Neuheiten und Trends der CES 2012

Las Vegas, das Spieler-Eldorado in der Wüste von Nevada, ist eigentlich alles, nur keine Business-Stadt. Aber sie ist mit ihren Shows, Casinos, Top-Restaurants und Megahotels
der weltweit größte Freizeitpark für Erwachsene. Seit Beginn der Finanzkrise steckt jedoch auch Las Vegas in einer solchen. Doch zur CES, wenn 150.000 Übernachtungsgäste einfliegen, findet "Sin City" für eine Woche wieder zu ihrem alten Glanz zurück.

Große Erwartungen hatten die Messebesucher vor allem an Marktführer Samsung. Der wartete vor allem mit verbesserter Technik in den Bereichen Bild, Smart TV und Heimvernetzung auf. Außerdem verkündeten die Koreaner den Einstieg in den Audiomarkt.

Panasonic hat angesichts der Naturkatastrophen in Japan und Thailand ein schweres Jahr hinter sich. In Las Vegas zeigten die Asiaten vielversprechende Neuheiten in den Bereichen LED- und Plasma-TV sowie bei Kameras, Audio- und Blu-ray-Playern.

Die Interaktion aller Bildschirme wird immer wichtiger. Mit der MHL-Technik lässt sich - beispielsweise per Anschluss an neue AV-Receiver von Onkyo - ein Smartphone-Screen direkt auf den Fernseher übertragen.

CES und Las Vegas - das bedeutet Entertainment pur. Sony-Chef Sir Howard Stringer (links) brachte deshalb mit Will Smith (Mitte) und Regisseur Barry Sonnenfeld (Men In Back 3) zwei absolute Hollywood-Ikonen mit auf die Pressekonferenz der Japaner.

Mit knallbunten Bildfolgen und einer optisch besonders ausgefeilten Installation lockte Samsung die CES-Besucher an, damit diese von der Messepremiere der brandneuen OLED-Fernseher einen besonders bleibenden Eindruck mit nach Hause nehmen konnten.

Ob Sony, Panasonic oder Samsung - immer mehr Hersteller bringen Blu-ray- und Media-Player im kompakten Quadratformat auf den Markt. So lässt sich prima Platz sparen - vor allem, wenn der Flach-TV an der Wand hängt und darunter ein Geräteturm optisch nur furchtbar stören würde.

HDTV, Blu-ray-Player, Tablet-PC, Smartphone, Audio-Dock, Medienserver und MP3-Player - sie alle sollen künftig problemlos miteinander kommunizieren und Daten wie Fotos, Musik und Videos austauschen. Die neue Gerätegeneration macht diesbezüglich noch einmal einen Satz nach vorne.

Noch kann man es sich in der Praxis im Wohnzimmer schwer vorstellen, aber sie wird kommen - und zur Gewohnheit werden. Auch wenn die Kids manchmal "Fernseher aus" rufen werden, während Papa gerade die entscheidende Phase im Tatort verfolgt.

Wer auf seinem LED- oder Plasma-TV ein sehr gutes HD-Signal empfängt, kann sich schwer vorstellen, dass das Fernsehbild immer noch besser werden kann. Doch es kann. Die OLED-Prototypen machen absolut Laune - auch wenn massenmarktreife Modelle noch auf sich warten lassen dürften.

XXL lautet 2012 das Motto bei Sharp. Der Hersteller zeigte unter anderem einen 80-Zoll-LED-TV (oben). Technikgigant Sony stellte neben TV-Neuheiten auch Heimnetzwerk-fähige Lautsprecher im 70er-Jahre-Retro-Design vor (unten).

Die meisten Smart TVs können heute schon deutlich mehr, als je ein Nutzer überblicken kann. 2012 muss deshalb das Jahr der Benutzerfreundlichkeit werden, um Funktionen zu bündeln, den Überblick zu verbessern und die Anwendung zu erleichtern. Die auf der CES gezeigten Ansätze waren gut.