Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Makrofotos mit dem Smartphone

Makrofotos mit dem Smartphone

Autor: Thomas Fischer • 15.6.2013

image.jpg
1

Was sie brauchen: Werkzeug und ein ausgedientes DVD/CD -Laufwerk

Für Makrofotos ist ein Smartphone von Haus aus ungeeignet. Es geht aber dennoch, wenn man eine passende optische Linse vor die Linse des Smartphones montiert. Diese Linse kann man kaufen, oder Sie besorgen sich solch eine Linse aus einem alten DVD/CD-Laufwerk.

In jedem DVD/CD-Laufwerk steckt ein Lesekopf, der mithilfe eines Laserlichtstrahls die eingelegte DVD/CD abtastet, um so die darauf befindlichen Daten zu erkennen. Dieser Lesekopf enthält unter anderem auch eine optische Linse, die sich hervorragend für unser Vorhaben eignet. Um an die Linse zu gelangen, benötigen Sie etwas Werkzeug und ein Laufwerk, das Sie nicht mehr benötigen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
2

Öffnen des Gehäuses vom DVD/CD -Laufwerk

Bevor Sie das Gehäuse des ausgedienten Laufwerks öffnen, sollten Sie wissen, dass am Ende der nachfolgenden Schritte das Laufwerk zu 100 Prozent nicht mehr funktionieren wird. Entfernen Sie zunächst die vier Schrauben (im Bild rot markiert), und legen Sie die Blechabdeckung zur Seite.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
3

Entfernen der Hauptplatine

Drehen Sie die beiden im Bild mit rotem Kreis markierten Schrauben komplett heraus. Zusätzlich ist die Platine mit zwei Plastikklemmen (rote Pfeile) gesichert. Drücken Sie beide Klemmen gemeinsam nach außen, und drehen Sie gleichzeitig die Platine nach oben. Das mit 1 gekennzeichnete Kabel entfernen Sie wie in Schritt 4 beschrieben.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
4

Lösen des Flachbandkabels

Um das in Schritt 3 mit 1 gekennzeichnete Verbindungskabel zu entfernen, muss dessen Arretierung gelöst werden. Lösen Sie die Arretierung, indem Sie den Plastikschieber an seinen äußeren Ecken mit einem kleinen Schraubendreher in Richtung der beiden roten Pfeile drücken. Danach ziehen Sie das Kabel aus der Halterung.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
5

Noch eine weitere störende Kabelbverbindung entfernen

Um an den Lesekopf des Laufwerks zu gelangen, stört nun noch das Kabel für den Laufwerks- und für den Schrittschaltmotor. Entfernen Sie es, indem Sie den im Bild mit rotem Kreis gekennzeichneten Steckverbinder in Pfeilrichtung drücken. Die Verbindung ist teilweise sehr fest.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
6

Ausbau der Leseeinheit

Nachdem die Hauptplatine nun nicht mehr stört, haben Sie freien Blick auf die Leseeinheit (roter Pfeil im Bild). Um diese auszubauen, lösen Sie die vier im Bild mit rotem Kreis markierten Schrauben. Entnehmen Sie den Lesekopf und legen Sie den Rest des DVD/CD-Laufwerks beiseite. Später können Sie es dann verschrotten.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
7

Demontage der Leseeinheit

Schauen Sie sich den ausgebauten Lesekopf genau an. Das noch verbliebene Flachbandkabel (rotes Rechteck im Bild) können Sie - falls es stört - nach dem gleichen Prinzip entfernen, wie in Schritt 4 beschrieben. Den Lesekopf öffnen Sie, indem Sie die beiden im Bild mit einem roten Kreis markierten Schrauben entfernen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
8

Da ist sie endlich, die Linse

Nachdem Sie die Schrauben wie im vorangegangenen Schritt entfernt haben, drehen Sie den Lesekopf um, sodass Sie die Lasereinheit auf der gegenüberliegenden Seite hochheben können. Jetzt ist das erste Ziel erreicht. Sie sehen nun die optische Linse (roter Pfeil im Bild), die als Vorsatzlinse am Smartphone dienen soll.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
9

Entfernen der optischen Linse

Die Linse ist nicht weiter arretiert, sodass sie sich sehr einfach aus der Halterung herausnehmen lässt. Eine Pinzette ist dafür das praktischste Werkzeug. Die Linse lässt sich aber auch durch vorsichtiges Umdrehen und Schütteln herausnehmen. Passen Sie aber auf, dass die Linse nicht auf den Boden fällt. Sie ist schwer zu erkennen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
10

Ein erster Grössencheck zeigt, ob die Linse passt

Jetzt können Sie schon mal probieren, ob die ausgebaute Linse auch die richtige Größe hat und vor die Optik des Smartphones passt. Sie sollte etwas größer sein als die Smartphone-Optik, was meist der Fall ist. Im Bild haben wir die Linse vor die Optik eines iPod Touch gehalten.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
11

Funktionskontrolle per klebestreifen durchführen

Nun stellt sich natürlich die Frage: Wie befestigt man am besten die Linse vor der Optik des Smartphones? Für einen Schnelltest ist das ganz einfach. Nutzen Sie dafür klaren Tesafilm. Sie müssen dafür nichts extra basteln oder zuschneiden. Einfach drüberkleben - fertig.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
12

Finale Arretierung mit Sekundenkleber und Handy-Cover

Auf Dauer ist die Lösung mit Tesafilm nicht so ideal. Lassen Sie hier Ihrer eignen Kreativität freien Lauf. Ein Tipp: Es gibt für Smartphones preiswerte Plastik-Cover für die Rückseite des Smartphones. Die Linse lässt sich da wie im Bild zu sehen gut einpassen und mit Sekundenkleber arretieren.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
13

Erste Fotos beweisen, dass sich der Aufwand gelohnt hat

Nun waren wir natürlich auf das Ergebnis unseres kleinen Bastelausflugs gespannt. Da das Laufwerk in Einzelteilen noch neben uns auf dem Tisch lag, fielen uns die vielen kleinen Bauteile auf der Hauptplatine des DVD/CD-Laufwerks auf. Zunächst fotografierten wir einen Ausschnitt der Platine mit der Vorsatzlinse aus dem Laufwerk Das Ergebnis ist im Bild zu sehen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
14

Danach entfernten wir die Linse und fotografierten den gleichen Bereich. Natürlich kann sich die Optik des Smartphones darauf nicht fokussieren. Das Ergebnis ist im Bild zu sehen - eine unscharfe Fläche. Der Vergleich überzeugt und zeigt, dass sich der minimale Aufwand gelohnt hat.

© Hersteller/Archiv