitern lassen.

Sony A6000 im Praxistest
Erklärungen erleichtern Einsteigern die richtige Programmwahl.

Sony A6000 im Praxistest
Die Funktionstasten der A6000 kann der Fotograf selbst konfigurieren.

Sony A6000 im Praxistest
Unter den diversen Display-Modi bietet die A6000 auch diesen mit kleinem Bild und vielen Informationen.

Sony A6000 im Praxistest
12 oft benötigte Funktionen kann der Fotograf in den Schnellzugriff mit der "Fn"-Taste legen.

Sony A6000 im Praxistest
Die A6000 Menü wirken aufgeräumt, erfordern aber immer wieder fleißiges Scrollen.

Sony A6000 im Praxistest
Die Standard-Info-Anzeigen bei der Aufnahme. Unten rechts die Quasi-Analog-Skalen für Zeit und Blende.

Sony A6000 im Praxistest
Die Wi-Fi-Kommunikationseinrichtung ohne NFC macht nicht wirklich Spaß.

Sony A6000 im Praxistest
Die A6000 mit 16-50-mm-Zoom, eingeschaltet in Arbeitsgröße.

Sony A6000 im Praxistest
Die A6000 mit 16-50-mm-Zoom, ausgeschaltet im Ruhezustand.

Sony A6000 im Praxistest
Größenvergleich Sony A6000 (APS-C) / Panasonic Lumix GM1 (m4/3) (beide ausgeschaltet)

Sony A6000 im Praxistest
Größenvergleich Sony A6000 (APS-C) / Panasonic Lumix GM1 (m4/3) (beide eingeschaltet)