Preiswerter, professioneller 3D-Drucker

Der Solido SD 300 passt so eben auf einen normalen Büroschreibtisch. Der 3D-Drucker findet per USB Anschluss an den Rechner.

Der Werkstoff, aus dem die Drucke zusammengesetzt werden, ist eine simple, 0,15 mm dicke Kunstofffolie in Form einer Rolle.

Eine Matte sorgt dafür, dass sich das Werksstück leicht herausnehmen lässt. Dahinter sind die drei "Antiklebestifte" zu erkennen.

Wie bei einem Schneidplotter werden die Werkstückkonturen per Messer in die Folie geschnitten.

Außerhalb der Werkstückkonturen hebt ein Lösungsmittel die Klebung auf. Daruch lässt sich das Modell aus dem Block befreien.

Die kleine Faltpyramide ist ein Probedruckstück, das die Genauigkeit des Solido eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Der PC-Magazin-Schriftzug entstand in etwa 30 Minuten. Größere Werkstücke dauern entsprechend länger.

Eine massive Schuhsohle, aus hunderten Schichten Folie zusammengesetzt. Auf der