Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Bedienoberfläche im Vergleich

Samsung UBD-K8500 vs. Panasonic DMP-UB900: Bilder

Neue Technik, neue Optik: Wir zeigen Bedienoberfläche und Menüs der neuen Ultra-HD-Blu-ray-Player von Samsung und Panasonic.

Autor: Andreas Stumptner • 20.4.2016

Samsung Home-Menü
1

Samsung: Home-Menü

Samsung hat das Home-Menü optisch aufgefrischt: Im Wiedergabe-Fenster sind Bild und Titel der eingelegten Disc zu sehen. Daneben und unten gibt's Schnellzugriff auf Netzwerk und Apps.

© Screenshot WEKA / video-magazin
Panasonic Home-Menü
2

Panasonic: Home-Menü

Auch Panasonic hat das Home-Menü der Player einem Facelift unterzogen. Video-, Musik-, Foto- und Netzwerkquellen sind einfach zu finden, genauso wie die Einstellungen.

© Screenshot WEKA / video-magazin
Panasonic-Player Optionstaste
3

Panasonic: Optionstaste

Klare Ansage: Über die Optionstaste des Panasonic-Players lassen sich alle wichtigen Daten abrufen: HDR, 4K-Auflösung, BT.2020 Farbspektrum, Datenrate und die Ausgabe der HDMI-Ausgänge.

© Screenshot WEKA / video-magazin
Samsung-Player Bild-und Ton-Einstellungen
4

Samsung: Bild-und Ton-Einstellungen

Defizit des Samsung-Players: Genaue Informationen zu Datenraten und Ausgabequalität liefert er leider nicht. Aufrufen lässt sich nur das Tools-Menü für die Anpassung von Bild- und Ton-Einstellungen.

© Screenshot WEKA / video-magazin
Anzeige
5

HDCP-2.2

Hinweise, die kein Nutzer mag: Unten wird erklärt, dass der TV kein HDR verarbeitet, darüber liegt die Info zur fehlenden HDCP-2.2-Kompatibilität, die das Abspielen von 4K verhindert.

© Screenshot WEKA / video-magazin
Panasonic Bildausgabevarianten
6

Panasonic: Bildausgabevarianten

Profi-Tipps für Leseratten: Der Panasonic ermöglicht im Einstellungsmenü verschiedene Bildausgabevarianten bei 4K-Inhalten. Unter "Audio" wird die Ausgabe von Atmos/DTS:X-Ton eingestellt.

© Screenshot WEKA / video-magazin