Testverfahren
Neues Testverfahren - Schärfe
Die wichtigste Eigenschaft eines Objektivs ist: Wie scharf ist das Bild, und wie gleichmäßig ist die Schärfe über das Bildfeld?

Das neue Testchart (rechts) mit 25 Siemenssternen erlaubt die Messung der Schärfe jetzt bei neun verschiedenen Bildfeldradien (als Kreise eingezeichnet; dabei steht 0 % für die Bildmitte und 100% für die Ecken).

Um die damit gewonnene Information übersichtlich darzustellen, haben wir die Trendlinie im Diagramm unten eingeführt, die die Abnahme von Kontrast und Auflösung bis an die horizontalen Bildränder wiedergibt. Die Werte der einzelnen Sterne finden sich als Quadrate auf dem jeweiligen Bildfeldradius wieder. Diese Quadrate liegen um die Trendlinie verstreut. Bei einem ideal zentrierten Objektiv würden sie alle auf der Linie liegen. Die blaue und grüne Linie gehören zur Kontrastsumme und damit zur rechten Skala: blau für die offenen Blende, grün für zweifach abgeblendet. Die Auflösungswerte beziehen sich auf die linke Skala, rot für offen, orange für abgeblendet.

Die Beispielfotos zeigen wie unterschiedlich sich die Optiken in der Praxis verhalten:
Natürlich kann auch die beste Optik nur dann Leistung bringen, wenn korrekt scharf gestellt wird. Rechts die manuell optimal scharf gestellte Aufnahme, links der schwächste Versuch des Autofokus.

Die Bildmitte einer sehr guten Festbrennweite (rechts), daneben die entsprechende
Partie aufgenommen mit der Telestellung eines Zooms (links).

In den Bildecken sind die Unterschiede noch
heftiger: Rechts eine Tele-Festbrennweite (3a), linksdie Weitwinkelstellung eines Mega-
zooms.