Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Galerie

Bilder: Loewe connect 40 3D DR+

Autor: Roland Seibt • 14.3.2012

image.jpg
1

Der Loewe connect 40 3D DR+ bietet eine große Funktionsvielfalt und eine gute Verarbeitung.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
2

Loewes Fernbedienung zählt zu den besten. Der TV meldet zu schwache Batterien.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
3

Loewes Media-Portal ist das Auswahlmenü vieler interaktiver Zusatzdienste. Hier geht es ins Internet oder man greift auf das DLNA-Heimnetz zu. Aufzeichnungen werden verwaltet, genauso wie das aktive Hilfemenü.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
4

Assist Media nennt sich Loewes App für das iPad. Diese innovative Steuerung lagert Programmführer, Smart-TV-Apps und die Aufnahmeauswahl auf das Tablet aus: eine richtungsweisende Lösung.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
5

Gleich zwei Schächte für CI-Plus und einen S-Video-Anschluss besitzt nur der Loewe-TV.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
6

Loewes neue 3D-Shutterbrille besitzt einen deutlich verbesserten Tragekomfort.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
7

Loewe setzt auf ein Panel, dass zur Beschleunigung und Verbesserung des Blickwinkels zwei unanhängige Zonen pro farbigem Subpixel ansteuert.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
8

Eine Kalibration ist bei Loewe nicht möglich, doch die Werkseinstellung zeigt sich von der besten Seite. Die "softe" Farbtemperatur (2) ist nur unmerktlich kühler als die Norm und bleibt sich über der Grautreppe (5) sehr schön treu. Der Farbraum (1) inklusive Sekundärtönen ist wunderbar abgeglichen, die Gammakurve (6) trotz hoher Kontrasteinstellung vorbildlich.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
9

Loewes Panel scheint nur duch LEDs beleuchtet zu werden, die am unteren Rand sitzen. So ist kein Scanning der Hintergrundbeleuchtung möglich, und oben entstehen dunkle Ecken.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
10

Bei Panasonic fallen dunkle (graue Linie) und helle (weiße Linie) Inhalte etwa gleich stark unter horizontalem Blickwinkel ab. Also verändern sich die Farben dabei nicht. Während die Helligkeit sich erst unter 45° halbiert, sinkt der Kontrast bei 30° auf die Hälfte - sehr gut.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
11

Diese Diagramme zeigen feine Abweichungen der Gammakurve (gemessen gegenüber der nächst höheren Graustufe, optimal 2,2) und der Farbtemperatur (Soll: 6.500 Kelvin).

© Josef Bleier, Stefan Rudnick