Galerie
Richtig vernetzt

Über Funk zum ungetrübten Filme-Streaming: Der Router arbeitet sowohl im 2,4-GHz- als auch im
5-GHz-Band. Daher bietet der WLAN-n-Router für rund 200 Euro genügend Ausweichmöglichkeiten in dicht besiedelten Gebieten, wo sich WLAN-Netze in angrenzenden Frequenzbändern gerne stören.

Viele TV-Hersteller bieten zu ihren WLAN-ready-Fernsehern oder -Blu-ray-Playern passende USB-Dongles an, um sie mit WLAN aufzurüsten. Diese Sticks arbeiten in der Regel nur mit Produkten desselben Herstellers zusammen, wie etwa auch der Panasonic DY-WL10 für 100 Euro.

Netgear bietet eine clevere Lösung, um jegliche Geräte mit LAN-Anschluss WLAN-fähig zu machen. Verbunden wird das WNCE2001 per Ethernet. Das kleine Kästchen (6,1 cm x 6,2 cm x 1,8 cm) wandelt das Signal und funkt es per WLAN-n zum Router. Strom holt es sich über USB. Der Preis für das Gerät, das sogar WPS unterstützt, liegt bei 48 Euro.

Powerline-Kits gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Die Devolo-Lösung schickt zunächst
wie alle Powerline-Produkte Daten über das Stromnetz, um im gewünschten Raum weiterverteilt zu werden. Drei Geräte lassen sich dann an die LAN-Buchsen anschließen, wieder andere nehmen über WLAN-n Kontakt auf. Der Preis für das Starter-Kit beträgt 160 Euro.