Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.

Mini-Workshop: Windows 7 AppLocker nutzen

Autor: Sven Hähle • 20.2.2012

image.jpg
1

Klicken Sie auf "Start" und geben Sie ins Suchfeld "Lokale" ein. Klicken Sie auf das Ergebnis "Lokale Sicherheitsrichtlinie". Im gleichnamigen Fenster klicken Sie links auf den kleinen Pfeil vor "Anwendungssteuerrichtlinien", dann auf den Pfeil vor "AppLocker". Klicken Sie auf "Ausführbare Regeln" und dann mit der rechten Maustaste in den leeren Bereich im rechten Teil des Fensters. Wählen Sie "Neue Regel erstellen..." aus.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
2

Benutzen Sie nun den Assistenten zum Erstellen von Regeln, wobei Sie nach jedem Schritt auf "Weiter" klicken. Der erste Schritt nach der Einleitung heißt "Berechtigungen". Wählen Sie "Zulassen" oder "Verweigern", je nachdem, ob Sie ein bestimmtes Programm, Datei- oder Ordnerzugriffe für gewisse Nutzer erlauben oder verbieten möchten. Klicken Sie auf "Auswählen" und geben Sie im untersten Feld den jeweiligen Benutzer ein. Bestätigen Sie mit "OK".

© Hersteller/Archiv
image.jpg
3

Im nächsten Schritt "Bedingungen" wählen Sie die Option "Herausgeber", wenn es um ein bestimmtes Programm geht. Klicken Sie auf "Pfad", um Zugriffsrechte für bestimmte Dateien oder Ordner zu setzen. Im Falle "Herausgeber" klicken Sie dann auf "Durchsuchen..." und wählen die ausführbare Datei des Programms (sie trägt in der Regel die Endung ".exe"). Die übrigen Einstellungen können Sie einfach unverändert lassen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
4

Den Schritt "Ausnahmen" können Sie für einen ersten Test überspringen. Bei "Name" geben Sie der neuen Regel eine aussagekräftige Bezeichnung, etwa "iTunes für Maximilian gesperrt", bevor Sie zum Schluss auf "Erstellen" klicken.

© Hersteller/Archiv